― ― ―――― ―― * * .. / .......Q...Q.Q.Q... 2248 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Hleilanstalten- = scheine 610 000, Kredit. 365 071, Bankschulden 202 000, Wechselverbindl. 225 000, Rückstell. 679 692. Sa. M. 3 582 764. winn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 194 288, allg. Unk. 654 971, Gebäude, Inventar u. Parkinstandhalt 136 778, Heiz. u. Beleucht. 99 968, Reklame 34 806, Abschreib. auf: Inventar u. Utensil. 111 971, Dampfheiz.-Anlage 15 605, Baukto 180 880, Anlagewert d. Brunnenabteil 6225, Kontokorrentaussenstände 675 000. — Kredit: Betriebserlöse 791 182, Zuschuss der Stadt 50 000, Verlust 1 269 314. Sa. M. 2 110 497. Dividenden 1918–1919: 0 %. Direktion: Major a. D. Freih. Axel von Wachtmeister, Karl Jordan. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Arnold Ballauf, Bad Homburg v. d. H.; Dir. Dr. Brüggemann, Koln; Rich. Feldsieper, München; Max Göschen, Frankf. a. M.; Stadtrat Huth, Bad Hom- burg v. d. H.; Dir. W. Kleinmann, Köln; Heinr. Lange, Frankf. a M.; Oberbürgermeister Lübke, Dr. A Rüdiger, Bad Homburg v. d H.; Assessor Fritz Scheirmann, Barmen, Rechtsanwalt Dr. H. Schwarz, Bad Homburg v. d. H. Ludin-Aktiengesellschaft, Karlsruhe. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer: Regierungsbaumstr. a. D. Karl Köbler, Ing. Konrad von Gruenewaldt, Baurat a. D. Alexander Baumann, Ing. Wilhelm Stark, Ing. Andreas von Vajda, Karleruhe. Zweck. Die Förderung der ges. Wasser- u. Elektritätswirtschaft in Deutschl. u. im Auslande durch Aufstell., Begutacht., Bauausführ. u. Finanzierung von Projekten auf dem Gebiete der Binnenschiffahrt, Wasserversorß., Entwässer. u. Bewüsser., Abflussregulier. u.- Wasserkraftnutz. sowie der Erzeug. u. Verteil. elektr. Stromes zu jeder Art von Gebrauch, insbes. auch Verwert., An- u. Verkauf von rohen u. ausgebauten Wasserkräften, Industrie- anlagen u. einrichtungen, Lusführ., aller damit verbundenen Arbeiten u. Geschäfte auf eigene u. fremde Rechnung, Beteiligung an gleichen Unternehm., auch Finanzierung solcher Unternehmungen. Kapital. M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Verx. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Reg.-Baumstr. a. D. Karl Kobler, Stadtbaurat à. D. Theod. Röttges, Karlsruhe. Aufsichtsrat. Dr.-Ing. Adolf Ludin, Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Meier, Karleruhe, Privatmann Alexander von Gruenewaldt, Baden-Baden. Kurbetrieb Kellinghusen, Akt.-(ies., Kellinghusen. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 27.9. 1923. Gründer: Dir. Xaver Baum, Charlottenburg Schriftstellerin Wilhelmine verw. Kähler, geb. Mess, gen. Rermes, B.-Friedenau; Karl Baum, Nedlitz bei Potsdam; Bruno Frost, Charlottenburg; Dr. Erich Leopold Ruhle von Lilienstern. B.-Wilmersdorf. R Zweck: Erricht. moderner Badeanlagen (Moorbad) u, hierzu erforderliche Baulichkeitet sowie Verschöner. u. Pflege der vorhandenen Kuranlagen. Kapital: M. 200 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, 1500 Aktien zu M. 50 000, 2000 Aktien zu M. 10 000, 5000 Aktien zu M. 1000, ubern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: = Gen.-Verx,: Im 1. Geschäftshalbj. 3 Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Privatsekretüär WIlh. Reimes. 3 Aufsichtsrat: Gen.-Dir. C. Albert Baum, Charlottenburg; Bürgermstr. Albin Strobel, Fabrikant Hugo Schmoor, Kellinghusen; Sekretär Otto Exgerstedt, Kiel; Geh. Rat Profes = Dr. Friedr. Endemann, Heidelberg. Herrmannsbad u. Grube Gottessegen Act-Ges. in Rad Lausick 1. S. Gegründet: 23./3. 1881. Firma urgspr. Hermannsbad Act.-Ges. Betrieb des Herrmant bades zu Bad Lausick (Stahl- u. Moorbad), Kapital: M. 80 Mill. in 160 Akt. au M. 300 u. 79 952 Akt. zu M. 1000. Bis 19= M. 105 400, u. zwar M. 47 400 in zus gelegten Hezw. abgest. Aktien zu M. 300 u. M. 58 0 in 58 Aktien zu M. 1000. Über dio Beweg. des A.-K. s. d. früh. Jahrgänge d. Handbuct Die G.-V. v. 15./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um bis zu M. 105 000, mithin bis 7109 400. ÜUber weitere Erhöh. bis auf M. 2 Mill. fehlen Angaben. I.d. (.V. v. 7.6. 19* nochm. erhöht um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, den 98 haer. Aktion. zu 130 % im Verh. 271 bis 18./9. 1922 angeb. Dann erhoht lt. G.-V. v. 28./10. 189 um M. 12 Mill. in 12 000 Xkt. zu M. 1000. Weiter erboht It. G.-V. v. 18./2. 1923, 6 M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, davon begeb. M. 3 Mill. zu 150 %, M. 20 Mill. 70 % u, M. 7 Mill. zu 500 %. Ferner erhäht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 35 Mill. %% Akt. zu M. 1000, davon zunächst begeb. M. 32 Mill. in Akt. zu M. 1000, u. 700 000 zu 000 , M. 7 Mill. zu 800 / u. M. 2 500 000 zu 120 %; hiervon 500 000 ―nn Aktion, im Verh. 2: 1 zu 600 % bis 30./6. 1923 zum Bezuge R *―――§――= 5 * %... ―