Wasser-, Eiswerke, Bader, Heilanstalten. 2249 worden. Die aus der Emiss. restierenden M. 3 Mill. Akt. sind dann später zu 600 % begeb. u. haben ebenso wie die Aktien zu M. 300 u die Aktien Nr. 401–3355 zu M. 1000 sowie M. 3 Mill. aus der Emiss. v. Febr. 1923 u. M. 2 500 000 aus der Emiss. v. Mai 1923 erhöhtes Stimmrecht. Die G.-V. v. 16. 9. sollte weiterb Kap.-Erhöh. um M. 6 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.; Spät. Juni. Stimmrecht: Siehe unter Kap. Bilanzen für 1921–1923 noch nicht veröffentlicht. Bilanz am 31. Mürz 1920: Aktiva: Kassa 39 580, Grundstück „Herrmannsbad'“ 303 773, do. „vorm. Becker“ 22 603, do. -vorm. Pfarrlehn“ 20 582, Masch. 3400, Mobil. u. Utensil. 29 000, Wasche 1, Moorvorrat 3000, Sparkasseneinlagen 120, Wertp. 5000, Neubau-Kto 19 154, Debit. 4609, Verlust 148. – Passiva: A.-K. I 47 400, do. II 58 000, Hyp. 305 600, Kredit. 2682, R.-F. 14 300, Bau-R.-F. 11 550, Dispos.-F. 6603, Gewinn-Vortrag 1918/19 4837. Sa. M. 450 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Bader 57 995, Pacht 7802, Kurtaxe 11 893, Gewinn 5000. – Debet: Musik 10 403, Insertionskosten 2772, Betriebs- u. Verwalt.-Kto 27 071, Kohlen 21 672, Zs. 8445, Unterhalt.-Kosten 7680, Abschreib. 4793, Verlust 148. Sa. M. 82 839. Dividenden 1913/14–1922 23: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 2, 50 %. C.-V.: 3 J. n. F. Direktion: Willi Funk. Aufsichtsrat: Dr. Masur, Gleiwitz; Kaufm. Dietriche, Ileipzig: Dir. Mehldau, Otto Klopsteg, Bad Lausick. Zahlstelle: Lausick: Gemeinde-Girokasse. Schwimmanstalts-Actiengesellschaft in Liquid. zu Leipzig, Schreberstr, 15. . Nach einer Beschlussfassung im Jahre 1921 sollte das Unternehmen in den Besitz der Stadt Leipzig übergehen u. die Ges. aufgelöst werden. Eine auf den 29./9. 1922 einberufene GA.V. solfte demnach Beschluss fassen über den Rechnungsabschluss für 1920/21 u. die Schlussrechn, sowie Über Ausschütt, der Liquidationsmasse, worüber jedoch noch nichts verlautbart ist. Gegründet: 1866. Kapital: M. 135 000 in 900 Aktien à Tlr. 50 = M. 150. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10, Gen.-Vers.: Im Dez, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Gewyinn-Verteilung: R.-F. u. Div. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. OÖkt. 1920: Aktiva: Baukosten 40 000, Inventar 100, Wertp. 102 628, Bankguth. 61 893, Kassa 9. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 20 000, Div. 27 307, Vortrag 22 324. Ga. M. 204 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 51 913, Kursverlust 9202, Div. 6750, Bonus 20 250, Vortrag 22 324. – Kredit: Vortrag 27, verf. Div. 172, Pacht-Kto 100, Zs. 6050, im Männerbad 57 552, do. Frauenbad 46 250, verschied. Einnahmen 285. Sa. M. 110 439. 7 * Kurs Ende 1908–1917: –, –, –, –, –, –, –*, –, 72, – %. Notierten in Leipzig. Diyidenden 1911/12–1919/20: 4, 3, 5, 5, 0, 5, 0, 0, 5 %. Ausserdem für 1919/20 M. 22.50 Bonus verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Ernst Bohme, Max Donner, Kaufm. Hans Lieberoth-Leden. Aufslchtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Müller, Stellv. Reg.-Baumeister Max Krause, Dr. J. Bertram, Hch. W. Jahn, Konsul Herm. Weickert, Sanitätsrat Dr. Paul Streffer. Zahlstelle: Leipzig: A. Lieberoth. Heilbad Ludwigsburg Akt.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet. 30./11. 1922; eingetr. 7./12.1922. EGründer: Friedrich Freiherr von Herrmann, berstleutnant a. D., Hofbuchhändler Herm. Aigner, Architekt Fritz Baumgürtner, Ludwigs- burg: Albrecht Hopf, Stuttgart; Albert Huss, Mitinhaber der Firma J. F. Huss Söhne, Gem.- Rat Adolf Notz, Ludwigsburg. * Zweck. Errichtung u. der Betrieb einer Bade- u. Kuranstalt im Favorite ark Ludwigs- urg oder in dessen Umgebung auf Markung Ludwigsburg. Die Ges. kann Grundstücke u. Aingliche Rechte jeder Art erwerben oder pachten u. Überhaupt Handelsgeschäfte joder Art hliessen, die zur Erreich. ihres Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. „ bi, Sabstel. M. 3 9009 000 in 3600 Attien zn R. 1000, uberp. von don Gründern zu 100 %. G.-V. v. 16./4. 1923 sollte Erhöh. beschl. * 3 Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers, Im IL. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wühelm Kirn, städt. Okonomierat Julius Knorpp, Ludwigsburg. w, Auſsichtsrat. Oberbüurgermeister Dr. Gustay Hlartenstein, Örzelbaumeister Dr. Oskar Wucker, Ludwigsburg: Gen.-Dir. Herm. Korytoweki, Kaufm. Heinr, Schreiber, Dir. Dr. uh. Dr. Heinr. Heyers, Berlin. 4 Bad Mergentheim, Akt.-Ges. in Mergentheim. 1 Gegründet: 20./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Firma bis 25./5. 1007 Karlsbad Kecetbfa d:faden Br dieses Hlandb. 1913/11. t.=, Zweck: Betrieb der Heilquellen in Bad Me entheim u. der damit in Zus, hang stehend. Hotels, Kuranstalten, Gesthäuser cte, Der Ubernahmepreis für das Karlsbad Mergent-