33.... .. Bäder, Heilanstalten. 2250 Wasser-, Eiswerke, heim samt der Quelle u. einem Grundbesitz von etwa 10 ha sowie mit der Einrichtung betrug rund M. 400 000. Seitdem sind die Anlagen durch Neubauten u. Neueinrichtungen ganz erheblich vergrössert worden. 1914/18 waren die Hauptgebäude des Bades zu Lazarett- zwecken requiriert. 1918 u. 1919 Erwerb des gesamten Stamm-Kapitals (M. 300 000) der Friedrichshaller Brunnen-Ges. m. b. H. Oppel & Co. in Friedriebhall. Kapital: M. 83 500 000 in 81 000 St.-Akt. (davon 1000 Aktien Lit. A mit erhöhtem Stimm- recht) u. 2500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in St.-Akt. ÜUber die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1921/22. A-K. betrug 1919 M. 2 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1920 um M. 1 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1922 um M. 7 Mill. Weiter erhöht durch G.-V. v. 16./8. 1922 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 3./4. 1923 Erhöh. um M. 16 500 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 4./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 46 Mill. in 46 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber., ab 1./10. 1923, angeb. den Aktionären durch ein Bankenkonsort. im Ver, 10:1 zum Preise einer Goldmark, berechnet nach dem vor dem Tage des Ablaufes der Frist für die Ausübung des Bezugsrechts letztnotiert. amtl. Berliner Briefkurse des Dollars. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1913, rückzahlbar zu 102 % Zur Rückzahl. am 1./7. 1923 gekündigt. Gold-Anleihe: Die Ges. beabsichtigt 300 000 Goldmark 6 %iger Goldobligat. auszugeb, um das nahenu fertige dritte Hotel „Haus Ferdinand-“ vollends fertigzustellen. Die Anleihe ist bis 1.8. 1926 unkündbar u. soll an der Stuttgarter Börse eingeführt werden. Der Zeichnungspreis beträgt 98 %. Geschäßtsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1922: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Aktien Nr. 2001–2300 u. 3001–3700 sowie die Vorz.- Akt. = je 20 St. Btilauz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 135 210 000, Neubauten 356 Md., Quellen 4060 000, Einricht. 1, Masch. u. Apparate 1, Fuhrpark 1, Kassa 11.4 Md., Bankguth. 357 Md., Debit. 210 Md., Beteilig. 2 022 678, Eff. 500 000, Vorräte u. Bestände 55.2 Md. — — bassiva: A.-K. 83 500 000, Öblig. 708 000, R.-F. 8 350 000, a. o, R.-F. 20 909 792, Agio-K. 908 Md., unerhob. Div. u. Zinsscheine 429 419, Kredit. 74.9 Md., Gewinn 6.9 Md. Sa. M. 990 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30.7 Md., Gen.-Unk. 27.6 Md., Zs. 49 673 358, Reparat. 5.1 Md., Gewinn 6.9 Md. – Kredit: Vortrag 676 384, Betriebsergebnisse 69.9 Md., Pacht u. Miete 411 434 997. Sa. M. 70.3 Md. Dividenden: Gleichber. Aktien 1914–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12, 40 %. 1./1.–730./9. 1923: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Hengst. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Schwarz, Stuttgart; Stellv. Stadtschultheiss Th. Klotz- bücher, Kaufm. C. Diebelius, Mergentheim; Fabrikant Dr. Aug. Nagel, Geh. Komm.-Hat Otto Fischer, Stuttgart; Dir. Dr. Friedr. Hübner, Balingen; Komm.-Rat Friedr. Haux, Ebingen Konsul Ed. Scharrer, Schlossgut Bernried-Adelsried; Gen.-Dir. Otto Busch, München; Gen.- Kons. Kurt v,. Neufville, Frankf. a. M.; Hofkammerprüsident Dr. Ebersbach, Gera; Fahrikbes- Dr. Steup, Berlin; Gen.-Dir. Weiss, München; Dir. Gustav Benario, Frankfurt a. M.7 Hausmarschall Eümund Weich, Coburg; Bankier Martin Aufhäuser, München. 8 Zahlstellen: Mergentheim: Spar- u. Vorschussbank; Mergentheim u. Stuttgart: Albert Schwars-, Wurtt. Vereinsbank; Frankfurt a. M.: D. &J. de Neufville; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank; Tübingen: Siegmund Weil. Aktien-Gesellschaft Solbad Raffelberg in Mülheim. Ruhr, Gegründet: 23./12. 1907; eingetr. 18./3. 1908. Gründung siehe Jahrgang 1913/14. 3 Zweck: Errich und Botrieb eines Solbades nebst Kuranstalten und Kuranlagen à0 dem Raffelberg in Mülheim-Speldorf. Die a.o. G.-V. v. 15./4. 1908 erteilte die Genchmigunß des Abschlusses von Verträgen mit der Bergwerks-Ges. Hibernia zu Herne, dem Komm Rat Schürmann zu Duisburg-Ruhrort u. der Kinderheilanstalt Alstaden wegen Solelieferunt und Grundstückserwerb, beschloss ferner den Bau des Solbadehauses und eines Kurhauses- Kapftal: M. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000. 1900 Erhöh. um M. 200 000. Infolge Unterbilanz erfolgte 1915 Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 200 000 durch Zus.legung der Aktien 5: 2. Zur Verringerung des Verlustes von M. 150 000 un M. 100 000 erfolgte 1921 weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legv 8̃. der Aktien 2:1 zugleich wurde das A.-K. erhöht um M. 307 000 durch Ausgabe von 307 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1922 um M. 293 000 in 293 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 150 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 = Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Sole 41 089, Grund u. Boden 275 214, Gebäud 507 267, Masch. 181 712, Garten- u. Parkanlage 103 829, Ausstattung 170 681, Vorrat in Kok uu. Bäderzusätze 489 180, Debit. 26 253, Kaut. 8000, Verlust 700 000. – Passiva: A.-K. 407 2 ― I 262 000, do. II 430 000, Kredit. 994 768, Kaut. 8000, Abschr. 401 460. 84* ― u., Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1921 134 187, Badehaus 190 889, Kur- 17 895, Zs. u. Abgaben 74 417, Geschäftsunk. 151 539, Reklame 14 543, Abschr. 1 = edit: K. 13 683, Verlust 700 000. Sa. M. 713 683. 1=1: 0 % = ―