Wasser-, Fiswerke, Büder, Heilanstalten. „. 2251 Vorstand: Gustav Fraedrich. 37 Aufslchtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen Bergassess or a. D. Emil Stens, Dir. Wilh. Zinn, Mülheim-Ruhr; Bergwerks-Dir. Dr. Hagemann Dir. Dr. Woltmann, Bergassessor Falke, Oberhausen. ― * Apollinaris-Brunnen Aktien-Gesellschaft in Neuenahr. Gegründet: 1875. Zweck: Weiterbetrieb des früher unter der Firma „Georg Kreuz- berg“ betriebenen Mineralwassergeschäfts, insbes. des Apollinaris, Landskroner u. Heppinger Mineralbrunnen. Zweigniederlass. in Remagen. Fa. lautete bis 1923: Aktien-Gesällachat apollinaris-Brunnen vorm. Georg Kreuzberg. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Immobilien 956 859, Bahnanschluss 32 871, Masch. u. Utensil. 9 978 106, Mobil. 1. Kohlen 2 982 000, Vorräte 699 869 919, Betriebskosten 37 125 857, Debit. 1 71 351 403, Eff. 24692, Kassa 41 910841, Wechsel 5 436000, Beteilig. 1000, (Avale 22 237 000), —– Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 967 148 369, R.-F. 67 500, (Avale 22 257 000). Gewinn 2 003 682. Sa. M. 969 669 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 115 315, Gewinn 2 003 682. – Kredit: Vor- trag 183 682, Bruttogewinn 1 935 315, Sa. M. 2 118 998. Dividenden: (Nicht deklariert). Gewinn 1913/11–1922/23: M. 449 688, 25 714, 161 870, 75 576, 53 536, 0, 0 (Verlust 1918/19 u. 1919/20: M. 283 249, 204 424), 127 144, 183 682, 2 003 682. Direktion: F. Lorenz, A. Nelles. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Jos. Schilling, Düssel- dorf; Bankier C. Th. Deichmann, Köln; Francis I. Schilling, Altred R. Holland, Richard Levillain, London: Marquis de la Faye de Guerre, Paris. Bad Neu-Ragoczy Aktiengesellschaft in Neu-Ragoczy. Geeegründet: 7./5. 1920; eingetr. 26./10. 1920 in Hue a. S. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Samtliche Aktien befinden sich jetzt im Besitz von Oberamtmann Wentzel in Teutschen- thal, Bez. Halle. Die Ges, existiert nur noch dem Mantel nach. Zweck: Pachtung u. Betrieb des Bades Neu-Ragoczy sowie der Verkauf der Heil- u. * Tafelwässer von Neu-Ragoczy. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbt.. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Max Träumer, Hauptm. a. D. Hans Joachim Dierke, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors, Justizrat Wolfgang Herzfeld, Prof. Dr. Fritz Voelker, Dir. Hans Nictzschmann, Ing. Paul Heime, Bankdir. Walter Flakowski, Halle; Kaufm. Edmund Hickethier, Merseburg. vVirchow-Quelle Akt.-Ges. Bad Kiedrich, Nürnberg, Emil Unger, Hans Stammbach, Herbert Bruck, Alfons Treiber, Nüurnberg. Hineralwassers u. die Betzilig. an ähnl. Unternehmungen. Grundern zu 100 0 % I Vorz.-Akt. Iibofach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Dir. Paul Kalbfell. 2 Heinrich Stophan, Nurnbarg. * 0 = Oeffentliche Badeanstalt in Oldenburg i. 0, . fur den Bademeister 3010, Glaubiger 121 958, Fonds 27 Sa. M. 205 868. 2= 1359, Zuführ. z. F. 7. d. Bademstr. 310, – Kredit: Beihilfe-K. 73 500, Verlust 63. M. 73 563. 2 Mu= 1882 83 –1921/22: 0. (Vertustsaldo Ende April 1922 M. 46 365.) Direktlon: Bürgermeister Ff n. Aufsichterat: Vors. Rechnungs-Dir. Dencker, Dr. med. Willers, Dr. med. Kullmann. ―= AZyvect: Pachtung der Virchow-Quelle, Bad Kiedrich b. Eltville a, Rh., der Vertrieb des * Kapital: M. 1 Milliarde in 10 0 Vorz.-Akt., 190 000 St.-Xkt. zu M. 5000, übern, von den =― = ― = * = * 0 * — Aufsichtsrat: Rarhtsanw. Ur. Karl Dormitwer, Ludwig Zimmermann, Kapitän a. D. ― dCieyinn- u, Verlust-Konto: Debet: Botriebsverlust 60 917, Abschr. 7613, Reparat. 3364, Frauentorgraben 3. 4 4 Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Dir. Hans Wagner, Assessor Geschäftsjahr: Kalonderj. Gen.-Vers. : Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., §― ― Gegründet: 1882. ltal: M. 33 000 in 220 Aktien à M. 160. Geschäftsjahr: 1./5.–90./4. Gen.-Verw.: Bis Jull. Stimmrecht; 1 Aktie 1 Stt. „Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Immobil. 52 000, Masch. 50 000, Dampfheiz. l, erlust 46 366. – Passiva: A.-K. 33 000, Stadt 9309 Oläb. versich, 10 000,