― 4 = * ― %―‚‚‚‚‚== ― * ――― 7 ........ § § 3 * ..... . ... ...... ..... . ― 2 *― * * — *― — „% . Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Kaiser-Karls-Bad Aktien-Ges. in Paderborn. Gegründet: 28./11. 1891. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimmbassin. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200 (50 % einbezahlt). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Gr. 100 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstücke 26 619, Gebäude 80 400, Masch. 10 600, elektr. Lichtanlage 200, Ctensil. 800, Mobil. 800, Vorräte 883, Aussenstände 6066, Hyp. 562, Bank- u. Sparkassenguth. 13 035, Wertp. 1965, Anteile 100, Kassa 8110, Verlust 2035. —– Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6300, Rückl. f. Gewinnanteilsch.-Bogen 250, do. f. Grunderwerb- steuer 250, Hyp. 57 500, alte Div. 2921, lauf. Schulden 24 957, Sa. M. 152 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 86 335, Löhne u. Gehälter 17 710, Zs. 1886, Unk. 12 218, Abschr. 2457. – Kredit: Vortrag 581, Wertp. 112, Betrieb 117 879, Verlust 2035. Sa. M. 120 608. Dividenden 1912/13–1921/22: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Richters. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hense, Stellv. Joh. Schulte, Alb. Tenge, Wilh. Jordan, Herm. Abels, Rob. Warschau, Andreas Kleine, Stadtbaurat Michels, Paderborn; Konr. Koch, Brakel. Bad Pyrmont, Akt.-Ges., Bad pyrmont. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: Staat Preussen; Kreis Hameln- Pyrmont; Stadt Bad Pyrmont, Gemeinde Holzhausen; Firma Carl Bäkmann & Co., Komm.-Ges., Bad Pyrmont. 7 3 Ma Mbernahme u. Betrieb des früher fürstl.) Bades Pyrmont nebst sämtl. An- lagen, die der Kurverwaltung in Bad Pyrmont unterstehen, durch Erwerb u. Ausübung des Niessbrauchs, gemäss einem mit dem Staate Waldeck-Pyrmont abzuschl. Niessbrauchs- vertrage, sowie Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Veräusserung von sonstigen Mineralquellen u. damit in Verbindung stehendem Grundbesitz im Gebiete des ehemaligen Fürstentum- Pyrmont. Die Ges. darf sich an Unternehmen, deren Geschäftsbetrieb zu ihrem Gegen- tande in Beziehung steht, in jeder Worm beteiligen u. alle Geschäfte abschliessen, die zur Erreichung n. Förderung ihrer Zwecke angemessen erscheinen. Kapital. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Getschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. bDirektion. Kurdir. Major a. D. Otto Prestien, Bad Pyrmont. ―― dufsichtsrat. Ministerialdir. Dr. Friedr. Meister, Geh. Finanzrat Otto Mackensy, Berlin; Reg.-Präsident Fritz v. Velsen, Hannover; Geh. Finanzrat Dr. Herm. Kissler, Berlin; Landrat Dr. Ernst Loeb, Hameln; Sanitätsrat Dr. Carl Seebohm, Bürgermeister Lionel Pracht, Ge- schäftsführer Fritz Bussemeyer, Architekt Heinr. Mogk, Sanitätsrat Dr. Ralf Wichmann, Bankier Carl Bäkmann, Herm. Runge, Bad Pyrmont. Bad Reiboldsgrün Akt-Ges. in Reiboldsgrün i. v,. Gegründet: 19./3. 1900; eingetr. 13./6. 1910 in Auerbach i. V. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1910/11. Firma bis 14. 3. 1914: Heilanstalt Reiboldsgrün Akt.-Ges. Zweck: Betrieb und Ausbau der bisherigen Heilanstalt Reiboldsgrün zur Behandlung d. Heilung Kranker, insbesondere Lungenkranker des Mittelstandes. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu parl. Ausserdem existierten 100 Genussscheine (s. oben). Dieselben sind im Geschäftsjahr 1909/10 abgelöst u. aben keinen Anspruch mehr auf irgend welche Vergütung. Hypotheken: M. 678 834. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 953 303, Botriebsgegen Stände aller Art 124 205, Vorräte 57 722, Kassa 2744, aussensteh. Forder. 22 951. – Passivat K. K. 300 000, Hypoth. 678 834, R.-F. 22 000, Div.-Kto 3630, sonst. Verbindlichkeiten 150 425, Gewinn 6035. Sa. M. 1 160 925. 4 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 1000, Gratif. 500, Div. 3030, Gewinn 1505. Sa, M. 6035. – Kredit: Gewinn 6035. Dividenden: 1909/10–1918/19: 1, 3, 3, 3, 0, 0, 3, 3, ?, 0 % Vorstand: Stadtrat Otto Prager. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Wolf, Stellv. Stadtrat Otto Prager, Auerbach Theoder Thurn, Auerbach; Rechtsanwalt Windisch, Dresden; Komm.-Rat Grobe, Ö0ber frohna; Rud. Drechsel, Burkhardtsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Auerbach i. V.: Auerbacher Bank c. G. m. b. H. Bemerkung: Seit 1918 ist über die Ges. nichts verlauthart. * ofkuranstalt Dianabad Aktien-Gesellschaft in Liquid. in Bad Relchenhal. undet: 3./11, 1919; eingetr. 15./12. 1919 in Traunstein. Gründer . Jahrg. 1921/8 ――― u. 9./8. 1923 trat die Ges. in *――‚― * „. 4 %.. *―― 3