enn Q Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. dufsichtsrat: Vors Bürgermeister Stollreither, Tölz; Stellv, Prof. Dr Hobein, München; Grossindustrieller A. Moralt, Grosskaufmann Michael Steigenberger, Brauerei-Dir. Höfter, Tolz; Architekt u. Ing. Hans Noris, Bankier Heinrich Ed. Frede, München. Bad Tönnisstein Akt.-Ges.' in Bad Tönnisstein (Brohltal), Gegründet: 26./1. 1921; eingetr. 5./7. 1921. Gründer: Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Grubenbes. Paul Goldhagen, Ziegenhain; Fabrik-Dir. Paul Brandenburg, Burgbrohl; Fabrik- Dir. Otto May, Düsseldorf; Kaufm. Andreas Merfeld, Ziegenhain; Fabrikdir. Albert Schön- dorff, Düsseldorf. Zweck: Ausbeut. von Kohlensäure- und Mineralwasserquellen im Brohltal, insbesondere die Ausnutz. der zum ehemaligen Bad Tonnisstein gehörigen, zu Tönnisstein belegenen Mineralquellen, zum Vertrieb von Mineralwasser u. zu Badezwecken, der Betrieb u. die Beteil, an chem. Fabriken u. der Handel mit den Erzeugnissen von solchen, der Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Anlagen u. die Beteil. an aähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien, Abern. von den Gründern zu 100 %, eingez. mit 50 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 17/, 1921 um M. 500 000 in 500 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, ab 1./4. 1922 div.-ber., begeben zu 112 %. * 2255 Bllanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Geb. 1, Masch. 433 759, Licht- u. Kraftleit. 40 128, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Vorräte 600 114, Kassa 2402, Postscheck 24 460, Eff. 900, Debit. 2 387 479, Bankguth. 70 577, Avale 2000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 569 170, Tant. 24 000, Avale 2000, Rückst. für Flaschen u. Kasten 500 000, Reingewinn 466 653, Sa, M. 3 501 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 78 321, Tant. 24 000, Geschäftsunk. ―= ―― 284 521, Reingewinn 466 653. Sa. M. 1 271 637. – Kredit: Bruttogewinn 1271 637. Dividenden 1921–1922: 0 ¼,. Direktion: Martin Bayertz, Remagen. Paul Goldhagen, Ziegenhain. Zweck: Kaufm. Betrieb u. Ausnutzung des Johannisbrunnens in Zollhaus, sowie der „onst noch von der Ges. zu erwerbenden Mineralquellen und Beteilig. bei verwandten Unternehmungen. Kapltal: M. 500 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, 200 St.-Aktien à M. 1000 und 400 Sk-Kkben à M. 500. Früher M. 200 000, 1895 auf M. 500 000 durch Ausgabe von 200 St.-Aktien und 50 Vorz.-Aktien auf den gegenwärtigen Stand gebracht. Sämtliche 250 Aktien wurden al pari von der Johannis Limited in London übernommen, teilweise zur Ausgleichung eines Guthabens, teilweise gegen bar. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf Vorz.-Div. von 5 % und Voraufbefriedigung aus der Masse im Falle einer Liquidation. Geschäftsjahr: enderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai in London. 7 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Quellenterrain 122 692, Bauten 92 317, Masch. 14 397, 190 522, Gewinn 42 390. – Passiva: A K. 500 000, R.-F. 1000. Sa. M. 501 000. Vortrag. 15 839, Ubertrag vom Johanniswusser-K. 26 702. Sa. M. 42 542. Dlrldenden: Vorz.-Aktien 1914–1922: 0 %. – Stamm-Aktien: 0 %. Direktion: Alfred R. Holland. Francis J. Schilling, W. E. Lawson Johnston, A. M. Samuel, London. Aut.-Ges. in Zwickau 1. S. (In Liquidation). Gegründet: 21./6. 1899. Die G.-V. v. 28./0. 1920 beschloss dio Aufl. der Ges. Zweck: Betrieb einer ―――t; und Trocken-Anstalt. Kapital: M. 150 000 in 500 K * ist an- die Genehmi der Ges. gebunden. Div. 216, Steuerrückl. 40 000, Liquidat.-K. 145 159. Sa. M. 305 405. Dividenden 1912–1919: M. 12.389, 21.60, 16.80, 14.40, 14.50, 14.40, 14.40, 14.40. Liquidator: Adolf Franke. LaEickt-ket: Vors. Eduard Feustel, Bernh. Reissmann, Rob, Pflugbeil. ――ÜÜ―― ― Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Otto May, Düsseldorf; Stellv. Fabrik-Dir. Paul Branden- burg, Tonnisstein; Fabrik-Dir. Alb. Schöndorff, Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Grubenbes. Act-Ges. Johannisbrunnen in Zollhaus, Hessen-Nassau. Mobil. 573, Kassa 12 095, Eff. 2 589, Waren 23 418, Akt.-Ges. Apollinarisbrunnen, Neuenahr Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ubertrag vom Zs.-K. 151, Saldo 42 390. – Kreditz Aufslchtsrat: Ed. Ponsonby (Viscount Duncannon), J. Lawson-Johnstone, Jul. C. Prince, 2 E Erste Zwickauer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt = aa- as.-Alzten M. 300, it 80 = M. 120 000 Einzahlung pie len müssen in das Aktienbuch der Ges. eingetragen werden. Die Ubertraguntz der Aktien Liquidationsschiussbilanz am 31. Jull 1921: Aktiva: Hyp. 183 000, Wertp. 7200, Kasss 84, Vereinsb.-K. 109 766, Postscheck-K. 480, Forder.-K. 4375. – Passiva: A.-K. 20 000,