―]―ܧ§§ .. 00........ ....... ―――――――――. 2258 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. -stadtmühle Alsleben, Akt.-Ges. Alsleben a. 8. Gegründet: 9./S. 1923; eingetr. 29.9. 1923. Gründer: Stadtmühle Alsleben G. m. b. II., lsleben a. S.: Dir. William Pietsch, Halle a. S.; Amtsrat Moritz Köhne, Bründel (Anhalt); Buchdruckereibes. Ernst Schulze, Dir. Paul Baumeier, Alsleben a. S.; Bank.-Dir. Hermann Lindner, Eisleben. 7 Zweck: Herstell. von Mühlenprodukten jeder Art, unter Ausnutz. der vorhandenen Woasserkraft, Ein- u. Verkauf von Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futterartikeln. Kapital: M. 40 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir, Hermann Sommer. Aufsichtsrat: Amtsrat Moritz Köhne, Bründel (Anhalt); Dir. Paul Baume, Buch- druckereibes. Ernst Schulze, Alsleben a. S.; Oberamtmann Otto Druckenbrodt, Minsleben; Domänenpächter Dr. Moritz Kohne, Plötzkau (Anhalt); Fabrikbes. Friedrich Ernst, Beesen- laublingen; Bank-Dir. Hermann Lindner, Eisleben; Dir. Dr. William Pietsch, Halle à. S.; EKEirsch, Fabrikbes. Walter Schulze, Bürovorsteher Emil Pilz, Karl Wagner, Dir. Ernst leipsig-Connewitz. in 714 St.-Akt. à M. 1000, 1902 Aktien zu M. 1200 u. 2 Akt. zu M. 1800 mit Div.-Ber. ab Rittergutsbes. Alwin Schurig, Stadten; Oberamtmann Otto Hörning, Gatterstedt; Bank-Dir-. Kurt Brettschneider, Halle a. S. Zuckerfabrik Alt-Jauer in Alt-Jauer, Schlesien. Gegründet: 1872. Zweck: Herstellung von gem. Raffinade u. Lompen, sowie Betrieb eigener Landwirtschaften in Alt-Jauer, Peterwitz, Hermannsdorf, Poischwitz mit rd. 4000 Morgen. Produktion 1916/17–1922/23: 135 300, 83 486, –, 56 166, 103 417, ?, 141 758 Ztr. Rübenverarbeitung: 779 480, 564 910, 891 370, 408 960, 685 500, 469 260, 1 055 700 Ztr. Kapital: M. 6 000 000 in 119 Aktien a M. 3000 u. 1905 Aktien à M. 600, 2853 Aktien à M. 1200, 3 Aktien à M. 1800 u. 1071 Aktien à M. 1000. A.-K bis 1920 M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1920 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1922 um M. 3 000 000 4 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank, Breslau), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 bis 2./11. 1922 zu 350 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Verx.: Spät. 10./10, Stimmrecht: M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Vertellung: 5 % z. R.-F., 5 % Vor-Div., 6 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 13 583 714, Grundbesitz in Xlt Jauer, Peter- witz, Poischwitz u. Herrmannsdorf 4, do. Gramschütz 1, Fabrikanlage 1, Anschlussgleis 1, Wohnhäuser 1, Masch. u. Apparate 1, Betriebsmater. usw. 690 794 208, Debit. 1 Md., Wertp. 4 466 658, Waren 9.9 Md. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. ―― Generallandschaft 818 100, Kredit. 11.6 Md., unerhob. Div. 40 580, Div. 6 300 000, Tant. 360 000, Pens.-F. für Angestellte 332 212, Pens.-F. II 298 664, R.-F. 10 418 916, Gewinn-Res. 267 308, Jubildums-F. 300 000, Werk- orhalt.-K. 1 000 000. Sa. M. 11.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkost. einschl. Rüben 13.3 Md., Zucker- steuer 2 346 362, Zs. 62 893 611, Talonsteuer 4 500, Abschr. 404 368 413, Reingewinn 7 089 541 (davon: Div. M. 6 300 000, Tant. 360 000, Disp.-K, 429 541), — Kredit: Vortrag 58 523, Waren-K. der Zuckerfabrik, Lohntrocknung u. Überschuss der Landwirtschaft 13.8 Md. Sa. M. 13.8 Md. 1913/14–1922/23: 4, 7½, 11, 20, 23, 25, 25, 30 £ 10, 35 = 15, 105 %. C.-V.: 4 J. (K. Vorstand: Franz Reinhardt, Ernst Schander, Friedrich Rühmkorf. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbesitzer H. O. von Sprenger, Malitsch; Freih. W. Hiller von Gaertringen, Reppersdorf; Freih. Gotthard von Czettritz-Neuhaus, Kolbnitz; Rittmeister d. L. Emil Grosser, Weissenhof, Bankdir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Bankdir, Bernhard Pfotenhauer, Darmstadt. Damatri Akt.-Ges. Altenburger Zigarren- Zigaretten- und Rauchtabakfabrik. Altenburg. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer: Gertrud verehel. Lehmann, geb. Kohler, Altenburg. Zweck: Herstellung von Tabakfabrikaten aller Art. Kapital: M. 60 Muf in 60 000 Akt. zu M. 1000, ubern. von den Grundern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5 fach. St.-Recht. Direktion: Richard Lehmann, Rudolf Thieme, Altenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Carl Geyer, Stellv. C etus Wetzel, Otto Steinmuller, ― ―― ― = * = = ― ... — 2