..........****X.XXXXXXXX.X.......... ――――――― ―― /•' *―― §ÄR 22860 Noahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck. Be- u. Verarbeit. von Fischen u. Fischprodukten jeder Art, Einlagerung von Fischen u. Fischprodukten sowie Verarbeit. u. Vertrieb sonst. Lebensmittel, schliessl. Betrieb aller kaufmännischen Geschäfte. Handels-Erlaubnis für Gemüse, Konserven u. Fischfleisch. Kapital. M. 60 Mill. in 196 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 3920 St.-Akt. zu M. 10 000, 8 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, Vorz.-Akt. mit 25 fach. Stimmr. in best. Füllen. Urspr. M. 4 Vill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Anfang 1923 erhöht um M. 16 Mill. in 15 600 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 24./8. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 3920 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 8 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, davon M. 20 Mill. begeb. im Verh. 1: 1 zu 3000 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Bank, Kasse, Postsch. u. Wechselbest. 155 904 695, Debit. 78 443 798, Grundst. 1000, Fuhrw. 1000, Masch. 1000, Inv. 1000, Beteil. 647 000, Dubiose 2 363 950, Waren 283 252 466. – Passiva: A.-K. 20 Nill., R.-F. 60 048 000, Delkr. 2 363 950, Kredit. 173 335 407, Vergüt. an A.-R. u. Vorst. 26 Mill., Steuerrückl. 30 Mill., Div. 49 040 000, Baureserve 155 Mill., Vortrag 4 828 552. Sa. M. 520 615 909. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 1 786 266, Gen.-Unk. 347 238 799, Grundst.- Unk. 90 208 602, Verluste auf Debit. u. Beteil. 6 019 384, Abschr. 28 324 674, Gewinn 264 868 552. Sa. M. 738 446 277. – Kredit: Rohgewinn 738 446 277. Dividenden 1920–1923. 0, 0, 0, 250 %. Direktion. Dietr. Fock, Wandsbek; Franz Gerendorf, Altona. Aufsichtsrat. Vors. Oskar Hillegaart, Stellv. Dir. Fritz Finkeldey, Fabrikant Friedr. Commentz, Altona. *Zigarrenfabriken Berensi Akt.-Ges. Altona. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer: Rudolph Behrens, Bankier Walter Schmidt, Bankier Rich. Lempfert, Robert Agte, Hamburg; Emil Köster, Osdorf. Zweck: Fabrikation von Zigarren sowie der Betrieb aller mit der Zigarrenfabrikation verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: M. 500 Mill. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, 500 Akt. zu M. 10 000, 100 Akt. zu M. 50 000, 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht It. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 480 Mill. Davon wurden den Gründern M. 280 Mill. im Verh. ihrer Grundzeichnung zu pari plus Kosten angeboten. Den Rest ubernahm ein Konsortium. Geschäftsjahr: 7 zen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Robert Agte, Emil Köster. Aufsichtsrat: Rud. Behrens, Bankier Walter Schmidt, Bankier Rich. Lempfert, Bankdir. Ernst Mayer, Hamburg. 2à7 * * * *Nudelfabrik Schweickert Akt.-Ges., Alzey. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 29./12, 1923. Gründer: Martin Becker, Jakob Gebhard, Friedr. Wilh. Schredelseker, Worms: Otto Balz, Notarsgehilfe Wilh. Gross, Alzey. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma L. F. Schweickert zu Alzey betriebenen Fabrikationsgeschäfts von Teigwaren sowie der Betrieb aller mit dem Fabrikationsgeschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. 3 Kapital: M. 1003 Mill. in 6 Vorz.-Akt., 1800 St.-Akt. zu M. 500 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./3. 1923 sollte Über die Um- stellung auf Goldmark sowie über Erhöh. des A.-K. bis zu 20 000 G.-M. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M.1000 Akt. 18t. Direktion: Emil Adam Schweickert. dufsichtsrat: Anton Braunwarth, Ludw. Friedr. Jakob Schweickert, Alzey; Georg Ludw. Fritz, Alzey: Bücherrevisor Gustav Seibert, Wiesbaden. Lebensmittel-Grosshandlung Akt.-Ges., Amberg. Gegründet: 24.S8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer: Einkaufs- verein der Kolonialwarenhändler Amberg u. Umgebung eingetr. G. m. b. H., Ambergz; Maris Schubert, Konrad Schmidt, Josef Mark, Amberg; Bäckermeister Franz Winkler, Haselmühle, Zweck: Grosshandel mit Lebens- u. Genussmitteln u. mit Futtermitteln, der Erwerb u.- die Fortführung bereits besteh. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 55 Mill.' in 1000 Nam.-Akt. I.it. X, 2000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 5000, 4000 Inh.-Akt. Lit. C zu M. 10 000, ubern. von den Gründern Nam.-Akt. zu pari, Inh.-Akt. zu 20 000 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Inh.-Akt. 1 St., M. 1000 Nam.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Bruno Mayr, Stellv. Ludw. Platzer. Aufsichtsrat: Bankdir. Josef Adam, Rechtsanw. u. Justizrat Johann Reindel, Anton Winkler, Amberg. – * 3 3 K= ― ―――