Nahrungs- u. Genussmittel. Getreide- u. Futterhandlungen Mühlen- 2251 Kreis Jülicher Zuckerfabrik zu Ameln, Rheinland. Gegründet: 1873. Rohzucker-Produktion 1916/17–-1922/233 ? Ztr.; Rübenyerarbeit. 3 300 000, 2, 319 600, 300 000, 478 000, ? Ztr. Für 1910/11 resultierte ein neuer Verlust von M. 32 705, der 1911/12 getilgt werden konnte. 1913/14 wieder M. 216 352 Fehlbetrag, wovon M. 60 193 aus R.-F. getilgt; Erhöh. 1914/15 von M. 156 158 auf M. 339 358. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 1 000 000 in 60 abgest. Akt. (früheren St.-Akt.) à M. 1500, 250 Vorz.-Akt. à M. 1000 u 660 St.-Akt. à M. 1000. A.-K. bis 1910: M. 700 000 in 300 St.-Akt. à M. 1500 u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Juni 1910 M. 270 817) beschloss die a. o. G.-V. v. 25./7. 1910 Herabsetz. des St.-A.-K. von M. 450 000 auf M. 90 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. 5 1 (Frist 30./11. 1910). Die gültig gebliebenen St.-Akt. wurden mit Wirkung vom 1./7. 1910 ab den bisherigen Vorz.-Aktien in ihren Rechten gleichgestellt, abgesehen von dem verschiedenen Nominalbetrage. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende Juni 1915 M. 339 388) beschloss die G.-V. v. 2./11. 1915 die Herabsetz. des A.-K. von M. 340 000 durch Zus.legung der Aktien im Verhältnis 10: 1 mit der Massgabe, dass, insoweit auf die Aktien eine Zuzahl. von 90 % des Nennwertes geleistet wird, eine Herabsetz. des A.-K. nicht statt- findet u. die Wiedererhöhung des A.-K. um den Nennwert der kraftlos erklärten Aktien auf den ursprüngl. Betrag erfolgen soll. Mit der sofortigen Zuzahl. von 90 % erklärten sich. alle Aktionäre einverstanden. Die Aktien lauten sämtl. auf Namen. Lt. G.-V. v. 2./5. 1922 erhöht um M. 660 000 in 660 St.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 110 bzw. 200 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis M. 340 000), Überschuss zur gleichmässigen 3 Verteilung an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Junl 1923: Aktiva: Grundst. 72 200, Geb. 4, Bahnanschluss 1, Masch 4, Kassa 9 619 340, Eff. 500, Inv. 35 910 375, Debit. 1 Md. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 50 000, Kredit. 986 135 537, Gewinn 61 067 148. Sa. M. 1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 2 Md., Abschr. 1 636 390, Gewin 61 067 148. – Kredit: Vortrag 10 590, Fabrikat.-K. 2 Md Sa, M. 2 Md. ―― Dividenden 1913/14–1922/23: Vorz.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 2, ?, ? %; St.-Akt.: 0, 0, 0, 0. 0, 0, % *% Ammendorfer Zwiebackfabrik und Mühlenwerke Akt.Ges. ruhende Betrieb wurde erneut am 1./3. 1920 aufgenommen (Juni–August 1921 Ausbau der Vorstand: wüh. Schwengers. * Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Wilh. Trimborn, Stellv. Cornelius Werhahn, Franz Schwengers, Christ. Frantzen, Bürsgens, Leuffen, Dr. jur. Jul. Trimborn, Gutsbes. Ad. Zillikens. in Ammendorf b. Halle. * Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 11./1. 1913. Gründer s. d. Handb. 1922/23 1. Der seither Brotfabrik) Firma lautete bis 6./6. 1922:; Ammendorfer Mühlenwerke u. Brotfabrik Zweck: Betrieb einer Mühle, Grossbäckerei u. Zwiebackfabrik. * Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, davon 500 St. mit 4 fachem Stimmrecht. Urspr. M. 120 000, Erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 880 000 in 880 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Spät im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Bilanz am 30. Junt 1923: Aktiva: Kassa 6 892 615, Postscheck 1 826 583, Debit. 155 145 773, Wagen 9360, Kraftwagen 134 000, Pferde 1, Geschirre 1, Kontorutensil. 1, Bäckereiutensil. 1, Mulrlenutensil, 1, Nutzvieh 2 426 179, Sacke 142 500, Beteilig. 2 000 000, Fernsprechhinterleg. 1200, Frachtenhinterleg. 10 000, Mühlenbetrieb Frei (Bestände) 80 405 430, Feingebäck (Be- tände) 66 982 184, Gespannuntsrh. (Bestände) 1 842 220, Kraftwagenunterh. (Bestände) 145 000, Kohlen (Beständej 1 016 000, Beteilig-K. Mühlen-Verb, & Veroinig. 1000, Überführ.-K. 15 933 513, Zwangsanleihe 7000, Ceneralunk.-K. 894. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 180 935 782, R.-F. 100 001, a. o. R.-F. 1 500 000, unerhob. Div. 18 000, Transportmittel-Ern. F. 805 300, Delkr.-K. 292 000, Antizipat.-K. 66 886 395, Gewinn 83 383 979. Sa. M. 334 921 458. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 10 478 176, Mühlenunk. 3 971 878, Bückerei- nnk. 10 353 954, Gespannunterh. 2 892 755, Kraftwagenunterh. 1 249 396, Kohlen 11 297 690, nergie 1 209 047, Löhne 19 430 138, Beleucht. I 670 117, do II 515 728, (Ghälter 10 327 119, Versich, 4 136 292, Pacht 8 570 023, Abgaben u. Lasten 10 530 367, Abzüge 1884, Zs. 696 275, hr. 46 457, Bilanz-K., Reingewinn 83 383 979. — Kredit: Vortrag aus 1922 687 700, Muhlenbetrieb 6 558 811, Mühlenbetricb Frei 97 710 255, Bäckereibetrieb 18 640 655, Fein- Sebäck 56 163 856. Sa. M. 179 701 278. Dividenden: 1914–1921: 0 %; 1922: 20 %; 1./1.–30./6. 1923: ? %. Direktion: Dir. Nagler, Ammendorf. Aufsichtesrat: Dr. Fritz Lauterbach, Rentier Gust. Löscher, Exzellenz von Hahn, Fritz Koenig, Halle a. S. ― 7 * 1= ――,‚