„ 7 * ―― = * ― 0 ― * * * 2262 Nahrungs- u. Genußsmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. *Eierteigwaren- und Maccaroni-Fabrik Rheingold, Akt.-Ges. in Andernach. Gegründet: 17.9. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer; Cornelius Pickel, Andernach; Muhlenbes. Albert Pickel, Kottenheim; Jakob Herres, Andernach; Konditor Friedrich Jäckoel, Mayen; Fritz Norrenberg, Karl Luis, Rechtsanw. Hermann Meyer, Wilhelm Lobbert, Ander- nach; Obersteuerinsp. Josef Hofer, Mayen; Bankprokurist Johann Born, Miesenheim; Bank- Prokurist Aloys Kohnz, Weissenthurm. Zweck: flerstell. u. der Vertrieb von Teigwaren u. anderen Nahrungsmitteln aller Art. Kapital: M. 600 Mill. in 2280 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. zu M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz-Akt. 20 fach. St.-Rocht. Direktion: Wilhelm Lobbert, Andernach; Mühlenbes, Albert Pickel, Kottenheim. Lufsichtsrat: Cornelius Pickel, Fritz Norrenberg, Rochtsanw. Herm. Meyer, Andernach; Jos. Hofer, Mayen; Joh. Born, Miesenheim. Bergschloss-Industriestätten Akt-Ges. in Anklam. Gegründet: 17./2. bezw. 10./3. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897,. Firma bis 26./6. 1922: Anklamer Bergschlossbrauerei Akt.-Ges Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlass. :in Tempelburg. Jyveck: Früher Brauerei; nach Aenderung der Firma: Fabrikmüässige Herstell. von Nühr- u. Genussmitteln, wie Keks, Biskuits, Schokoladen u. dergl. u. die mit diesen Artikeln in Zu- sammenhang stehenden Handelsgeschäfte u. Nebenerwerbe. Die Ges. ist berechtigt, für diesen Zweck auch andere Unternehm. zu erwerben, sich an ihnen zu beteiligen, Zweig- niederlassungen u. Agenturen zu errichten. =―= M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 365 000 in 365 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./2. 1914 beschloss Einforderung dieser 365 Aktien, von welchen 182 Stück den Aktionären zurückgegeben wurden, während 70 Stück zur Deckung einer Hypotheken- schuld von M. 70 000 verwendet u. der Rest von 113 Aktien zum Zwecke der Steigerung des Wertes der den Aktionären zurückgegebenen Aktien u. zur Sanierung der Ges. ein- gezogen wurden, so dass das A.-K. auf M. 252 000 herabgesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 26./6. 1922 wurde das Kapital erhöht um M 1 748 000 in 1748 Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie =— 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. 0 u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (2 % an den Vors., je 1 % an jedes andere Mitgl., neben M. 2100 fester jährl- Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. Anklam 206 000, Inv. 1000, Masch. 200 000 Mat. 6000, Pferde u. Wagen 55 000, Kohlen 500 000, Euttermittel 2 000 000, Waren 50 689 000, Debit. 4 725 283, Kassa 76 042. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 36 000, Kredit. 39 567 465, Steuer-Rückl. 1 200 000, Bankschuld. 14 931 860, Tant. 200 000, Gew. 523 000. Sa. M. 58 458 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudereparat. 174 111, Unk. 18 498 287, Automob. 6 689 063, Masch.-Rep. 5 367 203, Konto pro Diverse 1 041 714, Pferde u. Wagen 1 547 486. Zs. 2520, Gewinn 523 000. – Kredit: Miete 186 800, Mat. 248 664, Waren 25 443 214, Keks- abrik 6 546 214, Speiseolfabrik 18 492, Rückl. 1 400 000. Sa. M. 33 843 384. Dividenden 1913/14–1922 23: 0, 0, 3, ?, ?, ?, 0, 6,. 2 9. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav Struck. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rob. Marth, Landwirt Karl Paesch, August Marth, Han Paesch, Gustav Struck, Anklam. Zahlstellen: Anklam: Eig. Kasse, Pommersche Landesgenossenschaftekasse E. G. m. b, H. = pommersche Zuckerfabrik Anklam in Anklam. 3 Gegründet: 31./1. 1883. Zweck: Fabrikation von Zucker u. Nebenprodukten u. Betricb aller damit zus.hängenden Geschäfte, sowie Beteil. an mit der Zuckerindustrie in Verbindunß stehenden Ps Rohzuckerprodukt. 1916/17–1922/23; 380 428, 307 148, 314 402, 121 446, 130 360, 228 053, 209 256 Ztr. I. Produkt; verarbeitetes Rübenquantum: 2 307 524, 1 915 40 2 009 658, 739 998, 726 912, 1 258 409, 1 324 077 Ztr. Kapital: M. 3 000 000 in 602 Akt. Lit. A (Nr. 1—-602) à M. 1000, 116 Akt. Lit. A Nr. 1–110% à M. 500, 2050 Akt. Lit. B (Nr. 1–2050) à M. 1000 u. 780 Akt. Lit. B (Nr. 1–780) à M. 500. P Akt. Lit. A lauten auf Namen u. deren Besitzer müssen Rübenbauer sein, die Akt. Lit. GQind Inh.-Akt. Urspr. Kapital M. 440 000, erhöht 1885 um M. 60 000 u. lt. G.-V.-B. v. 31.*%6 11600 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 2 000 000 in 440 Nam.-Akt tX a M. 1000 u. 1560 Inh-Akt. Lit. Ba M. 1000, ab 1./4. 1922 voll div-ber., bern. u. ange? 1 alte B-Akt. à M. 500: 1 neue B-Akt. à M. 1000 u. auf 1 alte B-Akt. à M. 1000: 2 6―m ― = * sjahr; 1. 4*= bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. mrecht: Dasselbe steht zwischen den A- u. B-Aktionären im Verhältuis 2: 3, tionär hat auf je M. 500 Aktienbesitz 26 St. (auf alle M. 220 000 A-Akt. ent = 3 .. „