.. 777 ꝗꝗ ......... 2264 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: M. 40 Mill. in 300 Akt. zu M. 100 000, 800 zu M. 10 000, 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. „ = Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedrich Siems, Georg Siems, Johann Siems. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Schauenburg, OÖldenburg; Frau Rosa Siems, geb. Gerleigner, Frau Martha Siems, geb. Wrede, Frau Anna Siems, geb. Siefken, Apen. * *Neumühle Aktiengesellschaft, Arnstadt. Gegründet: 15./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Ing. HRobert Gockenbach, Walter Minner, Ernst Kiesewetter jun., Prokurist Fritz Hetzer, Arnstadt; Dir. Hermann Meyer, Oberhof, Gockenbach bringt in Anrechnung auf den von ihm über- nommenen Aktienbetrag von M. 9 996 000 das ihm gehörige Grundstück ArnstadteHammer- ecke 2, sowie das darauf betriebene Mühlengeschäft ein mit allen Betriebseinrichtungen u. allen Aktiven u. Passiven. Zweck: Handels- u. Lohnmüllerei, Getreide- u. Futtermittelhandel. Kapital: M. 10 Mill. in 1999 Aktien zu M. 5000, 5 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. * Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Robert Gockenbach. Aufsichtsrat: Finanzrat Oscar v. Külmer, Komm.-Rat Ernst Kiesewetter, Arnstadt; Dir. Herm. Meyer, Oberhof. *(Gustav Ramdohr Akt.-Ges., Aschersleben. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer: Willy Ramdohr, Adolf Nottrodt, Rudolf Nottrodt, Bankdir. u. Rechtsanw. Bruno Maerker, Aschersleben; Geh. Justizrat Rudolf Kuntze, Wernigerode. Willy Ramdohr, Adolf Nottrodt u. Rudolf Nottrodt haben das gesamto Vermögen ihrer bisher. Firmen, ausser dem Grundbesitze, im Werte von je M. 3 744 000 in die Ges. eingebracht u. dafür Willy Ramdohr allein 2496, Adolf Nottrodt u. Rud. Nottrodt zusammen ebenfalls 2496 Akt. zu M. 1500 erhalten. Zweck: Fortführ. der bisher von der Fa. Gustav Ramdohr in Aschersleben u. der offenen Handelsges. A. Nottrodt, daselbst, betriebenen Getreide-, Futter-, Düngemittel- u. Furage- goschäftoe. Kapital: M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, UAlbern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1923 um M. 10 Mill., einem Konsort. zu 2 200 000 % zwecks Verwert. im Interesse der Ges. Übergeben. Geschäftsjahr: 1.7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willy Ramdohr, Rudolf Nottrodt. Aufsichtsrat: Adolf Nottrodt, Bruno Macrker, Rudolf KRuntze, Ascherslebben; Major d. Res. Erich Braune, Westdorf; Rittergutsbes. G. Pfeiffer, Gatersloben. Terra Akt.-Ges. für Samenzucht in Aschersleben. Gegründet: 28./10. 1899; eingetr. 5./1. 1900. Übernahme der Pirma Gust. Jaensch & Co. in Aschersleben für M. 1 100 000. Firma bis 1910 Gustayv Jaensch & Co., Akt.-Ges. füur Samenzucht. 3 Zweck: Züchtung von Samen jeder Art, sowie Betrieb von Landwirtschaft u. Gartenbau und aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Die Ges. betreibt Züchtung und Handel von Sämereien, speziell von Futter- u. Zuckerrüben- samen, Gemüsesämereien und Blumensamen und beschäftigt insgesammt etwa 700 männ- liche und weibliche Arb. Die in der Lindenstrasse in Aschersleben belegenen Grundstücke haben einen Flächeninhalt von 1,9297 ha, wovon etwa 4000 qm bebaut sind. Die Baulichkeiten enthalten neben der Direktor-Dienstwohnung und den Bureauräumlichkeiten die umfang- reichen Speicheranlagen, Gewächshäuser und das Laboratorium. Die Lagerfühigkeit der massiv und mit den neuesten Einrichtungen für Bearbeitung, Reinigung und Imprägnierung erbauten Speicherräume beläuft sich auf 15 000 qm und sind diese Rüume zur Bezeffrettge, Aufnahme von ca. 60 000 Ctr. Sämereien ausreichend Bewirtschaftet werden rund 7000 Me. Land einschliesslich der 1917 auf 18 Jahre gepachteten Braunschweig. Staatsdomäne Amt Hadmersleben (über 3100 preuss. Morgen), woneben noch grössere Finchen von Dritten kontraktweise für die Ges. bebaut werden. Kapital: M. 26 Mill. in 10 000 St-Akt. u. 300 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000, 5000 St.-Akt à M. 3000 u. 70 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 190% um M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 102.50 %. Nochmals erhöht lt. G.-M 3 v„, 14./8. 1917 um M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./6. 1917, begeben an ein Konsort. zu 120 % mit der Verpflicht., M. 800 600/ den alten Aktion. zu 120 % anzubieten. Dio G.-V. v. 11./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000 Vorz.-Akt. (begeben zu 100 %), ausgestattet mit 7 % Vorz.-Div. u. Gfachem Stimmrecht Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./0. 1921 um M. 2 400 000 lso auf M. 5 300 000) in 2400 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1921, übern. von einetw