...*.. ― * ― „―§ .. .... * * 8 * 2266 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: Bis 1913 M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. lt. G.-V. v. 16./3. 1896 um M. 200 000, begeben zu 105 %. Anfang 1913 wurden 87 Aktien zurückgekauft, sodass M. 313 000 als A.-K. verblieben. Die erste Liquidationsrate mit M. 500 pro Aktie kam ab 20./5. 1913, die zweite Rate mit M. 100 ab 16./10. 1913 zur Auszahlung. 10. 1914 gelangte die III. Rate von 10 % = M. 100 u. ab 5./2. bzw. 22./7. 1915 die IV. u. V. Rate von je 7 % = M. 70, 1916 die V.. Rate von M. 70, 1917 u. 1918 die VII. u. VIII. u. 1920 die IX. Rate mit je M. 50 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 3aàl. Okt. 1922: Aktiva: Kassa 121, Verlust 2228. Sa. M. 2350. – Passiva: Liiquidationsraten M. 2350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4153, Unk. 1617. – Kredit: Vortrag 3521, Zs. 20, Verlust 2228. Sa. M. 5770. Dividenden 1900–1912: 10, 10, 6, 7, 7, 0, 0, 0, 2½, 3½, 2½, 3, 0 %. Liquidator: Carl Sauer, Augsburg, Steingasse D 270. Aufsichtsrat: Privatier Herm. Diesel, Kaufm., J. B. Eschenlohr, Brauereibes, Leonh. Ruff, Augsburg. Zuckerfabrik zur Rast in Baddeckenstedt, Prov. Hannover. Gegründet: 1870/71. Rohzucker-Produktion 1916/17–1922/23: 34 760, 52 035, 46 000. ― 52 624, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: ?, 296 040, 291 383, 199 647, 263 378, 71, tr. Kapltal: M. 427 500 in 475 Aktien à M. 900. Urspr. M. 349 200. Lt. G.-V. v. * 1921 erhöht um M. 78 300. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Fabrikanlage 399 225, Wertp. 7750, Betriebsvorräte 589 469, verschied. Debit. 1 517 530, Kassa 203. – Passiva: A.-K. 349 200, R.-F. 37 980, Werk- erhalt. 600 000, Kriegssteuer-Rückl. 10 900, Steuerrückl. 100 000, verschied. Kredit. 1 363 131, unerhob. Div. 34 920, Gewinn 18 047. Sa. M. 2 514 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 047, für Rüben u. Rübensamen, Betriebsmaterial., Unk. u. Steuern 8 985 969, Abschreib. 62 700, Werkerhalt. 600 000, Steuer- rückl. 100 000, Div. 34 920. – Kredit: Vortrag 17 186, Zucker u. Melasse 9 757 949, Neben- produkte 18 776, Effekten 7725. Sa. M. 9 801 636. Dividenden 1901/02–1920 21: 4, 0, 0, 5, 0, 2½, 5, 6. 6, 6, 5, 5, 0, ?, ?, ?, ?, ?, ?, 10 %. Betriebs-Direktor: P. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. O0. Knackstedt. Vorstand: Vors. W. Siebke, Stellv. W. Schaare, H. Behme, A. Reupke, Insp. Oestern, Hofbes. Heinr. Achilles. A. Batschari, Zigarettenfabrik Akt-Ges., Baden-Baden. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: Ernst Fichtner, Martin Weise, Josef 0p ―― Dr. jur, Georg Schulze, Alfred Limberts, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Zigaretten. Kapital: M. 100 Mill. Geschäftsjahr: 7 S=. Ves=-: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Robert Batschari, Otto Wild, Magnus Becker, Georg Wernz, Baden; Stellv. Carl Junghans, Josef Ludwig. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Friedrich Minoux, Berlin; Stellv. Dr. phil. Erich Batschari, Bankier Carl Theodor Hermann, Baden-Baden; Fabrikant Ernst Kiefer, Kork; Stadtrat Hermann Koelblin, Baden-Baden; Bankier Hugo von Neufville, Bankier Carl Strauss, Frankf. a. M. * Crosseinkaufs-Akt.-Ges. mittelbadischer Kolonialwaren- handlungen, Baden-Baden. Gegründet: 4./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./1 1. 1923. Gründer: „Bek Grosseinkauf der Kolonialwaren-Kleinhandlungen im Kreise Baden eingetragene G. m. b. Baden-Baden; Friedrich Bertsch, Lichtenau; Wilhelm Hammer, D¹ Karl Kritzer, Rastatt; August Glattfelder, Baden-Baden. *― Zweck: Grosseinkauf von Gegenständen des tägl. Bedarfs für Kolaastateahdlt namentlich in Mittelbaden. Kapital: M. 100 Mill. in 416 Vorz.-Akt. u. 9584 St-Akt. zu M. 10 000, ubern. von den Gründern zu Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. ―― Dürten: Geschäftsführer Heinrich Schneider, Friedrich Huck. rat: Friedrich Bertsch, Wilhelm Hammier, Durmersheim; Kel