Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mahlen. 2267 *Rheinboldthaus Akt.-Ges., Baden-Baden. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 23./1. 1924. Gründer: Alfred Offer, Baden-Baden; Aug. Rincker, Kehl; Bankier Carl Theodor Herrmann, René Schoch, Baden-Baden; Carl Friedrich .6....... QQ....QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ.QQQQQ*ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜ Blankenhorn, Foerch. Die Herren Alfred Offer, Baden-Baden, August Rincker, Kehl a. Rl., welche die Ges. der in Baden-Baden unter der Firma Rheinboldthaus Offer & Rincker best. u. dort domizilierenden offenen Handelsges. sind, bringen das von ihnen betrieb. Geschäftes- unternehm., die offene Handelsges. mit denjenigen Aktiven u. Passiven, welehe in der als Bestandteil des Gesellschaftsvertrags zu betrachtenden Bilanz aufgeführt sind sowie das Recht, die Firma Rheinboldthaus zu führen, gemeinschaftl. in die Ges. ein. Das Einbringen erfolgt zum angegebenen Betrag von M. 59 918 294.65, also unter Ausschluss der in der * Bilan aufgeführten Grundst. u. Gelände. Die Passiven betragen gemäss der Bilanz M. 45 593 266, so dass der reine Wert des gemeinschaftl. Einbringens sich auf M. 14 325 027 beläuft. Von diesem Reingewinn trifft auf die Herren Alfred Offer u. Aug. Rincker je die Hälfte. Der den Nennwert der Akt. übersteig. Betrag in Höhe von M. 325027 ist in bar von der Ges. den Ges. zu bezahlen. Zweck: Fortbetrieb des Handelsunternehment, welches die Herren Alfred Ofler u. August Rincker in oftener Handelsges. im Rheinboldthaus unter der Firma Eheinboldthaus Offer & Rincker in Baden-Baden betrieben haben, der Handel mit Tabakfabrikaten aller Art u. verwandten Artikeln sowie die Beteil. an anderen Geschäften oder der Erwerb von ähnl. Unternehm., die ihren Zwecken förderlich sind. Kapital: M. 14 Mill. in 14 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verv.: Im 1, Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfrod Offer, Baden-Baden, Stellv.: August Rincker, Kehl. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hermann Harrer, Lörrach; Bankier Carl Theodor Herrmann, Baden-Baden; Fabrikant Franz Arnold, Stuttgart, Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. August Schübel & Co., Malzfabrik, Akt.-Ges., Baiersdorf. 3 Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 5./10,1923. Gründer: Brauereibes. August Schübel, Frau Anna Schübel, Baiersdort; Dir. Josef Schweiger, Georg Lechner, Fritz Siebenbürgerr Niurnberg. Die ersten 2 Gründer bringen in die A.-G. ein ein Teilgrundstück mit aufsteh. Malzdarre, Sud- u. Kesselhaus, Gerstenweicher mit Lagerböden, Gär- u. Lagerkeller mit * Masch. u. Einricht. Die A.-G. übernimmt diese Sachemlage für M. 113 500 000 in Aktien. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Malz u. Malzkaffee sowie ähnl. Erzeugnissen. Kapital: M. 155 Mill. in 2000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 3500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. : Im 1. Geschäftshalyj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 12 faches St.-Recht. Direktion: Josef Schweiger. Aufsichtsrat: Georg Lechner, August Schübel, Bankdir, Hermann Rogner, Nürnberg. Bamberger Kloster-Malzkaffee-Fabriken Akt.-Ges., in Bamberg. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Grunder; Malzfabrik Stuttgart, Akt. Ges., Stuttgart; Bamberxer Mälzerei Akt.-Ges., vorm. Karl J. Dessauer, Bamberg; Ernst 4468 * Gelzer, Eugen Gloss, Georg Haas, Stuttgart. * Zyveck. Erstellung, Erwerb u. Betrieb von Malzkaffeefabriken, Erzeugung u. Vertrieebbdv von Malzkaffee, insbes. mit der Marke „Bamberger Kloster-Malzkaffee“, aber auceh die Er): zeugung von u. der Handel mit sonstigen Waren aller Art. Krahyital. M. 11 000 000 in 1000 Vorz-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 2000, 1000 St.-Aktien zu M. 6000, ubern. von den Gründern zu 100 % bzw. 130 %. Geeschäftsjahr. 1./7.–230./6. Gen.-Verv. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St-Akt. = zu M. 2000 = 2 St., zu M. 6000 = 6 St., 1 Vorz.-Akt. =– 1 St., in bedingten Fällen = 20 St. = UuNtilan: am 30. Junf 1923. Aktiva; Grundst. u. Geb, 1, Masch. 1, Geräte 1, Kasse 1 030 60)5„ Vorrate 118 691 100, Aussenstände 196 470 594, – Passiva: A.-K.: Vorz. Akt. (1 000 0006% noch nicht einbez. 750 60) 250 000, St.-Akt. 10 000 000, Schulden 288 030 752, Reingewinn 17 917 550. Sa. M. 3106 198 302. 88. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 39 464 269, Abschr. 945 498, Reingewinn 17 917 550. =. . 58 327 317. – Kredit: Betriebsüberschuss 58 327 317. .=. Dltvidende 1922 23. Vorz.-Akt. 6 %; St.-Akt. 0 %. Direktion. Fabrikdir. Hans Mössmer, Max Strassburger. Aufsichtsrat. Dr. Georg von Doertenbach, Rechtsanwalt Dr. Alfred Schweizer, Dir. Grotzner, Stuttgart; Geh. Justizrat Rechtsanwalt Dr. Werner, Hofbankier Justizrat Dr. b. Wassermann, Dir. Fr. Stenger, Bamberg. * 3