. .o. ///// ........... ―― * ― * Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 221. * xKunstmühlen-Akt.-Gfles. Gustav Lehmann, Bautzen. Gegründet: 30./S. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Mühlen- besitzer Leopold Lehmann, Bautzen; Gen.-Dir. Rudolf Hünlich, Wilthen; Curt Storch, Bank-Dir. Heinrich Melching, Bank-Dir. Hans-Carl Müller, Bautzen. Leopold Lehmann bringt in die Ges. das von ihm unter der Fa. Gustav Lehmann in Bautzen u. Nadelwitz betrieb. Mühlengeschäft samt allen Aktiven u. Passiven, insbes. seinen Grundst., Bautzen- Stadt u. Nadelwitz mit dem Firmenrecht ein. Diese Bilanz ergibt einen Einbringungswert von M. 100 Mill. far die ihm die Ges. nominal M. 60 Mill. St.- u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. gewührt u. den Rest an M. 35 Mill. bar auszahlt. Zweck: Herstell. von Mühlenerzeugnissen, Handel mit solchen sowie mit Getreide, Hlulsenfrüchten u. anderen landwirtschaftl. Erzeugnissen unter Fortführ. der bisher von Herrn Leopold Lehmann betrieb. Mühlen in Bautzen u. Nadelwitz. Kapital: M. 100 Mill. in 95 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, Übern. von den Gründern Vorz.-Akt. u. 60 000 St.-Akt. zu pari, 35 000 St.-Akt. zu 1000 %, Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. : Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Mühlenbes. Leopold Lehmann. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Rudolf Hünlich, Wilthen; Bank-Dir. Heinrich Melching, Curt Storch, Bank-Dir. Hans-Carl Müller, Bautzen. Zuckerfabrik Bedburg in Bedburg, Rheinland. Gegründet: 1883. Rohzucker - Produktion 1916/17–1922/23: 76 922, 97 984, ?, 51 460, „, , 117 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 482 928, 630 633, ?, 416 314, 2, ?, 845 000 Ztr. Kapital: M. 4 800 000 in Nam.-Aktien à M. 1200 u. à M. 300. Urspr. M. 660 000, erhöht It. G.-V. 21./3. 1917 um M. 220 000, begeben zu 170 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1920 um M. 312 000, angeb. den alten Aktion. zu 160 %. Lt. G.-V. v. 21./9. 1922 erhöht um M. 2 400 000 in Aktien à M. 300 u. 1200 nach Wahl der Übernehmer, angeb. den Aktion. 1:1:8 zum Kurse von 150 %, div.-ber. ab 1./9. 1922. Weiter erhoht 1923 auf M. 4 800 000. ―― Anleihe: M. 147 500. Anleihe von 1920: Aufzunehmen lt. G.-V. v. 14./5. 1920 bei den Aktionären bis zum Betrage von M. 600 000, verzinst zu 6 %: rückzahlbar nach einjühr. Kündig., die beiden Teilen zusteht, frühestens ab 1./1. 1921. Noch in Umlauf Anleihe I u. II M. 330 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8 Gewinn-Vertellung: 20 % z. R.-F. ferfüllt), dann vortragsm. Tant., Rest zur Hälfte für Div. u. zur Hälfte für Aktienrüben pro Morgen. Für jede Aktie sind 1 Morgen — 25,53 à – Zucker- rüben zu bauen, zu düngen u. abzuliefern. * 5 Bllanz am 30, Junf 1926: Aktiva: Grundst, 55 615, Kläranlage 158 656, Geb. 2 499 414, Lasch. 335 331, Trockenanl. 262 196, Rübenschwemmanl. 2 453 826, Kassa 4 007 478, Eff. 12 500, Vorräte 286 479 510, Debit. 1.5 Md. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 1 342 293, ausserord. Ruckl. 500 000, Div.-Ausgleich-F. 270 000, Anleihe 330 500, Abschr. 4 956 416, unerhob. Div. 139 399, Kredit. 1.7 Md., Reingewinn 76 344 827. Sa. M. 1.8 Md Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 922 243, Betriebskosten 1.3 Md., Reingewinn 706 344 827 (davon: ausserord. Rückl. 3 000 000, R.-F. 3 000 000, Div. 48 000 000, Vortrag 22344 827). – Kredit: Vortrag 518 731, Zucker-K. 1.4 Md. Sa. M. 1.4 Md. 3 Dividenden 1913/14–1922/28: 0, 5, 5, 5, 10, 0, 12, 20, 40, 1000 %. Vorstand: Alex Schlossmacher, Dr. Eug. Seldis. Betriebs-Dir.: Dr. Seldin. = Aufsichtsrat: Ehrenbürgermeister à. D. Johann Hoffmann, Loveling; Landwirt Ferd. 3 Finger, Meerhof; Gutsbes. Franz Lothmann, Frauweiler; Amtsgerichtsrat Wilh. Rath„, Hrevenbroich; Gutsbes. Wilh. Aussem, Niederaussem; Rittergutsbes. Josef Brecher, Buir; MNittergutsbes. Theod. Schlick, hloss Rurich; Landwirt Everhard Stein, Rittergut Kaulen; Landwirt Jos. Zileken, Ahrburg-Golzheim. Mürkische(ictreide- u. Kartoffel-Handels-Akt.-Ges. BeeskoWw in Reeskow. Gegründet: 30./S. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: Hermann Muller, Richard Ober):? Ander, Lubben: Albert Lücke, Ferdinand Ramer, Gutsbes. Wilhelm Federhafl, Radinken- Lorf; Administrator Alfrod Käampfe, Leibehel; Herbert Kuhn jun., Lübben; Bücherrevisor 4 auf Ehlert, Beeskow. Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich mit landwirtschaftl. Erzeugnissen und Hndwirtschafti. Bedarfrartikeln. Kapital: M. 3 Milliarden in 5000 Namens-Akt. zu M. 100 000, 115 000 Akt. zu M. 10 000, 15 000 Lah.-Akt. zu M. 50 000, 6000 Inb.-Akt. zu M. 100 600, Übern, van den Grändern au part. Ceschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Albert Lücke, Ferdinand Romer- „ Aufsichtsrat: Herm. Muller, Richard Oberländer, Lübben; Gutsbos. Wilh. Federhafl, Hadinkondorf: Alfred Kämpfe, Leibehelf; Paul Ehlert, Beeskow. = ――――――