. /// . .. Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2277 . nehmungen erforderlichen Getreidearten u. mit den Erzeugnissen der zu a genannten Werke; c%) Erwerb von Grundstücken u. Anlagen zu gleichen oder verwandten Zwecken. Die Ges. darf sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen, auch Aktien oder Ge- schäftsanteile anderer Ges. erwerben, auch Zweigniederlassungen im In- u. Ausland errichten. Kapital: M. 10 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 400 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1923 um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, begeb. zu 400 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Akt.-Kap. — Bilanz am 30. Juni 1922: Xktiva: Grundstück 95 000, Gebäude, Mühle 1 891 738, Gebäude, Futtermittelfabrik 439 820, Gebäude 30 000, Maschinen 1 943 721, Masch., Futter- mittelfabrik 347 587, elektr. Anlage 200 086, Bahnanschlussgleis 150 000, Geräte u. Utensil. M. 56 992, Inventar 15 827, Kohlen 63 000, Kassa 33 596, Debit. 840 425, Waren 1 203 669. — * Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 1 310 585, Gewinn 880. Sa, M. 7 311 466. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 21 713, Futtermittelfabrik 119 457, Kohlen 24 784, Gehälter 166 771, Handl.-Unk. 112 969, Fabrikat.-Unk. 16 508, do, Futtermittel 6355, 01 16 791, elektr. Unkosten 12 204, Reklame 2154, Zs. 38 799, Feuer-Versich. 34 000, Gewinn 880. – Kredit: Waren 571 568, Mahllohn 1822. Sa. M. 573 390. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Isidor M. Guttmann, Ignatz N. Diamant. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Berlin; Dir. Wilh. Kemmner, Jaques Marcussohn, Dir. Heini Holland, Berlin; Dir. Otto Gresser, Kottbus. * Cervusa Kakao- und Schokoladen-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin N. 65, Liebenwalder Str. 11. * Gegründet: 26./3., 29./6, 12. 25. 29./7. 1922, eingetr. 27./8. 1922. Gründer: Alfred Hirsch, Charlottenburg; Jacob Koplowitz, B.-Halensce; Fabrikbes. Georg L. Hirsch, Godesberg a. Rh.; Ing. Dir. Salo Koplowitz, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Hugo Grüters, Bonn. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kakao, Schokoladen, Pralinen u. Zuckerwaren aller Art, insbesondere die Ubernahme u. Fortführung des bisher von dem Kaufmann Alfred Hirsch unter der Firma Alfred Hirsch in Berlin, Grüner Weg 6, betriebenen Fabrik- unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke be- wegliche u. unbewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu ―― zu verpachten und zu veräussern, sich auch an anderen gleichen oder ühnlichen Enternehmungen in jeder Form zu beteiligen und alle mit den vorstehenden Zwecken zusammenhüngenden Geschäfte zu tätigen. ― Kapital: M. 13 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. 3000 Inh.-Akt à M. 1000, übern. von den Gründern zu 133½ %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. resp. 27./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 7 Xill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1923. X. 2 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. wurden den Aktion. im Verh. 3: 1 bzw. 6:1 zu 100 % – 5 % Stückzs. ab 1./1. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., NVachzahl.-Anspruch und 12 fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Alfred Hirsch, Charlottenburg; Jacob Koplowitz, B.-Halensee. ― Aufsichtsrat: Ing. Dir. Salo Koplowitz, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Hugo Grüters, un; Fabrikbes. Georg O. Hirsch, Godesberg a. Rh.; Hlugo Heymann, Berlin; Cchemiker Dr. Herm. Lüthje, Berlin-Wilmersdorf; Justizrat Julius Grünschild, Berlin. Charlottenburger Zwieback-Fabrik-Akt.-Ges. in Rerlin-Charlottenburg, Nehringstr. 3. wò Gegründet: 23. S. 1923; eingetr. 6. 9. 1923. Gründer; Otto Brandt, Potsdam; Emma * ust, geb. Höpfner, Charlottenburg; Bernhard Neuhaus, Berlin; Frieda Brandt, geb. Wust, August Donner, Potsdam. Zweck: Betrieb einer Zwieback-Fabrik. Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern, von den Gründern zu pari. ― Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers. : Im 1. Geschäftshalhj. ― Direktion: Ferdinand Wust. Aufsichterat: Arno Wessel, Bruno Hlcese, Otto Brandt, Bernhard Neuhaus, Charlottenburg. Cigarettenfabrik Muratti Akt.-Ges. in Berlin S0. 16, Copenicker Str. 126. = Gegründet: 20./5. 1921; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Auf das Grund- Dital bringen die Gründer ein Aas von ihnen unter der Fa. Cigarettenfabrik Muratti betrieb. an dem Recht der Firmenführung u, allen Forder. unter Ausschluss der Ver- chkeiten. 3