*―― ―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Munlen. Anleihe: M. 4 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 13 3. 1922. Rückzahlb. zu 102 ½ ab 1927. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Utensil. 1, Anschlussgleis 1, Graben 1, Wagen, Pferde u. Geschirre 1, Material. 1, Kassa 177 000 717, Wertp. 1 006 775, Wechsel 768 693 000, Debit. 1.8 Md., Waren 6.8 Md., Säcke 200 815 000, Kohlen 40 000 000. —– Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 898 645 629, Oblig. 4 000 000, Oblig.-Agio-K. 80 000, unerh. Oblig.-Zs. 75 650, unerh. Div. 14 690, Wagen-, Pferde- u. Geschirr-Rückstell. 2 262 400, Werk- ― 50.000 000, Kredit. 5.2 Md., Akzepte 3.4 Md., Vortrag 74 318, Gewinn 195 626 193. Sa. M. 9.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr, auf Grundst. 456 799, do. Geb. 544 793, do. Masch. 316 491, do. Utensil. 7 141, zus. 1325 225, Mat. 28 917 944, Kohlen 302 188 934, Handl.-Unk. 423 440 08t, Teuerungszulagen 15 508 200, Löhne 183 369 456, Krankenk.- u. Inv.- Beitr. 25 127 708, Steuern 377 954 038, Reingewinn 195 700 511. – Kredit: Vortrag 74 318, Warenbruttoüberschuss 1.5 Md., Miete 15 483. Sa. M. 1.5 Md. 8 Kurs Ende 1914–1923: 133.50*, –, 140, 155, 175*, 216, 332, 970, 5000, 4.75 % Eingef. in Berlin am 18./12. 1906 zu 123 %. Dividenden 1913 14–1922 23: 6, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 16, 30, 0 %. 4 J. (K.) Direktion: H. Buslepp, Kurt Kaminsky. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Mor. Schultze, Magdeburg; Stellv. Leop. Badt, Charlotten- burg; Rentier Otto Körner, Magdeburg; Sophus Fibig, Rechtsanw. Carl Friedländer, Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Dir. Richard Wolff, Berlin; Komm.-Rat Theodor Frank, Dir. Lud wig Hoftnung, B.-Charlottenburg: Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin. 3 Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse. Deutsche Bank, Bank für Textilindustrie; Berlin u. Magdeburg: Commerz- u. Privatbank. * Jagdfeld-Dreikochwerke Akt.-Gies., Berlin Sw. 29, Am Tempelhofer Berg 7/8. m. b. II. in Liqu., Berlin; Generaldir. Wilh. Jagdfeld, Koln-Ehrenfeld; Deutsche Pflanzen- butter- u. Margarinewerke W. Jagdfeld & Co., Kommanditges, auf Aktien, Köln-Nippes; Voerein. Milchwerke Akt.-Ges., Berlin; Rechtsanw Dr. Franz Konen, Koln-Lindenthal; Kom- Moerz.-Rat Wilhelm Rautenstrauch. Trier, Rechtsanw. Dr. Helmut Ellerholz, B.-Dahlem. Zweck: Margarine, Pflanzenbutter, Speisefette u. verwandte Warengattungen, Rohstoffe u. Ole herzustellen, zu kaufen, zu verkaufen, u. zu vertreiben, insbes, die Waren, die der Hirma Deutsche Pflanzenbutter zu. Margarinewerke W. Jagdfeld & Co. Kommanditges. auf Aktien zu Köln-Nippes, Geldernstrasse 46, durch das patentamtlich geschützte Warenzeichen breikoch geschuützt sind; Zweigfabriken im In- u. Auslande zu errichten, Unternehm. iunl. Art zu gründen oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 320 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 28 000 St-A. zu M. 5000, 14 000 -Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers. : Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gen.-Dir, Withelm Jagufeld, Koln-Ehrenfeld; Peter Klein, Chemiker Dir, Dr. hard Eickmann, Köln-N Koblenz; Bankier Dr. Paul Seligmann, Kaln; Staatsminister a. D, Oberbürgermeister a, D. Mexander Dominicus, B.-Schöneberg; Dir. Wilhelm Leibbrand, Schorndorf i. Württ. Kartoffel Aktien-Gesellschaft, Berlin W. 35, Potsdamer Str. 111. Kirich Jung, Fabrikant Robert Krionsck, Fritz Schreiber, Bankier Dr. jur, Herbert Plock, Mtav Vogel, Berlin. Zweck: Handel mit landwirtschaftl, Erreuguissen u. Bedarfsgegenständen der Land- ch insbes, die Belieferung der Aktionäre mit Kartoffeln. Kapital: M. 16 Mill. in 11 000 St.- u. 5000 Vow.-Aktien zu M. 1000, übern. von den dern zu 10 Mill. %. ippes. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Water Raymond, Berlin; Dir. Dr. jur, Karl Weidemann, Frankt, M.: Dir. Paul Treutler, Ida- u. Marienhütte b. Saarau i. Schlesien; Augustinus leben, Gegrundet: 17. 10, 1923; eingetr. 13./2. 1926 Gründer: Frau Frida Nicolaus, geb, Karzix, Mae. Freiherr Friedrich v. Keyrerlingk. Industrieller Dr. Vietor Hendrichs, Major a. D. 7* * A,„ ―― * Gegründet: 20. 2. 1923; eingetr. 2./10, 1923. Grüunder: Trockenmilch-Verwertungs-(Gies. enrat Erich Weber, Erich Hankwitz, Heino Krack, Gustav Siebel, Anna Moller, geb. Frau Elfriede Eitner, geb. Nicolaus, Bankdir. Max Ehrentreich, Frau Erna Kohleemn Wittcke, Frau Clara Angerer, geb, Naumann, Rechtsanw. Fritz Kersten, Apotheker