* * * * 1 * Liebich Nährmittel Akt.-Gles., Berlin O. 27, Markusstrasse 6. Gegründet: 1. 11. 1923; eingetr. 22. 1. 1924. Gründer: Fabrikbes. Fritz Stein, Fäbrikbes, Max Schellong, Konditoreibes. Konstantin Liebich, Ehefrau Clara Liebich, geb. Trott, Kakes- fabhrikant Peter Grosch, Berlin. Zweck: Herstell, u. Vertrieb von Mürbegebäck u. Spekulatius sowie ähnl. Gebäcke u. von Nährmitteln aller Art. Kapital: M. 1000 Milliarden in 100 Akt. zu M. 10 Milliarden, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Fritz Stein, Fabrikbes. Max Schellong. Aufsichtsrat: Konstantin Liebich, Bank-Dir. Wilhelm Feuerhake, Oberinsp. Emil Poetsch, Rechtsanw. u. Notar Paul Wittenberg, Berlin. Mal-Kah Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Berlin N. 20, Pankstrasse 65. Gegründet: 20./4. 1911; eingetr. 22./4. 1911, Firma bis 6./12. 1921: Preussische Terrain- Continentale Lubliner & Christner G. m. b. H. (Näh. s. a. u. Kap.). Zweck: Herstell., Be- u. Verarbeitung von Tabak- u. Tabakerzeugnissen, insbes, Herstell. von Zigaretten. Die Ges. ist auch befugt, andere Unternehmungen zu errichten, zu erwerben mit insgesamt 5600 qm nutzbarer Fläche u. 1795 qm Wohngebäude. Ausserdem besitzt die Ges. das Grundstück Kicler Strasse 1 in Berlin mit einer Gesamtfläche von 1760 qm, wovon 1160 qm mit einem massiven fünfstockigen Gebäude bobaut sind, und zwar dienen 370 qm kationsbetriebe in Berlin in den gemieteten Räumen Brunnenstrasse 181 u. Rosonthaler Die im Betriebe vorhand. Motoren haben insges. otwa 180 PS. Der Betrieb ist masch, für Stück pro Tag eingerichtet. Ausser den für die Tabakverarbeit. u. Herstoll. von Zigaretten erforderl. Masch., nämlich 77 Zigarettenherst.-Masch., 14 Tabakschneidemasch., 2 Tabakauf- Schlosserei u. Dreherei vorhanden s%owie eine Druckerei mit Schneidemasch. für Etiketten gehort dem Zigarettenkartell nicht an. am 6./12. 1921 auf M. 50 Mill. erhht, um die Geschäfte der Tabak-Continentale Lubliner & Christner m. b. H., welche die Grundstücke der Preuss. Terrain-Akt.-Ges. bisher mietweise benutzt hatte, zu Übernehmen. Die Ges. behielt somit ihre Grundstücke u. erwarb von der I. 30 800 000, Steuerzeichen für M. 10 235 000 unter Ubernahme von etwa M. 20 Mill. Schulden. Aurch Ausgabe von 24 996 St.-Akt. zu M. 3000 u. 6 dergl. zu M. 2000, div.-ber. ab 1./1, 1923. Bankhauses Hardy & Co. G. m. b. H. stehenden Konsort. zu 300 %, die restl, M. 25 Mill. vom Vorstand-mitgl. Samuel Lubliner zu 100 % Übernommen; diese M. 25 Mill. sind zunächst nur mit 25 % des Nennbetrages eingezahlt. dGeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. = 1 St. 23 = Gewinn-Vertellung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. à. o. Rückl., 4 % Div., Tant. aun A.-R., Rost nach G.-V.-B. Hyy. 746 847, Kredit. 632 252 803, (Avale 99 000), (ewinn 80 343 335. Sa. M. 769 343 046. 14 900 631, Reingewinn 80 343 335. Sa. M. 218 004 600. – Kredit: Rohgewinn M. 218 004 600. . Kurs Ende 1923: 1.3 . Aug. 1923 M. 100 Mill. St.-Akt. (25 001 zu M. 2000, 16 666 zu 3 M. 3000) in Berlin zugelassen. Dividende 1922: 120 %, Direktion: S. Lubliner, Otto Schulz, Dr. jur. J. Münz, James Goldschmidt. Handbuch der Deutschen Aktiev-Gesllschaften 1923 1920. II. 144 ―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Münlen. 2289 Akt.-Ges. Die Ges. übernahm nach der Fa.-Anderung die Geschäfte der bisher. Tabak- oder sich daran zu beteiligen. Das Fabrikgrundstück der Mal-Ka Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Rerlin, Pankstrasse 63–66, hat eine Grösse von 10 605 qm. Von dem Grundstück sind 2682 qm mit massivon fünfstöckigen Hochbauten bebaut; davon sind 887 am Fabrikgebäude mit einer Nutzfläche von 2070 qm der Gesellechaft als Speicher- u. Lagerrüäume, Dies Abrigen Räume sind vorläufig vermictet. Ferner unterhält die Ges, noch zwei Filial-Fabri- Strasse 26. Die für die Fabrikation gebrauchte elektr. Kraft liefern die städt. Elektr.-Werke? eine tägl. Tabakverarb. von Über 10 000 Kilo u. für eine Zigarettenprod. von über 5 000 000 u. Steuerzeichen. Ca. 320 Angest. u. Arbeiter. Umsatz etwa 452 300 kg Tabak. Die Ges. Kapital: M. 125 Mill. in 25 006 Akt. zu M. 2000 u. 24 996 zu M. 3000, Urspr. M. 100 000, Tabak-Continentale Maschinen u. Inventar für M. 10 Mill, Warenbestände u. Materialien für Zwecks Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 27./3. 1923 Erhöh. um M. 75 Mill. * Von den neuen Aktien wurden M. 50 Mill. zur freien Verfüg. von einem unter Führung des Btlanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Masch. u. Inv, 1, Fuhrpark 1, Debit. 1171 918 198, Kassa, Schecks, Wechsel, Bankguth. 239 258 884, Zigarettensteuerzeichen 30 718 481, BRohstoffe, Fabrikate, Materialien 321 447 479, (Xvale 99 000). – Passiva: A.-K. 50 000 000, 7 lockerungsmasch., 1 Tabakröstmasch. u. 12 Banderoliermasch., ist eine modern eingerichtets ――= t―m ― 7― *― * 7 ―― GCeuwinn- u. Verlust-Kontos Debet: Handl.-Unk. inkl. Steuer-Rückl. 122 760 633, Abschr.