% ///.// 770... ............ 2290 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Richard Pohl, Stellv. Bankier Martin Cohn, Bankier Gustav Unger, Berlin; Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Max Hirsch, Hamburg; Felix F. Hirsch, Berlin; Rechtsanw. Dr. David Aschkanasy, Königsberg. Zahlstellen: Berlin u. München: Hardy & Co. Manoli Aktiengesellschaft in Berlin 80.16, Rungestr. 22/24. Gegründet: 27./4. 1921; eingetr. 23./5. 1921. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Novelta Akt.-Ges., welche unter Übernahme der früh. Firma Manoli Zigarettenfabrik J. Mandelbaum ihr Kap. auf M. 35 000 000 erhöhte; gleichzeitig wurde die Fa. (am 5./10. 1921) in Manoli Aktiengesellschaft geändert. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen aller Art. Kapital: M. 125 000 000 in 100 St.-Akt. à M. 1000, 10 700 St.-Akt. à M. 10 000, 3000 Vorz.-Akt. Lit. A à M. 5000 u. 290 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 10 000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./10. 1921 erhäht um M. 34 900 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1921 um M. 5 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 75 000 000 in Aktien à M. 10 000, div.-ber. ab 1./10. 1922 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 10 000 000 in St.-Akt. à M. 10 000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Die neuen Aktien werden unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktion. von einem unter Führ. von Goldschmidt-Rothschild & Co., Berlin u. der Deutschen Vereinsbank, Frankf. a. M., stehenden Konsort. zum Kurse von 1000 % unter erhebl. Gewinnbeteil. der Ges. übernommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 9 023 848, Masch. u. Einricht. 4 254857, Tabake, Halb- u. Fertigfabrikate 23.53 Bill., Beteil. 180 000, Patent- u. Musterschutz 1, Kassa 198 Md., Debit. 43.50 Bill., (Bürgschaft für Zigarettensteuer u. Kaut. 2.44 Bill. u. Hfl. 479 155.— Passiva: A.-K.: 125 000 000, R.-F. 290 510 912, Hyp. 2 940 000, Werkerhalt. 40 138 062, (Avale 155), Kredit. 60.95 Bill., unerhob. Div. 157 150, Gewinn 6.29 Bill. Sa. M. 67.23 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 977 Md., Abschr. 910 232, Gewinn 6.29 Bill. – Kredit: Vortrag 579 819, Waren 7.2 Bill. Sa. M. 7.2 Bill. 2 Dividenden 1920 21– 1922 23: 0, 20, 0 %. Vorz.-A. Lit. A 1921/22–1922/23: 8½, 10 %. * Direktion: Gen.-Dir. Siegfried Mandelbaum, Dir. E. E. Herm. Schmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Bank-Dir. Conr. Andreae, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Karl Gelpcke, Berlin; Karl Henkell, Wiesbaden; Gen.-Dir. Max Hoffmann. Berlin; Fürst Karl Max Lichnowski, Rechtsanw. Dr. Wilh. Thiele, Berlin; Bankier Alexander von Marx, Amsterdam. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berl. Handelsges., Dresdner Bk., von Goldschmidt- Rothschild & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. *Mühle Glöwen Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Passauerstr. 11a. Gegründet: 17./6. 1923; eingetr. 6. 9. 1923. Gründer: Hermann Kruse, Frl. Elsbetünè Giescler, Friedrich Kopp, Bankhaus Marcus & Volkmar, Heinrich Wittler, Pumpernickel- un Schwarzbrotfabrik, G. m. b. H., Berlin. Zweck: Der Handel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln sowie die Müllerei, Kom- missionsgeschäft u. die Schweinemästerei. Kapital: M. 150 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000. Abern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1923 um M. 120 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. für 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. M. 30 Mill. davon den Disher. Aktion. angeboten im Verh. 1: 1 zu 30 000 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Walter Ulrich, Havelberg. Aufsichtsrat: Bankdir. Julius Graefe, Rechtsanw. Dr. Heinrich Kuntze, Charlottenburgs Rentier Wilhelm Ullrich. Kaufm. Christian Fortmann, Havelberg; Carl Fricke, Justizrat Hlenschel, Berlin; Oberstudienrat Dr. Ebert, Eisleben; Major Vogelgesang, Storbeckerhof. *Mühlen-Betriebs- und Handels-Akt.-Ges., Berlin-Hlalense Westfälischestr. 65. Gegrüdet: 7./10. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Grunder: Jacques Diamant, Gertrud Witten Dierg, Rechtsanw. Dr. Ernst Rothschild. Wilhelm Deierling, Berlin: Otto Klare, Köpenick. Zweck: Betrieb.von Mühlen u. der Handel mt Getreide, Muhlenfabrikaten u. Futtermitteln- Kapital: M. 20 Milliarden in 40 Akt. zu M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pa (Cerschäftsjahr: 2 Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftehalbj. Direktion: Jacques Marcussohn, Siegfried Lewye. „ 8 is= Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Berlin; Industrieller leid = 0. = 4 MX. Guttmann. Wien; Max Lewy, Berlin. ―― * * ― ――― 7 = = * ― 1 2 * 2 ... 3 * * 0 1 .... — 3 a