‚――― 7 ― * = 7 * ―§―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2291 = *― * * * Müller & Braun Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Heilbronner Strasse 10. Gegründet: 25. 1., 21., 26. 3. 4./4. 1922; eingetr. 22./5,. 1922. Gründer: Bankbeamter Bruno Genolla, Hans Wolter, Georg Girrulat, Magistratsangest. Paul Clemenz, Maschinenmeister Arthur Köhler, Berlin. Firma bis 5./9. 1923: Südöstliche Warenhandels A.-G. Zweck: Handel mit Lebens-, Genuss- u. Futtermitteln aller Art im grossen u. im kleinen sowie Herstellung, Be- u. Verarbeitung u. Ein- u. Ausfuhr der obengenannten Artikel. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Aktien. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 9 980 000 in 9980 Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30. 4. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 483 000, Inv. 1, Bank- u. Post- scheckguth. 144 513 477, Beteil., Eff., Devisen 65 506 987, Debit. 471 409 557, Waren 272 029 280, Kassa 157 864 987. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hyp. 650 000, Akzepte 211 856 144, Kredit. 846 385 091, Transitorio 22 278 798, Reingewinn 21 637 257. Sa. M. 1.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 343 668 151, Dubiosen 269 176, Häuser- verwaltung 357 364, Kap.-Erh. 767 500, Abschr. 549 055, Reingew. 21 637 257. Sa. M. 367 248 501. -– – Kredit: Warenbruttogewinn M. 367 248 504. bividende 1922/23: 7 %. Direktion: Wilh. Braun, Eugen Braun, Heinrich Rupp, Dr. jur, Willi Hawemann, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ernst Jaeger, Frieda Braun geb. Uecker, Berlin. ―――― Namag Nahrungsmittel-Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 50, Passauer Str. 1. Gexründet. 21./11. bzw. 11./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922,. Gründer: Bankier Tjarko Duis Fabrikant Alfred Feder, Berlin; Rechtsanw. Dr. Herm. Abrahamsohn, Ing. Joh. Sauer Charlottenburg; Wilh. Stupp. Berlin. MW Zweck. Handel mit Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art u. die Beteil. an anderen ahnlichen Unternehm. Kapital. M. 12 000 000 in 1200 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.- Akt. zu M. 1000, ubern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1923 um M. 9 000 000 in 900 Aktien à M. 10 000, ausgegeben zu 112½ %, hiervon angeboten den Aktion. M. 6 000 000 zu 125 % (1: 2). Die urspr. 3000 Aktien Üüber M. 1000 wurden in 3900 Stücke à M. 10 000 umgetauscht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschüftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 2 357 125, Bank-K. 556 000, Inv. 672 460, Waren 4 956 190, Debit. 776 000, Verlust 174 954. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 6 492 730. Sa. M. 9 492 730. Gewinn- u. Verlust-Konto (umfassend die Zeit v. 21./11.– 31./12.): Debet: Gründ.-Unk. 304 900, Lohne u. Gehälter 240 000, Handl.-Unk. 313 514. – Kredit: Waren 683 460, Verlust 174 954. Sa. M. 858 414. ―― Direktion. Wilh. Stupp, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Tjarko Duis, Fabrikant Alfred Feder, Berlin; Rechtsanw. Dr lerm. Abrahamsohn, Charlottenburg; Bankier Gustav Fliess, Berfin. J. Neumann Akt.-Ges., Berlin N. 24, Johannisstr. 20/21. Gegründet. 15. 7., 15. 11., 25./11., 1922; eingetr. 9./12. 1922. Gründer: Fa. J. Neumann (Vegründet 1850). Die Ges. unterhält Zweigniederlass, in Barmen, Brandenburg a. HI., freslau, Bunzlau, Cotthus, Crefeld, Dortmund, Dingelstädt (Eichsfeld), Düsseldorf, Elber- Ild, Erfurt, Forst 1, I., Glogau, Gotha, Halle a. S., Hamburg, Koblen;, Leipzig, Neisse, Vordhausen, Ratibor, Rostock i. M., Stettin, Trier u. besitzt 40 Geschäfte, die über ganz Deutschland verteilt sind. Die Fabrikation findet in Thüringen u. am Eichsfeld, in Schlesien, Hamburg u. Aachen statt. Zweck. Herstell. u. An- u. Verkauf von Tabak u. Tabakerzeugn. aller Art sowie Erwerb u. Vertrieb von vegetabilischen Stoffen, auch in veredeltem Zustande, Verwert. der aus Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte, Herstell. sämtl. Verpackungs- u. Aus- ustände sowie Drucksachen u. Vertrieb derselben. Die Ges. darf im In- u. Auslande für ihre Zwecke Grundstücke erwerben u. erworbene veräussern, sie darf Zweig- Moederlass., Agenturen u. Verkaufsst. errichten, pachten oder einrichten u. sich an ähnl. Ider anderen, dem Geschäftsbetriebe dienlichen Unternehm. beteil., auch solche erwerben u. erworbene wieder veräussern. Kapital. M. 60 000 000 in 5000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Grundern zu 100 %, letztere mit I0 fachem Stimmrecht u. bevorzugter Einlös. im Falle der auid. der Ges. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. 144*