/ ꝛ ͥ „Clf / // . 2292 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Fütterhandlungen, Mühlen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis ¼0 des A.-K.); 4 % Div., event. Sonder- abschr. oder Rückl., vertragsm. Vergüt. an Vorst. u. Angest., an A.-R. (ausser fester Vergüt.) %―= demjen. Betrage, der über 4 % des A.-K. als Div. verteilt wird, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Geschäftseinricht. 1, Fabrik- utensil. u. Masch. 1, Fuhrwerk 1, Eff. 437 539, Waren 208 016 086, Hyp. 10 000, Kassa 8845 227, Debit. 128 883 019. – Passiva: A-K. 60 000 000, Kredit. 242 086 456, R.-F. 1 453 245, Reingewinn 43 652 175. Sa. M. 346 191 877. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 23 591 171. Verlust auf Eff. 138 456, Zs. 993 310, Reingewinn 43 652 175 (davon: Pens.- u. Unterstütz.-F. 4 000 000, R.-F. I 5 000 000, R.-F. II 4 500 000, Div. 30 000 000, Vortrag 152 175). Sa. M. 68 315 114. – Kredit: Betriebs- Überschuss M. 68 315 114. Dividende 1922. 50 %. – Direktion. Berth. Neumann, Charlottenburg; Julius Feig, Herm. Steinberg, Berlin. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Ernst Oppenheimer, Dr. jur. Julius L. Seligsohn, Dr. Alex Cats, Berlin; Komm.-Rat Rich. Unger, Charlottenburg; Fabrikbes. Mumm von Schwarzen- stein, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Herm. Sfilke, Charlottenburg; Bankier Ernst Wallach, Berlin. * * Norddeutsche Melassefutterfabrik Alfred Berliner Akt-Ges. in Berlin NW. 40, Heidestrasse 14. Gegründet: 13.7. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Eugen Manasse, Frau Selma Manasse, geb. Cohn, Frau Hedwig Berliner, geb. Koppen, Leo Davidsohn, Herbart Bobreker, Berlin. Die Gründer bringen das von ihnen als off. Hlandelsges. unter der Fa. Norddeutsche Melassefutterfabrik Albrecht Berliner betrieb. Geschäft mit allen Einricht. in die Akt.-Ges. gegen Gewähr. von M. 50 Mill. ein, u. zwar erhalten Eugen Manasse M. 28 Mill., Frau Selma Manasse geb. Cohn M. 10 Mill., Frau Hedwig Berliner geb. Köppen M. 12 Mill. Aktien. Zweck: Fabrikation von Melassefuttermitteln u. der Handel damit sowie die Durchführ. aller verwandten Geschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 ill., ubern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Eugen Manasse, Dr. Sally Davidsohn. Aufsichtsrat: Leo Davidsohn, Herbert Bobreker, Berlin; Stadtrat Frit; Bräuning, B.-Tempelhof; Daniel Kirschner, Berlin. Alwin Ochs Feinkost Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Heilbronner Str. 10. Gegründet: 26./1., 21., 26./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Firma bis 23./8. 1923: Commission Akt.-Ges. Gründer: Bankbeamter Bruno Genolla, Hans Wolter, Georg Girrulat, Magistrats- angestellter Paul Clemenz, Maschinenmstr. Artur Kohler, Berlin. 3 Zweck: Handel mit Lebens- u. Genussmitteln aller Art im grossen u. kleinen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt.; übern. Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./7. 1922 erhöht um M. 1 980 000 in 1980 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. 4.–31./3. Gen.-Verv.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bflanz am 31. März 1923: Aktiva: Utensil., Pferde, Wagen 1 571 700, Kassa u. Postscheck 25 950 265, Kaut. 69 100, Debit. 111 820 925, Waren 165 665 509. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 229 854 670, transit. K. 67 549 456, Reingewinn 5 673 373. Sa. M. 305 077 499. 2 (tewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 140 950 451, Abschr. 197 452, Reingewinn 5673 373. Sa. M. 146 821 276. – Kredit: Waren M. 146 821 276. Dividenden 1922 23: 7 %. Direktion: Kaufm. Pauf Elbers, Kaufm. Erdmann Hoffmeyer, Wilh. Brauer, Berlin. Aufsichtsrat: Wilh. Arbeit, Privatbeamter Gcorg Wahner, Privatbeamter Hans Schmitz. 0 *phönix Nührmittel Akt.-Ges., Berlin 5 S. 59, Urbanstr. 64. Gegründet: 27./4. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Fabrikant Priedrich Senft, Berlin: Geh. Ökonomierat Ernst Müller, B.-Wilmersdorf; Rittmstr. a. D. UÜlbrecht Freiherr Cardinal von Widdern, Golm (Mark): Chemiker Dr. phil. Max Winkel, B.-Schöneberg: Fritz Röhl, Berlin. Der Inh. der Firma Friedrich Senft bringt als Ein 4 in die A.-G. sämtliche Aktiven ein u. übernimmt sämtl. Passiven. Für den sich hiernach ergebenden Überschuss der Aktiven in Höhe von M. 15 249 0600 uber die Passiven von 11.5 240 060, also mit M. 10 Mill. verden dem Inh. der Firma Friedrich Senft von der A.-G. Aktien zum Nennwerte von M. 10 Mill. gewährt. QMuwveck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Friedrich Senft? bestehenden HFrabrikations- u. Handelsgeschäfts der chem. Likör- u. Nahrungsmittelbranche sowie deßf Betrieb aller verwandten Industrie- u. Gewerbezweige. 2 – 7 * 7 * = 3 ――― ... .....