na= ― = ― ― =― ――――――mZjaa % éx/¼ęL%% 000000. 7 = = Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2293 Kapital: M. 30 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000, 290 Akt. zu M. 100 000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjaahr: ? Gen.-Verx.: Im 1. Geschäftshalbj. „ Direktion: W. Bruns, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Ernst Müller, Albrecht von Widdern, Max Winkel. ― 0 „Presto Vieh-Grosshandels-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Berlinerstr. 38/39. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Paul Bernau, B.- 8 Wilmersdorf; Ostpreussische Kühetransport- u. Handelsaktienges., Landwirtschaftskammer. direktor a. D. Otto Gelderblom, Köonigsberg: Handelsgutachter Arthur Ehlert, Berlin; Bank- vorst. Ernst Neumann, B.-Schöneberg. Zweck: Grosshandel mit Vieh, Fleisch u. anderen landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Pro- dukten. Vornahme von Eiltransporten derartiger Erzeugnisse u. Produkte, Errichtung, Be- trieb, Veräusserung, Erwerb, Pachtung sonst. Geschäfte u. Anlagen verwandter Art im In- u. Auslande sowie Beteilig. an solchen in jeder zul. Form, ferner Vornahme aller hiermit unmittelbar u. mittelbar zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 Milliarde in 500 Akt. zu M. 1 000 000, 10 000 zu M. 12 000, 60 000 zu M. 6000, 20000 zu M. 1000, übern.- von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Verx.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikbes. Paul Bernau, B.-Wilmersdorf; Landwirtschaftskammerdir. a. D5. Otto Gelderblom, Königsberg. Aufsichtsrat: Prinz Sigismund von Preussen, Schloss Glienicke bei Potsdam; Handels- gutachter Arthur Ehlert, Berlin; Dir, Ernst Pfeiffer, Fabrikbes. Senator Theodor Raatz, Bank- vorst. Ernst Neumann, B.-Schöneberg. * 3 F. F. Resag Akt.-Ges. in Berfin-Cöpenick, Rerlin 0. 27, Holzmarktstr. 15/18. ― Gegründet: 26./10. bezw. 7./12. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 10./12. 1907. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1916/1917. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kaffee-Ersatzmitteln sowie von anderen Nah- rungs- u. Genussmitteln. 1908 /1909 Bau einer neuen Fabrikanlage in Köpenick. Erhebl. Erweiterungsbauten 1912 u. 1914 15. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Die G.-V. v. 15.3. 1912 beschloss Erhöhung d. A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu 110 % plus Aktienstempel. Geschäftsjahr: 1./7.-30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Junt 1923: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 453 663, Masch., Gerüte, Gebrauchszeug 27 171 679, Geld, Wechsel, Wertp. 19 002 700, Aussenstände 1.4 Md., Rohstoffle Waren, Papier, Fastagen 7.4 Md. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Grundstücke- Beleih. 170 000, Werkerhalt.-Rückl. 795 432, Lieferanten 111 948 042, Bankschulden u. lang- ftristige Darlehen 8.1 Md., Gewinn 655 941 452, Sa. M. 8.9 Md. ― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7 190 471, Fabrik- u. Handl.-Unk. 1.6 Md., 655 941 452 (davon Tant. an A.-R. 66 000 000, Vortrag 589 941 452. – Kredit: Vortrag 19 572, Rohgewinn 2.3 Md. Sa. M. 2.3 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 8, 10, 7, 10, 12, 3, 6, 12, 18, % * Direktion: Franz Mewes, Rich. Stoll, Cöpenick. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Franck, Ludwigsburg; Stellv. Wilh. Jürgens, Berlin; Otto Heinr. Franck, Ludwigsburg: Hugo Theunert, Cöpenick. Rotsiegel Fleischwarenwerke Akt.-Ges. in Berlin, Chausseestr. 81. ― Gegründet. 18./10. 1922 mit Wirkung ab 1./9. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer: Max Kistner, Ehefrau Hertha Kästner, geb. Meyne, Charlottenburg; Ludwig Klein, Berlin; Pabrikant Hugo Seltmanv, Walter Seltmann, Neukolln; Alb. Oetiker, München; Dir, Ré iecking, Hamburg; Fa. Eugen Bab & Co. Komm.-Ges., Berlin; Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Adolft Orgler, Dahlem; Privatier Arthur Pekrun, Weisser Hirsch b. Drosden. Die Mitbegründer Ehe- leute Kästner bringen in Anrechn. auf den von ihnen Übern. Teil des Grundkap. das von ihnon * unter der Fa. Kästner & Co. Wurst- u. Fleischkonserven-Fabrik betriebene Wurst- u. Fleisch: konserven-Fabrikationsgeschäft mit seinem ganzen Vermägen, mit allen Aktiven u. Passiven, einschl. samtl. zum Betriebe gehör. Masch., Gerätschäften u. Rüstungen, sowie dem Firmen- te in die CGes. ein. Die Einbring. der Aktiven erfolgt auf Grundlage der in Gemässhieit der Bilanz vom 31./8. 1922 gefertigten Aufstellung. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des von der Firma Kästner & Co. Wurst-u. Fleischkonserven- 7* Tabrik betriebenen Geschäfts, Erwerb von Grundst. für die Zwecke der Ges. u. die Ausführ. Her damit zus.hängenden Geschäfte.