................. .—— ę ͤ 7x *’ ’ *Ü * ‚*Ü* Ma anmstssich der Fabräkate, awis Verkauf der bei der Fabrikation sich ergebenden walder Eisenbahn. Der Geschäftsgang in 1920/21 war so lebhaft, dass eine dreischichtige 8 von rd. 55 000 qm) bebaut sind. Die maschinelle Einrichtung enthält u. a. 4 Dampfhesscl von insgesamt 990 qm Heizfläche, 2 Dampfturbinen von zus. 2350 PS, 1 an das Städtische Kraftwerk angeschlossene Transformatoren-Station von 1800 Kw u. 6 Kohlensäurekom- – * * 2294 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital. M. 40 Mill. in 7000 Akt. à M. 1000 u. 5500 Akt. à M. 6000. Urspr. M. 15 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Inh.-Akt. zu M. 6000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 erhöht um M. 25 Mill. in 4000 Akt. à M. 1000 u. 3500 Akt. à M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Eugen Bab & Co., Berlin), u. zwar M. 15 Mill. zu 425 % u. M. 10 Mill. zu 1400 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 bzw. : ¼ vom 6.–28./4. 1923 zu 500 % plus Stempel u. Steuern. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Masch. 1 225 725, Werkzeuge u. Geräte 776 486, Kontor- einricht. 444 694, Fuhrpark 916 800, Firmen- u. Schutzrechte 1, Kassa 560 855, Postscheck- guth. 17 283, Aussenstände 1 727 079, Warenvorräte 35 174 162. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 618 246, Bankschulden 13 055 113, Verpflicht. in lauf. Rechn. 8 832 462, erhaltene Sicher- heiten 200 000, Reingewinn 3 137 265. Sa. M. 40 843 087. == Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 12 197 220, Abschr. 1 121 234, Rein- gewinn 3 137 265 (davon Div. 2 250 000, R.-F. 887 265),. Sa. M. 16 455 719. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn M. 16 455 719. Direktion. Max Kästner, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Dir. Rich. Wiecking, Hamburg; Bankier Eugen Bab, Berlin; Fabrikant Hugo Seltmann, Neukölln; Alb. Oetiker, München; Privatier Arthur Pekrun, Weisser Hirsch b. Dresden; Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Adolf Orgler, Dahlem; Fritz Erselius, Steglitz. eHermann Rudeloff Akt-Ges., Berlin W. 50, Geisbergstr. 38. Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer: Hermann Rudeloff, B.-Schöneberg: Georg Hoffmann, Heiligenbeil i. Ostpr.-; Büntig, Stanek & Co., Kommanditges., Breslau; Ostpreussische Handelsvereinigung der Getreide-, Dünge- u. Futtermittelhändler der Provinz G. m. b. H. Kommanditges., Königsberg i. Pr.; Dir. Paul Ziegenhagen, Königsberg i. Pr.; Hugo Dobrin, Tilsit; Rittergutsbes. Lebrecht von Glasow, Parnehmen (Ostpr.) Hermann Rudeloff bringt sein unter der Firma Hermann Rudeloff, B.-Schöneb. betrieb. Grosshandels- geschäft in die Ges. ein. Zweck: Grosshandel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten sowie der Handel mit land- wirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedaurfsstoffen sowie der Betrieb von bankmässig. Geschäften. Kapital: M. 300 Mill. in 2700 St.-A. Lit. A u. 300 Vorz.-A. Lit. B zu M. 100000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Direktion: Paul Lamy, Königsberg; Alfred Höxter, Berlin. Aufsichtsrat: Georg Hoffmann, Heiligenbeil; Hermann Rudeloff, B.-Schöneberg; Heinrich Lamy, Breslau. Sarotti“ Aktiengesellschaft zu Berlin-Tempelhof, Teilestrasse 13/16. Gegründet: 12.9. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 28./12. 1903. Gründung e, Jahrg. 1903/04. Fa. bis 2./4. 1921 „Sarotti“ Chokoladen- & Cacao-Industrie, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Hugo Hoffmann und Paul Tiede zu Berlin unter der Firma Hoffmann & Tiede betriebenen Chokoladen- u. Kakaofabrik, die Herstellung u. der Verkauf von Chokoladen, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honigkuchen, Zuckerwaren u. Nährmittel aller Art, ferner Ankauf u. Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen Nebenprodukte u. Nebenartikel, ferner Fortbetrieb des vormalig unter der Firma Felix & Sarottt: in Berlin bestandeven Geschäfts. Die Fabrikgrundst. Belle-Alliancestr. 81–83 sind 1921 ver- kKauft u. erzielten gegen den Buchwert von M. 2 100 000 einen Mehrerlös von M. 900 000. Der Grundbesitz besteht nunmehr aus dem im Geschäftsj. 1910/11 erworbenen neuen Fabrikgrundst. an der Teilestr. 13/16 in Tempelhof (ca. 41 750 qm). Das Grundst. liegt mit einer Front von ca. 300 m am Teltowkanal, besitzt eig. Gleisanlagen u hat Anschluss an die Neukölln-Mitten- Arbeitszeit eingeführt werden musste, die die Nachfrage trotzdem nicht annühernd be- friedigen konnte. Im Sommer 1921 wurde daher mit einem Erweiterungsbau begonnen. Am 20./1. 1922 wurden die amten Fabrikanlagen durch einen grossen Erand vollstündig zerstört. Die Wiederherstellung der durch Brand zerstorten alten Fabrik und auch der Erweiterungsbau sind beendet; die Nutzfläche ist dadurch auf insgesamt ca. 55 000 qm stiegen. Das in Tempelhof am Teltow-Kanal gelegene, mit Gleisanschluss verschene Fabrik- grundstück hat eine Grösse von rd. 41 750 qm, wovon rd. 15 300 qm (mit einer Nutzfläche 4― Pressoren von zus. 1 080 000 Kalorien. Die quantitative Leistungsfühigkeit beträgt bei ,――――― ...... ― ―― 3 „...