„ . „%%„% .7......... * ― * ―. ―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2295 * voller Ausnutzung des Betriebes täglich 30 000 kg. Zurzeit betrügt die Zahl der Arbeiter rd. 2200 und der Angestellten rd. 350. Die Ges. unterhält in Berlin 7 Verkaufsstellen; ferner Engros-Lager in 12 grösseren deutschen Städten u. Ladengeschäfte in Dresden, Frankfurt a. M. u. München. Die Ges. besitzt M. 295 750 000 Aktien der 1922 gegründeten Sarotti Akt.-Ges. in Danzig (Gesamtkapital M. 400 000 000), sowie M. 50 000 000 Aktien der 1923 gegründeten Sarotti Bayernwerk A.-G. in München (Gesamtkapital M. 210 000 000). Das Akt.-Kap. der J. D. Gross A.-G., Berlin, welches die Ges. 1922 erworben hatte, um deren Fabrikationseinrichtungen während des Aufbaues der alten Fabrik auszunutzen, ist inzwischen wieder mit Gewinn verkauft worden. Der Erlös hat zur Deckung von Bau- kosten Verwendung gefunden. Die Ges. hat im Herbst 1923 die Herstellung von Volks- nährmitteln aufgenommen, die starke Aufnahme gefunden haben. Die Umsätze in den letzten drei Geschäftsjahren betrugen: 1920/21–1922/23: M. 219 000 000, 270 000 000, 36.7 Md. Kapital: M. 400 000 000 in 152 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 38 000 Inh.-Akt. zu M. 6 000, 200 Inh.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1905 um M. 500 000, 1907 um M. 1 000 000, 1909 um M. 500 000, 1912 um M. 1 000 000, 1919 um M. 1 500 000, 1920 um M. 3 000 000 in St.-Akt. u. um M. 3 000 000 in 6 % Vorz.-Akt., 1921 wieder in St.-Akt. umgewandelt. 1921 weitere Erhöh. von M. 6 000 000. Weiter erhöht 27./10. 1921 um M. 54 000 000 in 54 000 Akt., 1922 nochmals erhöht um M. 28 000 000 in 28 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 12./12. 1922 erhöht um M. 100 000 000 in 52 000 Akt. zu M. 1000 u. 8000 Akt. zu M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1 /7. 1922, davon M. 50 000 000 übern. von einem Konsort. zu 400 % u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 450 %. Die übrigen M. 50 000 000 Akt. wurden einem Konsort. überlassen, das diese an ein Syndikat verkaufte, das sich verpflichtete, in Höhe des ihm zufliessenden Gewinnes die Fertigstell. der Bauten der Ges. zu vertreten. Lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1923 wiederum erhöht um M. 200 Mill., in 30 000 Inh.- Akt. zu M. 6000 u. 200 St.-Akt. zu M. 100 000, davon M. 100 Mill. angeb. im Verh. 12: 6 zu $ mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Geschäftsjahr: 1.7.–30. 6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem G.-M. 200 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Fabrik-Grundst. 761 994, do/ Geb. 1, Masch. u. Fabrik- eeinricht. 1, Vorräte 12.4 Md., Kassa 255 209 019, Postscheck-Guth. 179 373 473, Bankguth. 1.4 Md., Debit. 13.1 Md., Wechsel 137 352 546, Wertp. 52 675 213, Beteil. 1, (Avale 1 620 000). Passiva: A.-K. 200 000 000, R.-F. 127 9906 200, Kredit. 17 Md., Akzepte 1.3 Md., unerhob. Div. 28 M- 1 480 082, Arb.-Sparkasse 1 078 655, (Avale 1 620 000), Gewinn 8.8 Md. Ga. M. 27. *= Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3.1 Md., Abschr. 301 776 750, Reingewinn 8.S Md. – Kredit: Vortrag 652 810, Bruttoüberschuss 12.3 Md. Sa. M. 12.3 Md. Kurs Ende 1911–1923: 114.90*, –, 127, 217.75, 176*, 234, 800, 1810, 4075, 2.4 %. BEingef. in Berlin. ― == 1913/14–1922 23: 4, 9, 12, 15, 20, 20, 20 £ 20 % Bonus, 40, 20, 0 %. C.-V.; 0 (K.) Direktion: W. Horra, Anton Kanold, Ad. Neugebauer, Werner Tiede, Johs. Wendt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Joachim Wohl- gemuth, B.-Tempelhof; Rechtsanw. Dr. Hans Buka, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr, Kon- stantin Fehrenbach, Reichskanzler a. D. M. d. R., Berlin; Bank-Dir. Alfred Frankfurter, Charlottenburg: Bankier Otto Grüneberg, Berlin; Fabrikant Fred Kanold, Göteborg; Bank- Dir. Dr. Otto Merckens, Charlottenburg; Prof. Dr. Erich Tiede, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Ing. Arthur Wohlgemuth, Essen; Rechtsanw. Artur Wolff, Charlottenburgz; KkKomm- Rat Manasse, Dir. Paenson, Berlin; Geh. Reg.-Rat Walter Kellner, Detmold; Senator Jul. Jewelowsky, Danzig;: Dir. Rich. Zander, München. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, von Goldschmidt-Rothechild & Co. N. Schirokoff Akt-Ges., Berlin W. 8, Kronenstr. 809. * 7 Gegründet: 17./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 25./8. 1923. Gründer; Firma N. Schirokoff, Armando Woltr, Berlin; Otto Engel, B.-Grunewald; David Pracht, Steglitz; * tto Engel, Berlin. Die Firma N. Schirokoff in Berlin bringt in die A.-G. das von ihr triebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbes. auch der Kundschaft, den Geschäfts- cheimnissen u. dem Firmenrecht, ein. Nach der Übernahmebilanz betragen die Aktiven 13 168 271 u. die Passiven M. 5 868 271, so dass sich ein Überschuss im Betrage von M. 7 300 000 ergibt. Die A.-G. gewährt hierfür nom. M. 7 300 000 Aktien, die restl. M. 2 700 000 Aktien werden in bar gezeichnet. „ Zweck: Fortführ. der unter der Firma N. Schirokoff, Berlin betriebenen Kaviar- u. Weingrosshandlung owie der Vertrieb von Wein, Spirituosen, Delikatessen u. ar deren * mitteln sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige im In- u. Auslande. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10000, ubern. von den Gründern zu pari. Ceschäftsjahr: 2 Gen.-Verv. : Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Armando Wolft, Otto Engel. Aufsichtsrat: Gregor Schirokott, Frau Elisabeth Schirokoff, Fräulein Lotte Engel, Berlin ―――――――――――――§――――,―§―――――― –*