. . ??............... ... ..... * 2296 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. * * ― 0 *Hermann Schlüter & Co. Fleischwerke Akt.-Ges. in Berlin-Cöpenick. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer: Komm.-Gies. Sponholz & Co. (vorm. H. Herz), Firma Kahn, Weil & Cie., Berlin; Dr. med. Ludwig Grosse, B.-Grunewald; Heinz Lausberg, Berlin; Hermann Schlüter, B.-Cöpenick. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fleisch- u. Wurstwaren sowie Fleischwaren aller aArt und der Betrieb einer Grossschlächterei, Übernahme gleichart. u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteil. an solchen. Kapital: M. 300 Mill. Urspr. M. 150 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gerründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1923 um M. 150 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geu.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gotthold Milbitz, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Hans Sponholz, Berlin; Handelsgerichtsrat Hermann Eisenberg, B.-Wilmersdorf: Bankier Oscar Weil, Berlin; Dir. Dr. Heinz Schwerdt, Charlottenburg; Dir. Friedrich Wilhelm August Koch, Justizrat Julius Grünschild, Berlin. *Schokoladen-Hlandels-Akt.-Ges. (Schohag) in Rerlin-Charlottenburg, Cauerstr. 27. Gegründet: 24.9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Paul Lissenheim, B.-Wilmersdorf; Erich Barber, Berlin; Max Fabian, B.-Schöneberg: Margarete Drüger geb. Plieth, Charlotten- burg: Lisa Koebe, Berlin. Zweck: An- u. Verkauf von Schokolade u. Zuckerwaren u. deren Halberzeugnissen. Kapital: M. 600 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 50 000, 1500 St.-Akt. zu M. 100 000, 2000 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 120 %. St.-Akt. zu 1000 %. 3 Gieeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers-: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Paul Lissenheim. Aufsichtsrat: Erich Barber, Berlin; Max Fabian, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Georg Miethke, Neukölin. Martin Schwersenz & Co., Getreide-Akt.Ges., Berlin Nw. 7, Universitätsstr. 3b. Gegründet. 28./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Bank-Dir-. Martin Schwersenz, Paul Sonnenfeld, Prokurist Willy Sussmann, Martin Schwersenz-Bank- Akt.-Ges., Otto Kohl, Berlin. Die beiden Erstgen. in die Ges. das unter der Fa. Martin Schwersenz & Co.“ zu Berlin betriebene Getreide- und Futtermittelgeschäft nach dem Stande der auf den 1./4. 1923 gezogenen Bilan:z ein. Für die Einbringung gewährt die Akt.-Ges. jedem eine Vergütung von M. 20 Nill. in je 200 Akt. über je M. 100 000. Zweck. Erwerb u. Fortführung der Firma ,Martin Schwersenz & Co. Getreide- u. Futtermittelgeschäft. Kapital. M. 80 Mill. in 750 Akt. zu M. 100 000 u. 100 Inh.-Akt. zu M. 50 000, über- nommen von den Gründern M. 39 300 000 zu 200 %, Rest zu pari. Geschäftsjahr. 1.9.–31. 8. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1923. Aktiva: Waren 7.6 Md., Schuldner 73.6 Md., Kassa 365 248 963, Paostscheck 15 916 586, Kaut. 3600, Sorten 27.5 Md., Inv. 2 700 000. – Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. 39 300 000, Kredit. 36.4 Md., Trans.-K. 23.1 Md., Bank, Schuldner 3.9 Md., Reingewinn 45.5 Md. Sa. M. 109 Md. 7 . u. Verlust-Konto, Debet: Handl.-Unk. 25.2 Md., Abschr. 300 000, Reingewinn 45.5 Md. (wird vorgetr.). – Kredit: Waren 22.9 Md., Beteilig. 5.5 Md., Sorten 42.3 Md. Sa. M. 70.7 Md. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Paul Sonnenfeld. Aufsichtsrat. Vors.: Bank-Dir. Martin Schwersenz, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Heinrich wimelm Peters, Rechtsanw. Justizrat Hermann Danziger, Berlin. * *Stampf und Manners Akt.-(ies. Berlin-Charlottenburg, GSchillerstr. 109. Gegründet: 30./10, 1923, mit Wirk. ab 15./10, 1923: eingetr. 17./12. 1923. Gründer: Carl Stampf, William Manners, Charlottenburg; Karl Schmidt, Neu Finkenkrug: Sem Neu, Mlfred Meinberg, Charlottenburg. Die Mitgründer Carl Stampt, William Manners bringen in die Ges. sämtliche Aktiva und Passiva der von ihnen in Charlottenburg betriebenen nenen Handelsges. Stampf & Manners mit dem Recht zur Fortführung der Firma eit Einbri s erfolgt auf Grund der dem Grundungsprotokoll als Anlage2 beigefugten = .. * .. ―― . ãꝑ A* Ä *‚ÄÄ . . ‚ ‚.˙