Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2297 Vermoögensaufstellung, nach der die Aktiva mit M. 19 407 954 011 000, die Passiva mit M. 9 292 500 000 000 bewertet sind, % dass sich ein Bilanzwert von M. 10 115 454 011 000 ernibt. Für die Einbringung erhalten die Einbringer je für M. 49 998 000 Akt. ― Zweck: Handel mit Lebens- und Futtermitteln, insbes. Mühlenfabrikaten, Fett- und Kolonialwaren aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 800/0 Akt. zu M. 10 000, 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: William Manners, Carl Stampf. Aufsichtsrat: Sem Neu, Charlottenburg: Karl Schmidt, Neu Finkenkrug: Alfred Meinberg, Charlottenburg: Georg Hartmann, Leo Rawitzki, Georg Kaiser, Berlin. *Sualin-Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Kyftfhäuserstr. 14. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Paul Bär, Berlin; Emil Bauer, B.-Karlshorst; Dr. jur. et phil. Georg Jacobs, Berlin; Fabrikbes. Hugo Jacobsohn, B.-Pankow; Ober-Insp. Bernhard Weinhold. Berlin. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb oder der Vertrieb allein der unter dem Namen „Sualin“ patentamtlich geschützten Produkte, insbes, von Essig u. dessen Nebenprodukten, namentlich von Tafelsenf, Erwerb, Ankauf, Pachtung u. Verpachtung von Fabrikationsanlagen gleicher oder ähnl. Art u. Erwerb von sonst. Grundeigentum. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse 636.37 Bill., Waren 825.50 Bill., Bildner u. Bottiche 1, Einr. 1, Transportgefässv 230 Bill. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 700.16 Bill., Reingewinn 991.71 Bill. Sa. M. 1691.87 Bill. winn- u, Verlust-Konto: Debet: Unk. 608.88 Bill., Verluste 4.28 Bill., Abschreib. 1 439 998, Reingewinn 991.71 Bill. — Kredit: Warengewinn 1588.73 Bill., sonst. Gewinne 10.13 Bill., Zs. 8 652 000. Sa. M. 1601.86 Bill. * Direktion: Dr. jur, et Phil. Georg Jacobs, Fabrikbes, Hugo Jacobsohn. LAufsichtsrat: Paul Bär, Emil Bauer, Bernh. Weinhold, Berlin. *fabakfabrik Dukatti Akt.-Ges., Berlin Sw. 48, Verl. Hedemannstr. 5. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer: Frau Elfriede Fraenkel, geb. Teichmüller, Ing. Carl Hans Werner, Berlin; Schlossermstr, Edgar Engelmann, Charlotten- burg; Frl. Martha v. Oesen, Berlin; Gerichtsreferendar Dr. Fritz Wormann, Charlottenburg. Zweck: Verarbeitung von Rohtabaken u. Vertrieb von Fertigfabrikaten. Kapital: M. 200 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 5000 5 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsj.: 7 Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Direktion: Fabrikant Hans Fränkel, Robert Burgemeister. Aufsichtsrat: Tabakgrosshändler Hans Elste, Franz Frunz, Paul Werner, Berlin. „ Vereinigte Deutsche Fettwerke Akt.-Ges., Rerlin-Charlottenburg 2, Bismarckstr, 2. = Gegründet: 13. 11. 1923; eingetr. 12. 1. 1924. Gründer; Verkaufsgemeinschaft Deutscher einschl. der Verpflicht. das schwebende Bezugsrecht auf diese Akt. auf eigene Kosten au- zuben u. die bezogenen Akt. einzubringen, Hammonia Stearinfabrik A.-G., Hamburg, mit Pringerin an Akt. der Cics. 39 997 Stück im Nennwerte von M. 399 970 000 Lit A, 40 000 Stück im Nennwerte von M. 400 000 000 Lit. B, 19 999 Stück im Nennwerte von M. 199 990 000 Lit. C. Zweck: Erwerb, Verarbeitung, Vertrieb von pflanzl. u. tierischen Olen u. Fetten u. deren Derivaten für eigene u. fromde Rechnung sowie die Vermittl. derartiger Geschäfte, ferner Erwerb u. Pachtung von Unternehmen, die gleichen oder ähnl. Zwecken dienen oder * Erwerb geeignet ist, die Erricht. der eigenen Gesollschaftszwecke zu fördern oder zu trleichtern, sowie Beteil. an derartigen Unternehmen, endlich Abschluss von Interessen- Semeinschaften jeglicher Art. q; 6ã / . Ölmuhien A.-G. (Verdoga), Hamburg; Akt.-Ges, für chem. Produkte vorm, II. Scheidemandel, rlin; Sunlicht Gesellechaft Akt.-Ges., Mannheim; Harburger Ölwerke Brinkmann & Mergell, * Ölwerke Teutonia G, m. b. H., Harburg a. d. Elbe. A.-G. für chem. Produkte bringt in die CGa, ihren Besitz an Akt. der A. Motard & Co. Akt.-Ges., Spandau-Sternfeld, mit M. 46 500 000 nominal, Ver. Chem. Werke Charlottenburg A.-G, Charlottenburg, mit M. 4 501 000 nominal, M. 543 000 nominal, ferner ihren Besitz an (ieschäftsanteilen der Fettsäure- & Glyzerinfabrik . m. b. HI., Mannheim, in Hoho von M. 306 000 nominal. Als Gegenwert erhält die Ein-