Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (einschl. einer festen Vergüt. von M. 250 für jedes Mitglied u. M. 500 für den Vors.), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Waren 418 449 350, Kassa 28 923 303, Bankguth. 78 797 951, Pachtkaut. 16 498, Bahnspeicher 1, Inventar u. Betriebsmat. 1, Debit. 318 002 177. –Passiva: A.-K. 15 Mill., Inv.-F. 200 000, R.-F. 2 650 000, Spez.-R.-F. 35 000, Disp.-F. 50 000, Delkr.-F. 200 000, Neuanschaff.-F. 40 000, unerhob. Div. 37 980, Kredit. 624 022 421, Gewinn 201 953 880. Sa. M. 844 189 281. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 640 632 989, Gewinn 201 953 880 (dayon Div. 45 Mill., R.-F. 1 100 000, Disp.-F. 19 950 000, Delkr. 29 800 000, Neuanschaff. 29 960 000, Steuer-Rückl. 70 Mill., Vortrag 6 143 880.) – Kredit: Vortrag 64 742, Betriebsüberschüsse 842 522 127. Sa. M. 842 586 869. Dividenden 1913/14–1921/22: 4, 20, 8, 12, 16, 10, 15, 18, 20, 300 %. Direktion: H. Popp, B. Heiner. hall; Ing. Friedr. Raven, Oetzsch; Bank-Dir. B. Wragge, Bernburg; Ing. L. W. Nagel, Hamburg. Zahlstellen: Bernburg: Ges.-Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank. = =Bernstadter Öl und Nährmittelwerke Akt.-Ges., Bernstadt. * Wiesengrade:; Rittergutsbes. Landrat a. D. Rudolf Rojahn in Nieder Wabnitz; Rittergutsbes. Paul Asmus von Schack, Weidenbach; Rittergutsbes. Wilhelm Saeftel, Nieder Schönau; Wilhehm Torke in Bernstadt. Zweck: Betrieb einer Ölmühle, die Herstell. von Nährmitteln aller Art, Verwert. der Abfallprodukte der Fabrikation sowie der Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen aller Art. Kapital: M. 200 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 3000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1400 St.-A. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Paul Asmus von Schack, Weidenbach; Wilhelm Torke, Bernstadt. Sieftel, Nieder Schönau; Rittergutsbes. Erich Ackermann, Wiesengrade; Bank-Dir. Erich Neugebauer, Breslau. *Franz Jauch, Akt.-(Gles., Biberach. Gegründet: 28./4. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Augus( Jauch, Karoline Jauch, geb. * Ziesol, Friedrich Jauch, Theresia Jauch, geb. Kirchmann, Biberach; Not.-Prakt. Friedrich Siteloch, Stuttgart. August Jauch, Friedrich Jauch bringen das Erbbaurecht an dem Ge- bände Biberach, Riedlinger Str. 1 u. das Eigentum an den sämtl, zum Geschäftsvermögen diteser Sacheinlagen berechnet sich auf M. 10 Mill. 3 Zweck: Grosshandel mit Butter, Käse u. Speisefetten. Gründern zu pari. Geschäct,Hhr 7 Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Direktion: August u. Friedrich Jauch. Stuttgart. Rohtabak Aktiengesellschaft, Bielefeld. Liek, Bücherrevisor Max Will, teleteld; Rechtsanw. Dr. Fritz Cosmann, Elberfeld. * stehen. ― apital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 200 /% Geschäftsjahr: 1.7.–30./6. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalhj. Direktion: Paul Isacson. Aufsichterat: Rechtsanw. Dr. Fritz Cosmann, Elberfold; Bücherrevisor Max Will, Emil lasson u. Karl Hracksiet, Bielefeld. ...... ã qQQ (. ― — ― ― * ―― ― 2 = ˖-·. — ―― „. ―――― ――― 3 ― Ü―― * ―― 3― 8 2 7 * ―― Fiahrungs- u. Genussmittel,-Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2301: Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., event. weitere * Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Lange, Bernburg; Stellv. Bankier Wilh. Helff, Leopolds- Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Rudolt Rojahn, Nieder Wabnitz; Rittergutsbes. Wilhelm Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den 9 Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer; Kittergutsbes. Erich Ackermann, der bisher. offenen Handelsges. gehör. Vermögensgegenständen mit dem Recht zur Fort- * führ, der Firma u. andererseits mit allen Verbindlichkeiten in die Ges. ein. Der Wert Autsichtsrat: Karoline Jauch, Theresia Jaueh, Biberach; Notar Wilhelm Hafele, Zweck: Handel mit Rohtabaken u. allen Erzeugnissen, die mit Tabaken in Zusammen- Gegründet: 2t./8. 1923 eingetr. 17, 9. 1023. Gründers Paul u. Emil Iaegon, Karl Brück.