Sde. — ... ......................... ― * * ― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Alpursa, Akt.-Ges. in Biessenhofen (Bayerm),. Gegründet: 6./12. 1917 mit Wirkung ab 1./9. 1917; eingetr. 9./3. 1918 in Kempten (Bayern). Gründer siehe Jahrgang 1921/22. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der bisherigen Firma „Berneralpen-Milch- gesellschaft in Stalden (Emmenthal) Akt.-Ges., Filiale Biessenhofen“ betriebenen Schoko- lade- und Milchkonservengeschäfts sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten Industrien und Gewerbe. Kapital: M. 16 000 000 in 16000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern, von den Gründern zum Nennbetrag. Die G.-V. v. 8./12. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 110 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11 1920 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1920, angeb. den alten Aktion zu 110 %. Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, angeb. den aiten Aktion. zu 100 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1922 um M. 8 000 000 in Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./3. 1922, übern. v. d. Deutschen Bank Fil. Augsburg zu 100 % u. d. Aktion. bis 15./5. 1922 zu 110 % i. Verh. 1:1 angeb. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. . Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundstücke 51 423, Gebäude, Masch. u. Einricht. 1 510 006, Waren 203 Md., Guth. u. Barschaft einschl. Bankguth. 174 Md., Effekten 2 165 000. – Passiva: A-K. 16 000 000, Teilschuldverschr. 4 000 000, Kredit. 376 Md., R.-F. 450 268 Alterskassa 1 305 500, unerhob. Div. u. Oblig.-Coup. 95 451, Gewinn 1.2 Md. Sa. M. 377 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk., Wertausgleich, Reparat. etc. 229 Md., Zs. u. Agio auf zurückgekaufte Schuldverschreib. 6.7 Md., Gewinn 1.2 Md. — Kredit: Vortrag 287 655, Fabrik.-K 237 Md., Mietertrag der Wohnhäuser 28 375 562. Sa. M. 237 Md. Dividenden 1917/18–1922/23: 8, 6, 10, 14, 20, ? %. Direktion: Josef Lenherr, Biessenhofen, Aufsichtsrat: Bank-Dir Karl Thormann, Bern; Bankvorstand Arnold Maser, Augsburg; Rechtsanw. Dr. Hans Stölzle, Kempten; Dir. Edwin Weidmann, Stalden; Dr. Gustav König, Bern. Zahlstelle: München u. Augsburg: Deutsche Bank Fil. Teigwarenfabrik Bobingen, Max Schnizlein, Akt.-Ges. in Robingen. Gegründet: 9.8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Max Schnizlein, Fabrikbes., Bo- bingen; Gustav Brenner, Fabrikdir., Esslingen a. N.; Josef Eiermann, Bankrat, Stuttgart; Dr. Wolfgang Spitta, Bankier, Ernst Lichtenberg, Bankier, Hans Junker, Hauptmann a. D., Kurt Junker, Stuttgart; Erich Junker, Fabrikdir., Esslingen a. N.; Siegfried Krusemarck, Major a. D., Fabrikbes., Gustav Meier, Fabrikbes., Stuttgart; Hermann KRudeloff, Fabrikdir., Hermaringen bei Heidenheim a. d. Brenz, Ferd. Schäufele, Fabrikbes., Esslingen a. N. Max Schnizlein bringt in die A.-G. ein Aktiven seines bieher unter der Firma „Teigwarenfabrik Bobingen Max Schnizlein? in Bobingen geführten Fabrikationsgeschäfts. Ale Gegenwert für sein Einbringen erhält Schnizlein 1400 Akt. der Ges. über je M. 10 000 zum Nennwert, hiervon entfallen M. 4 Millionen auf die Grundstücke. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teigwaren u. anderen ähnl. Gegenständen sowie der Betrieb sonstiger Geschäfte, die den vorgenannten Gesellschaftszweck zu fordern ge- eignet sind oder mit ihm im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 25 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 5800 . Geschäftsjahr: 7 Gen.-Verv. im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Max Schnizlein. Aufsichtsrat: Gustav Brenner, Esslingen; Bankrat Jos. Eiermann, Bankdir. Ernst Lichten- berg, Stuttgart; Erich Junker, Ferd. Schäufele, Esslingen. „ *-Westdeutsche Tabakindustrie Akt.-Ges., Bocholt. Gegründet: 15./9. 19233 eingetr. 14/1I. 1923. Gründer: Heinrich Hillen, Goldenstedt: Hans Voss, Muncter i. W.; Wilhelm Marx, Josef Marx, Firma Anton Marx G. m. b. H., Bocholt. Zweck: Herstell. von Tabakwaren aller Art sowie der Vertrieb der hergestellten Fabrika * Kapital: M. 1 500 000 000 in 760 Akt. zu M. 500 000, 1040 zu M. 100 000, 101 500 2u M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 760 Akt. zu M. 500 000, 1040 Akt. 2 M. 100 000, 1500 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu part Prhöht lt. G.-V. v. Anfang 1924 um X. 1 Md. in 100 000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 % Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers. : Im 1. Geschäftshalhj. Direktion: Willy Marx, Josef Marx, Bocholt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Theodor Lutter, Bremen; Fabrikant Hugo Weyn ikant Dr. phil. Heinrich Delere, Bocholt. * — . .......