= 4 ――― ........... = ......XXXXXQ ....... 2304 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7 * Halle a. S. für M. 200 000; die innere Einricht. derselben wurde 1908 u. 1909 vollständig umgebaut. Die Ges. war 1915/16–1919/20 ausschliesslich gegen Mahllohn beschäftigt, 1921/22 arbeitete sie auch für eig. Rechnung. Die Grundst. der Ges. in Böllberg umfassen eine Fläche von etwa 73 047 qm, wovon 13 469 qm bebaut sind. Sie umfassen u. a. eine Roggen- mühle u. eine Weizenmühle, die bei normaler Wasserkraft eine Leistungstähigkeit von 120 t pro Tag haben, ferner fünf Speicher, Geb. für die Reinigungsmasch., ein Kontorgeb., Stall u. Scheune u. drei Wohnhäuser. Das Grundst. hat Gleisanschluss an die Halle- Hettstedter Eisenbahn. Ausserdem besitzt die Ges. die Stadtmühle in Halle a. d. Saale in Grösse von 4754 qm, von denen 1578 qm bebaut sind. Zahl der beschäftigten Angestellten u. Arb. 87. Umsätze 1919/20–1921/22: M. 25 443 263, 29 100 163, 99 188 661. Krapital: M. 42 Mill. in 30 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, 2000 St.-Akt. à M. 5000 u. 10 Vorz.-Akt. à M. 100 000. Urspr. M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 15./4. 1921 erhöht um M. 1 Nill., angeb. den Aktion. (2: 1) zu 130 %. Mit halber Div.-Ber. 1920/21. Weiter öht lt. a. o. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Diy.- Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (Hallescher Bankverein), davon M. 1 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2 1 vom 10./4.–28./4. 1922 zu 200 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Ferner erhöht um M. 5 500 000 in 5500 St.-Akt. à M. 1000, Adiv. ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. M. 5 Mill. bis 26./2. 1923 zu 297500 % – M. 300 Abgeltung für die Bezugsrechtsteuer (1: 1). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 12 Mill. in 11 500 Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. Übern. (Hallescher Bankverein), davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 25 000 %. M. 1 Mill. St.-Akt. wurden dem Konsort. zu freier Verfügung überlassen. Die Vorz.-Aktien sind mit 10 fachem beschränkt. Stimmrecht nusgestattet. Weiter erhöht lt. Gi.-V. v. 14./12. 1923 um M. 19 Mill. in 2000 Aktien à M. 5000, à M. 1000 u. 10 Vorz.-Aktien à M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. Übern, (Hallescher Bankverein), davon M. 11 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1, vom 20./12. 1923.—15. 1. 1926 zu 22 Rentenmark plus Pauschale. Die Vorz.-Aktien sind mit 10 fachem beschrüänkt. Stimmrecht ausgestattet; sic werden vom Halleschen Bankverein ins Depot übern. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Vertellung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Junt 1923: Aktiva: Grundst. Böllberg, Arcal, Wasserkraft 500 000, Ge- bäude Böllberg 3, Masch. Böllberg 3, Bahnanschluss Böllberg 3, Pferde u. Wagen 3, Leih- sAcke 3, Mobil. 3, Automob. 3, Lastauto 3, Getreideförderanl. 3, Feuerversich. 94.500, Grund- stück Halle, Arcal, Wasserkraft 160 000, Geb. Halle 3, Masch. Halle 3, Kassa 2 458 100, Eff. 1 353 700, Waren 2.2 Md., Furage 5 303 000, Debit. 407 641 700, Bankguth. 173 669 800. —– Passiva: A.-K. 11 000 000, Hyp. 630 000, R.-F. 118 325 300, Extra-R.-F. 125 000, Delkr. 50 000, unerhob. Div. 1919/20 270, do. 1920/21 3850, do, 1921/22 69 600, Kredit. 1.1 Md., Überteuer-K. 1150 000, Neubau-K. 1 000 000, Gewinn 1.5 Md. Sa. M. 2.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 722 872 211, Feuerversich. 3 247 8035, Hyp.-Zs. 31 500, Interessen-K. 1 091 291, Abschreib. auf: Gebäude Böllberg 332 214, do. Masch. do. 171 394, do. Geb. Halle a. S. 54 451, do. Masch. do. 33 098, Gewinn 1.5 Md. — Kredit: Vortrag 139 800, Waren-K. 2.2 Md., Konto pro Dubiose 2494, Eftf. 30 998. Sa. M. 2.3 Md. Kurs Ende 1914–1923: 148.25*, –, 120, 167.50, 135*, 163, 254.50, 900, 6000, 13.5 %. Auf- gelegt 25./4. 1889 zu 148 %. Notiert Berlin (u. Halle a. S.. Dividenden 1913/14–1022/283: 9, 17, 12, 16, 9, 9, 9, 22, 30, 600 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: G. Leister, Hans v. Beyer. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Liebau; Stellv. Rich. Loesche, Bank-Dir. A. Goethard. 3 JZahlstellen: Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Berlin: Hlardy & Co. G. m. b. H. Mühlenwerke Wolff Borkenhagen, K.-G. a. A. Borkenhagen. Gegründet: 23./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Mühlen- werke ―― G. m. b. H., Geschäftsführer Walter Woltff, verwitwetes Frau Elisabeth Wolff, geb. Saalfeld; Albert Wolff, Danzig; Rechtsanwalt Heinrich Kuntze Charlottenburg: Justizrat Dr. Leo Heidemann, Köslin. Die A.-G. Übernimmt son der „Mühlen werke Borkenhagen G. m. b. H.“ Sacheinlagen gegen Gewühr von M. 8 200 000 Aktien. 3 Zweck: Betrieb der in Borkenhagen belegenen Mahlmühle sowie der An- u. Verkaul von Getreide, Sämereien, Düngemitteln, Futtermitteln u. verwandten Artikeln, auch die B(= ceiligung an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Grundern zu pari. (Gieschäftsjahr: (ten.-Vers.: Im 1. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8 Direktion: Walter Wolff. eichterat: Justizrat Dr. Heidemann, Köslin; Rechtsanw. Dr. Hans Friedmann, Berlii w. Dr. Gert Bahr, Charlottenburg. ― * = = ―― * ― 4 ...... ― „ . . .. *