――――――― .. . ....*. . ......... * § Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2305 =Teston-Aktiengesellschaft, Borsdorf. Gegründet: S./8. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Teston-Compagnie Kommanditges., Borsdorf; Dr. *= Otto Lampe, Leipzig; Major a. D. Kurt Bramsch, Dr. jur. Hans Schaefer, Dr. jur. Rudolf Keller, Bankdir. Kurt Wunderlich, Bankier Adolph Mayer, Justizrat Dr. Conrad Junck, Leipzig. 8 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art sowie der Handel mit derartigen Artikeln unter Fortführung des bisher unter der Firma Teston-Compagnie Kommanditges. in Borsdorf betriebenen Unternehm. Kapital: M. 50 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 5000, 5000 Akt. zu M. 2000, 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Leopold Koster. = Aufsichtsrat: Dr. phil. Otto Lampe, Leipzig; Major a. D. Kurt Bramsch, Abtnaundorf; Bankdir. Kurt Wunderlich, Bankier Adolf Mayer, Justizrat Dr. jur. Conrad Junck, Leipzig. Bottroper Margarinewerke Akt.-Ges., Bottrop. Gegründet; 7.9. 1923; eingetr. 17. 1. 1924. Gründer: Ing. Hermann Kluthe, Ing. Willi Brabender, Duisburg; Alexander Schneider, Hans Schneider, Wilhelm Hans, Hans Wey- reuther, Bottrop; Dir. der Gewerbebank c. G. m. b. H. in Duisburg Fritz Maass, Duisburg; Wilhelm Kirschbaum, Karl Mast, August Kirschbaum, Willi Wolf, Fritz Brunohler, Heinr. Pferdekämper, Bottrop. Zweck: Fabrikation von Margarine, Hanhdel mit Margarine u. den zur Herstell. von Margarine erforderlichen Rohmaterialien. * Kapital: M. 11 Mill. in 11 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 5000 %. Die G.-V. v. 2./2. 1924 sollte über Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers. : Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Weyreuther. Aufsichtsrat: Ing. Willi Brabender, Ing. Hermann Kluthe, Duisburg; Alexander Schneider, Rechtsanw. Dr. Nuphaus, Heinrich Pferdekämper, Bottrop; Bank-Dir. Fritz Maass, Duisburg. . * = Fränkische Tabakfabrik Franck Akt.-Ges., Boxdorf. 3 Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 8./2. 1924. Grüunder: Karl Franck, Alleininhaber der irma Franck & Co., Forchheim; Dipl.-Ing. Ernst Niederleithinger, Fürth; Di 1.-Ing. Will Schattemann, Dipl.-Ing. Theo Wiedemann, Dir. Dr. Walter Lang, Nürnberg. arl Franck legt in die A.-G. ein folgende Sacheinlagen: die zur Rauchtabakfabrikation, Zigarren- fabrikation notigen Masch., Werkzeuge, Waren, die Kontoreinricht. usw. im Werte von M. 150 000 000, sie werden von der Ges, auf die Aktienschuldigkeit des Franck für die von Mm übern. Akt. angerechnet. Karl Franck erhält als Gegenwert 3000 Vorz.-Akt. im Veoennbetrage von M. 30 000 000, 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Zweck: Herstellung sowie der Vertrieb von Tabakwaren jeder Art, sowie der An- u. Verkauf von Tabakrohmaterialien. ―― Kapital: M. 600 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 5000, 42 000 zu M. 10 000, 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ubern. von den Gründern zu pari. * Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers. : Im 1. Geschäftshalbj. Stinamrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. * Direktion: Kaufm. Karl Franck, Forchheim. . ― Aufsichtsrat: Ernst Niederleithinger, Dr. Walter Lang, Will Schattemann, Postamt- mann Adolf Scherer, München. 8 7* * * * Heinrich Franken Nachfolger Malzkaffeefabrik * * *― und Ölmühle Akt.-Ges., Brachelen. (egründet: 27./6. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer; Karl Dominikus Kemper, Ingz. Heinrich Schmidt, Bracheien; Frau Karl Dominikus Kemper, Adele geb. Schwamborn, Maria Kemper, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Hans Baumann, Köln. Karl Dominikus Kemper u Brachelen bringt das von ihm als Einzelkaufmann unter der Firma „Heinrich Franken Aachfolger- in Brachelen betriebene Handelsgeschäft mit Firma u. Aktiven in die Ges. ein, Vofur er 500 Aktien erhält. ―§§― 0 Zweck: Herstell. von Malzkaffes u. sonst. Kaffloc-Ersatzmitteln, Betrieb einer Imühle, Handel in diesen Erzeugnissen sowie in Getreide u. Futterartikeln, Beteilig. an gleichart. VUn rnuehmungen. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahrz: * Gen.-Verv.: Im I. Geschäftshalbh. 4 Direktion: Karl Dominikus Kemper, Ing. Heinrich Schmidt. Aufsichterat: Adele Dominikus Kemper, Marie Kemper, Justizrat Wilhelm Pütz, Dusseldorf. udvuch der Deutschen Aktlen-Gcsellachaften 1023 1021. II. 145