eermin 5./. 1925. Alhnlelhe: Am 2./5. 1923 beschloss die a. o. G.-V. eine wertbeständige Anleihe aufzunchmet Aber deren Erhoh. die G-V. v. 6.8. 1929 beschliessen sollte. 3 ......X............. = 2― ― §8àéPàp / // 7..... 2308 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 40 ha 89 a 67 qm, liegt nahe dem Bahnhof Kreuz und ist mit der Ostbahn durch Anschluss- gleis verbunden. Ausserdem besteht durch Feldbahngleis (auf eigenem Grund und Boden) Verbindung mit der schiffbaren Netze. Die Gebäude umfassen zwei Stärkefabriken mit einem Trockenapparat, eine Hordentrockenanlage und Pülpetrocknerei, eine 8 rupfabrik mit dazugehörigen Nebengebäuden, ferner eine als Direktionswohnung eingerichtete Villa nebst grossem Garten sowie 5 Beamtenwohnungen und 1 Arbeiterkaserne. An Maschinen sind 5 Dampfmasch. u. 4 Dampfkessel vorhanden. Kapital: M. 13 500 000 in 7200 Aktien à M. 1000 u. 1260 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1917 um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1917, begeben an die Berliner Handels-Ges. zu 150 %, angeb. den bisher. Aktion. 3:2 zu 162.50 %. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 2 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1920, angeb. den alten Aktion. M. 2 200 000 zu 106 %: restl. M. 200 000 dienten zur Beteilig. an der Stärke- fabrik Schollene G. m. b. H. Lt. G.-V. v. 12./12 1922 erhöht um M. 9 100 000 n 2800 Aktien à M. 1000 u. 1260 Aktien à M. 5000; div.-ber. ab 1./9. 1922, hiervon angeb. bis 29./12. 1922 M. 8 800 000 zu 110 % (1: 2). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vertellung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu a. o. Rückl. oder zu wohlfahrtszwecken. Bilanz am 31. August 1923: Aktiva: Grundst. 313 000, Geb. 1 080 000, Masch. 2 527 000, leise 142 000, Kasse 2.5 Md., Wertp. 597 273 000, Kaut. 103 000, Beteil. 833 000, Bank- guth. 365 255 000, Debit. 107 Md., Betriebsmat. 3.1 Md. – Passiva: A.-K. 13 500 000, R.-F. 520 000, Spez.-R.-F. 400 000, Rückl. für Wohlfahrtszw. 200 000, Abschr. 2 423 000, Banksch. 5.8 Md., Kredit. 25.3 Md., unerh. Div. 4320, Akzepte 9 Md., Reingewinn 73.5 Md. Sa. M. 113.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Geh. 727 738 307, Steuern 2.5 Md., Feuervers. 60 325 237, Zs. 149 284 404, Abschr. 445 000, Reingewinn 73.5 Md. (davon R.-F. 830 000, Tant. 7.3 Md., Div. 66.2 Md.). – Kredit: Vortrag 318 905, Fabrikat.-K. 74.5 Md., Landwirtsch. 2.5 Md., Mieteinn. 8 801 254. Sa. M. 77 Md. Kae Eude 1914-1925: 3577, =, 180, —, 180,, 180, –, —–, –=, – ½. Notiert in Berlin. Diridenden 1912/13–1021/2: 15, 20, 20 18, 18, 15,15, 20, 30 %, 2 M. C.V.; 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Theod. Best. dufsichtsrat: (3–7) Vors. Willem Albert Scholten, Groningen; Stellv. Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Wm. B. Parker, Sonnenberg b. Wiesbaden; Fabrikbes. Karl Knöllner, Rechtsanwalt Ludw. Paetsch, Neuruppin; J. N. Voorsmit, Groningen; M. Schiele, M. d. R., Schollene. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Actien-Zuckerfabrik Eichthal' in Braunschweig. Gegründet: 1865. Fabrikat. von Rohzucker. Rübenverarbeit. 1917/18–1922/23: 583 500, 543 500, 443 000, 596 400, 705 800, 770 500 Ztr. Produktion 92 065, 82 246, 65 948, 101 215, 118 757, 119 128 Ztr. Rohzucker. Kapital: M. 315 000 in Aktien. Die a o. G.-V. v. 24./2. 1921 wird Kap.-Erhöh. auf M. 360 000 beschliessen. Anleihe: M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundstücke 71 207, Gebäude 2 745 575, Masch. u. Apparate 2 673 115, elektr. Lichtanlage 1, Trocknungsanlage 1, Mobil. 1, Kassa 994 179, Eff. 111 300, Debit. 48 799 186, Inv. 1.5 Md., — Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Spez.-R.-F. 67 500, Kaut. 13 000, Anleihe 1 000 000, Disp.-F. 244 806, Rübenlieferungs-K. 56 239, Kredit. 59 011 749, Rküben 1.5 Md., Gewinn 5 189 790. Sa. M. 1.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebskosten 2.1 Md., Überteuerungskosten 4 858 332, Abschr. 118 819, Gewinn 5 189 700. – Kredit: Vortrag 14 171, Zucker-K. 2.1 Md., Rückst. 1 340 895, Dünger 12 683, Ackerbau 562 020, Scheideschlamm 51 639. Sa. M. 2.1 Md. Gewinn 1913/14–1922/23: M. 37 800,31 855, 32 534, 39 285, 51 127, 52 970, 67 082, 168 587, 374 171, 5 189 790. Direktion: H. Ahlers (Czugleich Betriebs-Dir.), H. Oppermann, H. Wehmann, Herm. Bewie, Fritz Schönian. Actien-Zuckerfabrik Schöppenstedt in Schöppenstedt 3 in RBraunschyeig. Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1917/18–1922/23: 116 726, 88 700, ?, 112 877 134 634, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 645 750, 558 100, 7, 622 000, 763 900, ? Ztr. Kapital: M. 556 500 in Aktien. Bis 1919 M. 399 000. Die a.0. G.-V. v. 11./4. 1919 b66% schloss Erhöh. auf M. 556 500 wegen Erwerb der Aktien-Zuckerfabrik Altenau. Die G.V v. 14./2. 1923 beschloss Bewilligung von M. 400 000 000 zur A einer Abspülvorrichtunt für Rüben, wogegen ein Aktionär Anfechtungsklage erhoben hat. (Erster Mebandlas 8 Gerschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Verx.: Im, Juli-Aug. *