* 1― = *― * ................... .. 2310 VNahrungs- u. Genus-mittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. angeschl. Lebensmitteleinzelhändler den in- u. ausländ. Tausch- u. Grosshandel mit Lebens- mitteln u. anderen Waren, wie sie Kolonialwaren- u. Lebensmittelhändler führen, zwecks Zuführung verbilligter Waren an die Verbraucherschaft, ferner Kommiss-, Spedit.- u Lager- haus sowie gewerbsmässige Bankgeschäfte im Zusammenhange mit diesen Geschäften, schliessl. Beteil. an u. Erricht. von Unternehmen, die dem Berufsstande der in dem ge- nannten Landesverbande organisierten Lebensmitteleinzelhändler dienen. Kapital: M. 100 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 600 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Syndikus Dr. jur, Wilhelm Stracke. Aufsichtsrat: Hermann Lutz, August Odening, August Gierschewski, Braunschweig; wilhelm Bottcher, Salzgitter; Willi Ulisch, Eduard Lücke, Holzminden; Walter Schulze, Konigslutter. = Norddeutsche Nährmittel-Akt-Ges., Braunschweig. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Dir. Marian Dzialoszynski, Hugo Probst, Albert Gorsler, Carl Gorsler, Robert Stautmeister, Braunschweig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Küchenhilfsmitteln u. Mühlenfabrikaten. Kapital: M. 130 Mill. in 750 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 050, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 1000 %, 1600 St.-Akt. zu 500 000 %, 3400 St.-Akt. zu 2 Mill. %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 10 000 St.-Akt. 1 St., M. 10 000 Vorz.-Akt. 50fach. St.-Recht. Direktion: Albert Gorsler. Aufsichtsrat: Dir, M. Dzialoszynski, Hugo Probst, Karl Gorslar, Rob. Stautmeister) Braunschweig. Süsswarenrohstoff-Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Fabrikant Eduard Brandt, Wilh, Bührig, Rechtsanwalt Dr. Theodor Meyer, Braunschweig; Fabrikbes. Otto Flemming, Stendal; Landwirt Fritz Müller, Calvörde. Zweck: Handel mit Rohstoffen der Süsswaren- u. verwandten Industrien. Kapital: M. 75 Mill. in 4200 Akt. zu M. 5000, 5400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern 25 Mill. zu 150 %, 50 Mill. zu 2 Mill. %. Geschaftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verv.: Tm 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Ferdinand Lenz. Albert Küster. Aufsichtsrat: Albrecht Müller, Bankier Heinrich Strohmeyer, Bankdir. Heinrich Bode) Braunschweig. Zucker-Raffinerie Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: 15./1. 1881. Zweck: An- u. Verkauf u. Verarbeitung von Zuckerfabrika Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. des Handels, der Ind. u. der Landwirt schaft in jeder zulässigen Form beteiligen. Klapital: M. 13 Mill. in 3120 St-Akt. à M. 500, 8440 St-Akt. u. 3000 Vorz-Akt. à M. 10006 A.-K. bis 1920 M. 1 560 000. Die G.-V. v. 17./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 940 0% * Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 5 500 000 in 2500 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-A à M. 1000, erstere zu 145 %, letztere zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 sind d. bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./. 1921 umgewandelt. Weitere Erhöh. . gleicher G.-V. um M. 5 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Bes ab 1./9, 1921, erstere u. die umgewandelten Vorz.- jetzt St.-Akt. übern. von einem Konsot (Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt A.-G. in Braunschweig) zu 165 %, angeb. de- Pisher. Aktionären im Verh. 1000: 1000 vom 15.–30./12. 1922 zu 175 % Die Vorz.-Akt. sin mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. Nachzahl.-Anspruch u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidatie- der Ges, vorab rückzahlbar mit 115 %. Rückzahl. der Vorz.-Akt. im Wege der Kund mit 6monat. Frist vorbehalten. Anlelhe: M. 2 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1920. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (seit 1923). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Akt. à M. 500 = 1 St., jede Akt. à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Vertellung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besondere Rücklagen, 5 Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleid. Betrage 2 Tant. an Veß des A.-R. (neben M. 400 fester Jahresvergütung) 1 % an jedes andere Mitglied (neben M. 2 fester Jahresvergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.V.I HBlrilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundst. 100 000, Bau-K. 347 310, Inv. 1.3 Md., Mobif Grundst. 97 713, Wohnhaus 1.3 Md., Kassa 5.6 Md., Reichsbank 5.3 Md., Postscheck 6 531 = . 0.2 Md., Zwangsanl. 2 481 100, verschied. Schuldner 23 Md., Bankguth. 65.9 Md., ,. auf Steuern 283 671 882, Material 15.5 Md. – Passiva: St.-A. 10 000 000, Vors- = * ― .