750 000, Prior.-Oblig. I. Em. 2100, do. Zs. 367, 4½ % Teilschuldverschreib. 1 645 000, do. Zs. 74 621, verschied. 60 erhob. Div. 258 250, Steuerrückl. 834 410, Gewinn 640 082 418. Sa. M. 127.7 Md. gewinn 640 082 418. – Kredit: Debit. 16.5 Md., Vortrag 459 446. Sa. M. 16.5 Md. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 100 000, Bau-K. 347 310, Inv. 11.5 Md., Mobil. 1, Grundst. 97 713, Wohnhaus 150 Md., Kassa 461 347 106, Reichsbank 16.1 Md., Post- guth. 221 Md., Materiaf 145 Md. –— Passiva: St.-A. 10 000 000, Vorz.-Akt. 750 000, Prior.- Gläubiger 1 Bill., gesetzl. Rückl. 3 264 710, Wohlf.-Rückl, 1 772 065, Akt.-Div. 580 318 250, Gewinn 3 629 678. Sa. M. 1 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 467 Md., Reingew. 3 629 678. – Kredit: Debit. 467 Md., Vortrag 2 602 418. Sa. M. 467 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 15, 15, 10, 15, 25, 25, 40, 60 %, G.-M. 1.05 auf je M. 500 Aktie. C.-V.: 4 J. (K.)) * „„.... Vorstand: Ehlert, V. Heydel. Theodor Dschenfzig, Magdeburg; Dir. E. Müller, Barum: Bank-Dir. E. Huch, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt A.-G. Bremer Fleischmehlfabriken Akt-Ges., Bremen. Gegründet. 6./10. 1922; eingetr. 9./10, 1922. Gründer: Barther Lederfabrik Akt.-Ges, Be a. d. Ostsce; Fabrikdir. Otto Friedr. Ferd. Ulrich, Prokurist Herm. Eyl, Prokurist Albert Holzkamp, Prokurist Hans Talla, Bremen. Betrieb von hierzu erforderlichen Fabriken, Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unter- den vorgenannten Zwecken in Verbind. stehen. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 19293 um M. 1 Mill. 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu ― = Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. „ Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 358 925, Wohnhäuser 136 850, lelioration 5, Masch. 305 273, Inv. 67 254, Pferde 278 100, Auto 279 000, Beteil. 22 501 ersich. 22 837, Propaganda 1, K. pro Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 100 000, bez.-R.-F. 281 089, Hyp. 277 480, Kredit. 3 824 576, Vortrag 3 464 284, Gewinn 2 238 222. M. 13 185 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 633 622, Gewinn 2 238 222. Sa. M. 2 871 844. Kredit: Erträgnis nach Abzug aller Löhne u. Unk. M. 2 871 844. Dividenden 1922–1923: , 7 %. Direktion. Otto 323175 Ferd. Ulrich. v Aufsichtsrat. Bank-Dir. Joh. Jost Georg Becker, Rechtsanwalt Dr. jur, Carl Schütte, Fabrikant Gustav Adolf Dombrowsky, Bremen; Kaufm. Alexander Wilhelm Atjen, Berlin. Hutfilter Strasse 6/8. vers, Sophus Carl Julius Hennings, Bremen. Zweck: Produktion u. Handel in Lebens- u. Genussmitteln u. Gegenständen der chem.- Industrie sowie Handel mit andern Handelswaren u. Beteil., an solchen oder Ahnl. : Kalenderj. Gen.-Vers.? Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Aktio 1 St. .. .... Autsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur, Julius Katzenstein, Hans Paul Awe, Hermann Heinr. Mmilian Lammers sen. Ktelle: Bremen: Bremen-Amerika-Bank. 00G00000000000000000 M――― ―― ― ― *3 . ― * 4 * ― = * ― 7 * * * * * Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 238 18 aubiger 127 Md., gesctzl. Rückl. 3 264 710, Wohlf.-Rückl. 1 772 065, an. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. etc. 11.7 Md., Abschr, 4.1 Md., Rein- scheck 28 121 515, Wertp. 22.2 Md., Zwangsanl. 2 481 100, verschied. Schuldner 489 Md., Bank- Oblig. I. Em. 2100, do. Zs. 367, 4 % Teilschuldverschreib, 1 598 000, do. 28. 74 621, verschied. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 170, –, 135* –, 180, 2, 15 250, 15 %. Notiert in Braunschweig Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Gutsbes. Arnold Rimpau, Braunschweig; Bankier Carl Ludwig Seeliger, Wolfenbüttel; Walter Buchler, Rechtsanw. Hans Munte, Braunschweig; Zweck. Verwertung von Tierkadavern, Gewinnung u. Vertrieb von sowie Handel mit Eleischmehl u. anderen ukten aus Tierkadaveru oder Pflanzenteilen, Anlage, Erwerb u. . ahmungen, sowie Betrieb aller Geschäfte, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit Kapital. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu Ayp. 722 608, Kassa u. Postscheck 66 128, Kaut. 13 200, Waren 7 320 434, Debit. 2 592 264, Gegründet: 15./11. 1923; eingetr, 22./1. 1924. Grunder: Hermann Heinrich Maximilian unmers jr., Prokurist Johann Wilhelm Ehlers, Hugo Lange, Bürovorsteher Heinrich t, M. 5 Mill. in 600 Vorz.-Akt., 4400 St.-Akt. zu M. 1000, Abern. von den Gründern Pari.