= .** *– 3 Bhn=‚ — = ―– 2 * * * 2312 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bremer Tabak-Fabrik „Lloyd Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 27./12. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer: Konsul Aug. Emil Kurt Billhardt, Geh. Sanitätsrat Dr. Karl Aug. Heinr. Grotkass, Hans Georg Lippold, Paul Georg Oskar Boettger, Heinr. Ludw. Wilh. Willige, Bremen. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Tabaken aller Art, der Erwerb sämtlicher Unternehm. u. Beteil. an solchen u. der Vertrieb aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 20 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./4. 1922 erhöht um M. 500 000 in Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 19./3. 1923 beschloss Genehmig. des zwischen der Bremer Tabak-Fabrik Lloyd A.-G. u. der Bremer Tabakindustrie A.-G. abgeschlossenen Fusionsvertrags, wonach letztere auf erstere ihr gesamtes Vermögen überträgt, wobei eine Liquid. der Bremer Tabakindustrie A.-G. nicht stattfinden soll. Zwecks Durchführ. diese Fusion Erhöh. des Kap. der Bremer Tabak-Fabrik Lloyd A.-G. um M. 2 Mill. in 2000 Akt. à M. 1000. Sodann erhoht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 16 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Kredit- bank zu Bremen e. G. m. b. H.) zu 470 % übern., angeb. den bisher. Aktion im Verh. 1 3 vom 24./5.–15./6. 1923 zu 500 %. Die Vorz.-Akt. übernahm das gleiche Konsort. zu 180 %, angeb. den Aktion. im Verh. 1:1 während der gleichen Frist zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Vertellung: 5 % z, R.-F., nach event. Sonderrücklagen 4 % Div., ferner 15 % Tant. an A.-R., Rest Div. Direktion: David Herm. Friedr. Hofmann sen., Joh. Heinr. Friedr. Diedrich Ehlers, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Schroeder; Stellv. Gustav Julius Bardenheuer, Ferd. Friedr. Ahrens, Bremen. 7 7 Bremer Tabakindustrie Akt.-Ges. in Bremen. Eine auf den 19./3. 1923 einberufene a.o. G.-V. beschloss über Genehmigung des zwischen dem Vorstande der Bremer Tabak-Fabrik Lloyd A.-G. u. dem Vorstande dec Bremer Tabakindustrie A.-G. abgeschlossenen Fusionsvertrags, wonach letztere auf erstere ihr gesamtes Vermögen überträgt, wobei eine Liquid. des Vermögens der Bremer Tabak- industrie A.-G. nicht stattfinden soll u. die Aktionäre der Bremer Tabakindustrie A.-G. auf je eine ihrer Aktien eine Aktie der Bremer Tabak-Fabrik Llovd A.-G. erhalten. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Abhandlg. s. Jahrg. 1922/23. *Bremer Tabak- u. Zigarrenindustrie Akt.-Ges., Bremen, Molkenstr. 49/50. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Friedr. Oskar Köhler, Johann Heinr. Conrad Busche, Georg Ferdinand Anton Gottfr. Grosschupf, Bremen; Johann Steh- meier, Arsterdamm; Johann Diedrich Hohn, Bremen. Zweck: Herstell. u. der Handel mit Tabakwaren u. Zigarren aller Art. Kapital: M. 200 Mill. in 3000 Vorz.-A. u. 17 000 St.-A. zu M. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 10000 Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8.11. 1923 um M. 100 Mill., zu pari begeben. 7 * Geschäftsjahr: * Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Friedrich Oskar Köhler, Georg Ferdinand Anton Gottfr. Grosschupf, Johann Heinr. Conrad Busche, Bremen. Aufsichtsrat: Gustav Wilh. Becker, Generalmajor Walter Leberecht Ernst Gotthold Thiel, Fabrikant Walter Max Vogel, Bremen. * *Einkaufsvereinigung Utbremen Akt.-Ges., Bremen, Landwehrstr. 64. Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Johann Hinrich Meyer, Curt Barmeyer, Johann Diedrich Stelter, Heinrich Schanzenbach, Johannes Hinrich Wendelken, Bremen. Zweck: Ein- u. Verkauf von Lebensmitteln, hauswirtschaftlichen Bedarfsartikeln, Futter- mitteln u. Genussmitteln aller Art u. der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäfte u. nach Ermessen des Aufsichtsrats Beteil. jeder Art an anderen Unternehmungen. Kapital M. 500 Mill. in 50 Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 500 % Geschäftsjahr: N― Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Friedrich Seekamp, Wilhelm Otto Gebers, Hermann Daniel Osmers. * Aufsichtsrat: Friedrich Hermann Heinrich Thünemann, Carl Albers, Ernst Georg Martin Eggers, Ahrend Wiedan, Johann Heinrich Christof Liebtrau, Bremen. 3 2――