―― * 3.....; . ― 6 * ―― ―――――― 242―. ――――s―― ― Kas 3 ― ―― ― = ― 2* ―7 ― 7 ―― 0 7 7 8 * 6 2316 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Lebensmittel- u. Schiffsbedarf Akt.-Ges., Bremen, Stintbrücke 1. Gegründet: 27./8 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Friedr. Oskar Schüssler, Hinrich von Häfen, Heinr. Behnsen, Ferdinand Frese, August Scharnhorst, Bremen. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. An- u. Verkauf von Lebens- mitteln u. Schiffsbedarfs- u. Versorgungsartikeln, ferner der Erwerb u. die Fortführung von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnl. Art sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 20 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 100 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschättsjahr: 12 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Friedr. Koerber, Bremen. Aufsichtsrat: Dir. Otto Friedr. Vahland, Rechtsanw. Dr. Max Bulling, Otto Arnold Bernhard Vahland, Bremen. Lebensmittelhandel Akt.-Ges. in Liquid. Bremen. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer: Akt.-Ges. für Handels- u. Industrie- beteilig., Johann Diedrich Hohn, Eduard Dirksen, Christian Busch, Heinrich Liebetrau, Bremen. Die G.-V. v. 1./4. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Zweck: Vertrieb von Lebensmitteln aller Art für eigene u. fremde Rechnung sowie Durchführung aller Geschäfte, die nach dem Ermessen des Vorstands u. des Aufsichtsrats der Ges. förderlich sind. Kapital: M. 66 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, 6 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 200 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidator: Aug. Friedr. Gerken, Bremen. Aufsichtsrat: Johannes Friedrich Wartjes, Erich Bernhard Ehlers, Carl Hermann Kuntze, Bremen. Leester Oekonomische Betriebe Akt.-Ges., Bremen, Papenstr. 16. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Komm.-Ges. Hanseatische Eff.- Ges. Hey & Co., Bremen; Josef Timmes, Grohn; Mühlenbes. Johann Hermann Friedrich Mühlenbruch, Leeste; Heinrich Dietrich Daniel Wilhelm Herbst, Sudweyhe; Rechtsanw. Max Heinrich Karl Willy Koch, Bremen. Zweck: Führung landwirtschaftlicher Betriebe, Handel mit Erzeugnissen der Land- wirtschaft u. der Viehzucht sowie Tätigung sämtl. damit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 300 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ― Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Heinrich Hermann Siemer, Leeste. Kufsichtsrat: Sophus Carl Julius Hennings, Heinrich Anton Wilhelm Hey, Syndikus Dr. rer. pol. Walter Nikolaus Gustav Carl Evers, Bremen. Seehandel-A.-G. in Bremen. Gegründet: 25./6. 1908; eingetr. 22./7. 1908. Gründer u. Gründung siehe dieses Handb. 1912/13 u. 1921/22. Firma bis 28./12. 1921: Kaffee-Patent-Aktiengesellschaft. Zweck: Erwerb, Aufrechterhalt. u. Verwert. der ausländ.Patente der Kaffee-Handels-Akt.- Ges. in Bremen zur Herstell. von koffelnfreiem Kaffee, Tee u. and. Produkten, Herstell. dieser koffelnfreien Produkte im Auslande, sowie Handel in überseeischen Produkten. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 84 315 000, Inv. 1, Kassa 4 104 555, Postscheck 106 356, Wertp. 4 516 399, Beteilig. 367 937 768, Waren 1 088 950, Debit. 2.2 Md., Avale 6 300 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 34 935, Hyp. 132 000, Kredit. 2.6 Md., Bank-K. 17 290 000, Steuer 71 637, Avale 6 300 000, Gewinn 20 068 281. Sa. M. 2.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 76 456 965, Abschr. 75 862, Reingewinn 20 068 281. – Kredit: Vortrag 40 651, Geschäftsgewinn 96 560 457. Sa. M. 96 601 108. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 0 %. Direktion: H. Puvogel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Ludwig Roselius, Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bankier Bernh. C. Heye, Chr. Heinr. Emil Wätjen, Aug. Humbug, Wilh. Bock, Bremen; Otto Pei- mann, Hamburg; Carl Müller-Grote, Lesum; Otto Zieseniss, Paris. = Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bremen-Amerika-Bank K.-G. a. A.