――― 2318 Na.ahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. ―― ... . 1............ * ―― 1 436 188 677, Netzmacherei 164 783 821, Heringsfischerei 16 859 323, Reparatur- Werkstatt 42 271 400, Schiffszimmerei 10 912 802, Versich. 1 336 045. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Anleihe-Kap. 425 000. R.-F. 20 401 753, Assekuranz-R.-F. 1 545 000, unerhob. Div. 29 250, Kontokorrentkonto 1 239 292 397, Vortrag 400 834 428. Sa. M. 1.6 Md. Gewin- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Dampfer u. Logger 4 413 781, do. Geb. 1 983 387, do Masch. u. Geräte 71 359, do. Beteil. 1 627 115, Reingew. 400 834 428. – Kredit: Vortrag 110 588, Betriebsgewinn 408 819 481. Sa. M. 408 930 070. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: 126*, –, 130, –, 152*, 240, 421, 700, 11 000, 30 %. Ein- geführt in Bremen im Nov. 1911 zu 107.25 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 7½, 0, 10, 12, 12, 10, 20, 20, 30, 0 %. Direktion: H. J. Freese, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gen.-Kons. Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Stellv. Nic. Dierksen, Bremen; H. Julius, Georg Ludolph, Bremerhaven; Konsul 6* Ad. Jacobi, Bank-Dir. Carl Becker, Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Bremerhaven: Darmstädter u. Nationalbank, Bremerhaven: Bremerhavener Creditbank, Fil. d. Bankvereins für Nordwestdeutschland. 5 Hochseefischerei J. Wieting, Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: Am 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetragen 11./7. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Betrieb u. Verwaltung in Geestemünde, Fischereihafen. Zweck: Fang und Verwertung von Seefischen und Meeresprodukten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit und mit dem Fischfange zus.hängenden Geschäfte. Die Flotte der Ges. besteht z. Z. aus 8 Fischdampfern, nachdem in 1919/20 2 verlorengingen. Die Ges. ist bei Erste Deutsche Stock- u. Klippfisch-Werke G. m. b. H. mit M. 140 000 beteiligt. Kapital: M. 3 Mill. in 2850 Akt. à M. 1000 u. 100 Akt. à M. 1500. Urspr. M. 1 500 000; dazu lt. G.-V. v. 2./11. 1921 M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sonst. Rückl., 4 % Div., der A.-R. erhält 15 % Tant.; (mind. jed. Mitgl. M. 500 jährl.), Rest Sup.-Div. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Dampfer 6 000 000, Lagerhaus 1, Inv. 1, elektr. Licht- anlage 1, Heizung 1, Kohlenplatz-Einzäun. 1, Kohlen 180 090 000, Netzmacherei 255 545 641, Lager 100 925 306, Bank 164 958 727, Kassa 1 913 998, Devisen 157 391 887, Beteil. 188 696, Eff. 1 256 410, Debit. 65 757 975. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 100 000 000 (Rückl. 4 118 641) Talonsteuer 15 000, Fischdampfer-Erneuer. 654 890, Versich. 200 000 000 (Rückl. 1 500 000), do. für Reichsnotopfer 67 473, Kredit. 395 000 000, 4 % Div. 120 000, Talonsteuer 985 000, Steuerrückl. 100 000 000, Super-Div. 120 000 000, Vortrag 13 186 282. Sa. M. 933 028 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 2 465 949, Reingewinn 528 672 641. – Kredit: Vortrag 223 948, Betriebsgewinn 530 914 642. Sa. M. 531 138 590. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Dampfer 6 000 000, Lagerhaus 1, Inv. 1, elektr. Lichtanlage 1, Heiz.-Anl. 1, Kohlenplatzeinzäunung 1, Kohlenlager 5078 Bill., Netzlager 7150 Bill., Lagerbestand 1683 Bill., Kassa 27 Bill., Devisen 23 067 Bill., Beteil. 188 696, Eff. 2 081 010, Debit. 3500 Bill. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 100 000 000, Talonsteuer 1 000 000% Bank-K. 3841 Bill, Kredit. 7900 Bill., Gewinn 28 766 Bill. Sa. M 40 507 Bill. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7628 Bill., Reingewinn 28 766 Bill. — Kredit: Vortrag 13 186 282, Betriebsgewinn, abzügl. Tant. u. Gratifikat. 36 394 Bill. Sa. M. 36 394 Bill. Kurs Ende 1919–1923: 235, 650, –, 5900, 28 %. Eingeführt in Bremen im Nov, 1919. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 4, 10, 13, 16, 10, 20, 30, 15, 4 4000 als Ausgleich für Geldentwertung; 1923 ( J.): 0 %. Direktion: Ing. Emil Dierks, Geestemünde. Aufsichtsrat: Bergwerks-Dir. Dr. jur. Kühling, Hannover; Konsul Aug. Dubbers, Bremen; Rechtsanw. Dr. Karl Klügmann, Hamburg. Zahlstellen: Bremerhaven: Ges.-Kasse; Bremerhavener Bank; Berlin u. Bremen: Diss- conto-Ges,; Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbank u. deren Fil. Kartoffelgrosshandels-Akt.Ges. in Bremerhaven. Gegründet: 11./9. 1922: eingetr. 15./9. 1922. Grunder: Fabrik-Dir. Wilh. Wolters, Aumund; Heinr. Lorenz, Dr. jur. Franz Reysen, Bremerhaven; Arthur Heilmann, B.-Schöneberg; Prokurist Aug. Witte, Bremerhaven. Zweck: Handel mit allen Landeserzeugnissen, vornehmlich mit Kartoffeln, sowie aller * hiermit in Verbind. stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. kann sich an Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 500 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000, Abern. von den 8 8――= * 1― 0 =– ―― - * 4 ― * Gründern zu 112 %. Erhoht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 4 000 000 in 400 Aktien à M. 10 0000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. *