. . QQQQQQQQQXX***XX*** 2320 Boeahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Erzeugnisse sowie überhaupt die Herstell. u. der Handel mit Schokoladen, Bonbons u. ähnl. Waren. Kapital: M. 50 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 500 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Josef Heinz Hartmann, Frau Margarete Bial, geb. Pfeffer. Aufsichtsrat: Dir. Siegmund Kleczewer, Charlottenburg; Hugo Bandmann, Dr. Hans Pfeffer, Breslau. Breslauer Kolonialwaren und Lebensmittel-HIandels-A.-G. in Rreslau. ― Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Grunder: Anna Troeger geb. Pietruschka, Franz Piela, Heinrich Otte, Franz Piela jun., Reinhold Simon, Frankenstein. Zweck: Handel mit Waren der Nahrungs-, Kolonial- u. Genussmittelbranche sowie Ahnl. einschläg. Artikeln. Kapital: M. 600 Mill. in 300 Akt. zu M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 200 Mill. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschaftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Direktion: Bruno Troeger. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Gottlieb Erbe, Fabrikbes. Karl Schulz, Steuersyndikus Joset Ludwig Schilke, Frankenstein. * Eulengebirgskäsefabrik Akt.-Gles., Breslau. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Grunder: Franz Seidler, Maltsch; Fabrikant Hanns Krau, Oberlangenbielau; Fabrikdir. Egon Bartsch, Breslau; Rittergutsbes. Emil Priebe, Bentschen (Polen); Bank-Dir. Erich Neugebauer, Breslau. Die Ges. hat von den Mitgründern Seidler, Krau u. Bartsch Masch., Utensilien u. Vorräte sowie ein Mietsrecht Übern., wofür Seidler M. 37 500 000, Krau M. 22 500 000, Bartsch M. 2 000 000 an Aktien gewährt werden. Zweck: Fabrikation von Käse, der Grosshandel mit Käse, Butter, Margarine, Schmalz u. dergl. Nahrungsmitteln. apital: M. 160 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 14 000 zu M. 10 000. Urspr. M. 140 Mill. in 14 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1923 um M. 20 Mill., zu 2000 % begeben. * Geschäftsjahr: 97 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8St. Direktion: Franz Seidler, Hanns Krau. 7 Aufsichtsrat: Fabrikbes. Egon Bartsch, Rittergutsbes. Emil Priebe, Bank-Dir. Erich Neu- gebauer, Bank-Dir. Karl Skoda, Breslau. sGalewsky-Likäör-Pralinen-Akt-Ges, Breslau. Laut Mitteilg. der L. Galewsky & Co. A.-G. vom 8./3. 1924 ist die Ges. wieder aufgelöst worden. Uber eine handelsgerichtl. Löschung ist nichts verlautbart. Gegründet: 5./6. 1923; eingetr. 6./11.1923. Gründer: Fabrikdir. Hans Galewsky, L. Galewek & Co. A.-G., Adolf Krebs, Dr. Georg Lewkowicz, Apothekenbes. Emil Weigert, Breslau. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Pralinen mit Füllung von Galewsky-Likor (Fabrikat der L. Galewsky & Co. A.-G., Breslau) sowie die Herstell. u. der Vertricb ähnl. u. verwandter Fabrikate, endlich auch die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Xkt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. 3 Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikdir. Hans Galewsky, Fabrikbes. Dr. Georg Lewkowicz, Fabrikdir. Dr. Hermann Krebs, Arthur Krebs. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Rentier Joseph Galewsky, Adolf Krebs, Breslau. 6 * ― Öswald Hübner, Ostdeutsche Saatengrosshandels- Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer: Max Eckersdorffl, Brieg; Kurt Eckersdorff, Glogau; Heinrich Mindner, Oskar Horder, A.-G. für Landwirtschaft und Handeb Bruno Langer, Emil Runge, „Ostsaat Ostdeutsche Saatengrosshandlung G. m. b. H., Breslauß Kommanditges. Büntig, Stannek & Co., Breslau. *― Zweck: Handel mit Sämereien, Ölsaaten, Hulsenfrüchten u. Ahnl. Artikeln. Kapital: M. 200 Mill. in 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. zu M. 2000, 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, ubern. von den * 7