― ―* ― Mahrunge- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Muhlen. 2 29 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Wasseranl. 2220, Masch. 860, Rieselwiesen 16 600, Kassa 1 213 057, Bau-K. 58 970, Kohlenvorrat 20 000 000, Säcke 58 000, Öle u. Gebrauchsartikel 3 000 000, Debit. 6 991 195. – Passiva: ― R.-F. 18 000, Kredit. 30 595 658, Zs. an Aktionäre 21 400, Gewinn 613 703. A. M. 77 162. Sa. M. 64 381 238. Dividenden: 1912/13 Verlust M. 21 400; 1913/14–1914/15: Gewinn M. 14 503, 11 392; 1915/16 613 703. * 3 ――― Aug. Prill, August Lauenroth. Aufsichtsrat: Vors, Emil Giesecke, Stellv. Lindeke. = Zuckerfabrik Camburg in Camburg, Saclbeß Melft Gegründet: 1882. Rübenverarbeit. 1917/18–1922/23: 516 000, 520 000, 124 000, 368 000, 198 000, 458 000 Ztr. Geschäftsjahr: 1.6.–31.5. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Grundst. 374 204, Geb. 111 170, Masch. u. Geräte 585 130, Eisenb.-Anl. 141 370, Utensil. 1, Mobil. 1, Beleucht. 1610, Neubau 68 250, Masch u. Geräte-Rep. 8 371 745, Leinen 562 000, Brennmat. 19 963 394, Säcke 158 915, Kalk 2 519 754, Beleucht. 3975, Eff. 1 0069 592, Versich. 3 345 005, Chemikal. 7 124 489, Zucker u. Mel. 903 374 998, Kaut. 20 000, Debit. 295 747 617, Kassa 406 654, Koks 9 760 348, 01 2 994 248, Eisenb.-Unterh. 2 160 000, Geb.-Rep. 2 781 900. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 129 025, Kaut. 150, Kredit. 1.2 Md., Werkerhalt. 300 000, Gewinn 56 068 922. Sa. M. 1.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1.5 Md., Versich. 3 830 853, Eisenb.-Unterh. 453 416, Masch.- u. Geräte 63 614 814, Gehalt u. Lohn 137 252 488, Säcke 17 657, Zs. u. Diskont 994 817, Brenumat. 125 924 622, Geb.-Rep. 17 984 377, Beleucht. 687 799, Leinen 427 221, Unk. 17184 892, Amort. 69 205, Gewinn 56 068 923 64 446 372, Gewinn 39 562. Sa. M. 2 Md. Dividenden 1912/13–1922/23: 0, 5, 6, 15, 12, 12, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Vors. Vogt, Guido Zweigler, Frische, Eckert, Pabst, Kistritz, Böckelmann, Betriebs-Direktor: H. Schmidt. Meyhen; Gutsbes. Max Heyer, Aue; Gutsbes. Frohne, Zimmern; Rog.-Rat von Tellsmann, Schkolen; Domänenpächter O. Frieg, Dornburg. (asseler Brotfabrik und Nahrungsmittel „Akt-Gies. in Casgsel. Gegrühdet: 7./6. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Handelsgesellschaft in Firma Wilhelm Siebert Casseler Brotfabrik, Frau Dorothea Siebert, Frau Mary Wittich, Cassel; bringt in die Ges, ein: die von ihy auf den Grundstücken Cassel, Giessbergstr. 31–35 be- triebene Brotfabrik nebst Gebäuden, Masch. u. sonstigem Inventar u. Zubehör laut dem dem rundstück sowie Maschinemmaterial. Fur diese Sacheinlage werden den Einbringenden je M. 18 Mill. Aktien der Ges. gewährt. Ferner Übernimmt die Ges. von Willi Schaumloöffol den auf dem eingebrachten Grundbesitz zu errichtenden Neubau ohne besondere Vergütt. Zweck: Fabrikation u. Vertricb von Back- u. ähnl. Waren, Herstell. von Getreide- ―――f u. Lebensmitteln jeder Art sowie Handel mit diesen Erzeugniscen u. mit Getreide. org apital: M. 40 Mill. in 10 0% Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den udern zu i. ― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Imm 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. — 1 St. Direktion: Mühlenbes. Willi Schaumlotfel, Merxhausen; Fäbrikant Philipp Siebert, Fa- Vrikant Friedrich Wittich, Cassal. ――§,―§―§; ‚‚== Aufsichterat: Bank-Dir. Fricdrich Hass, Zivil-Ing. Arthur Sehmidt, Cassel; Fabrik-Dir. Fritz Seolig, Ilersfeld; Rechtsanw. Dr. Herbert Wertfter, Cassol. * *――― ―― Getreide-Akt.-Ges. in Cassel. Banki icer, Bankinh. Moritz Wertheim, Walter Hartwig, Cassel. ――――― E.. Muhlenfabrikaten, Futter- u. Düngemitteln sowie uhnlichen Waren, auch Beteilig. an Unternehm., deren Geschäftsbetrieb auf diese Waren mittelbar oder unmittelbar sich erstrockt. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Bauplatz 2900, Geb. 33 100, Röhren 140, Trockenanl. 120, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 39 837 322, Säcke 2 822 987, Geschäftskosten 19 936 151, Abschr. 5440, Zs. 1 144 313, Zs. an Aktionäre 21 400, Reingewinn 613 703. – Kredit: Vortrag 27 122, Schürpe-K. 57 400, Rieselwiesen 4 964 000, Fabrikat 59 332 716. Kapital: M. 1 400 000 in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 700 000, 1925 erhöht um M. 700 000. –Kredit: Zucker u. Mel. 1.9 Md., Trockenschnitzel Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Leiter, Frauenpriessnitz; Rittergutsbes, E. Freund, Muhlenbes, Willi Schaumloflel, Rentner Hans Schaumlöffel, Merxhausen. Erstgenannte Firma Gegründet. 25. S. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Grundert Julius Loeb, Moritz Bachrach, ― u. 1916/17 Verlust M. 20 719, 9073; 1917/18–1922/23: Gewinn M. 14 304, 25 919, 13 718, 77995 Gesellschaftsvertrag = i- Verzeichnis. Der Mühlenbes. Willi Schaumlöffel bringt ein