Steuerrückl 2008, Verlust 2205. Sa. M. 4214. 2330 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital. M. 50 000 000 in 50 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, ubern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1923 erhöht um M. 45 000 000 in 45 000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr. 1.7.– 30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Haus 2 000.000, Automobil 1000, Vorräte u. Debit. 2.5 Md., Wechsel, Kassa, Bankguth. 295 809 992. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Kredit., Rückl. 2.1 Md., Reingewinn 678 667 618. Sa. M. 28 Md. Dividenden 1922 23. 7 %. Direktion. Moritz Bachrach, Julius Loeb, Walter Hartwig, Cassel. Aufsichtsrat. Bankier Karl Pfeiffer, Komm.-Rat Moritz Wertheim, Cassel; Bank-Dir. Sally Bacharach, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Siegfried Loeb, Düsseldorf; Rechtsanw. Isaak Bacharach, Recklinghausen. Adang Fleisehesträtwerk, Akt Ges in Charlottenburg, Lützowerstr. 10. Gegründet: 6./9. 1915; eingetr. 20./11. 1915. Gründer s Jahrg. 1921/22 Zweck: Fabrikation von Fleischextrakt, von Konserven und Nährmitteln sowie Betrieb aller ――― Geschäfte. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu part. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 13 661, Verlust 2338. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Talonsteuer-Rückl. 1000, Steuern 4000. Sa. M. 16 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4000, Unkosten 214. – Kredit: Kriegs- ― Segfv en 1915/16–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 ¾%. (Gewinn M. 6015, 7684, 5495, 2055, ―― * Direktion: Alfred Jacob. Aufsichtsrat: Vors. Otto Jacob, Stellv. Max Martin, Frl. Hermine Dienstag gen. Hollmann, General Franz von Donop. 7 Emil Uhlmann Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 17./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 10./9. 1920. Gründer, Ein- bringungswerte u. Gründungsherg. siehe Jahrg. 1922/23. MZveck: Betrieb einer Brot- und Teigwarenfabrik, Handel mit Lebensmitteln, Landes- produkten, Getreide u. Futtermitteln sowie die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma „Emil Uhlmann G. m b. H.“ in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Die Ges ist berechtigt, sich auch an anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Die Ges. hat Grundbes. von 76 200 qm, der zum grossten Teile mit massiven Gebäuden (8) bebaut ist. Dazu gehären Öfen u. die ges. Masch.-Einricht. der Brot- u. Teigwarenfabrik, Speicherei- anlagen mit Silo u. Elevator u. die in der Brotfabrik, im Bahnlager u. dem Hauptlager befindl. Motoren sowie die Ladeneinricht. von 18 Verkaufsstellen. hrpark: 2 Lastauto- mobile, 2 Lieferungsautomobile, 7 Lastwagen, 2 Brotwagen, 4 Pferde. Angest. u. Arb. ca. 230. Kapital: M. 50 Mill. in 30 000 St.-Aktien zu M. 1000, 3600 zu M. 5000, 1450 Vor:- Aktien zu M. 1000, 110 zu M. 5000. M 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt G.-V v. 29./1. 1921 noch M. 1 700 000 in 1700 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920 (angeb den alten Aktion. zu 112 %) u. 300 Stück Vorz-Aktien, ausgestattet mit 4 % Vorz.-Div. u Öfachem Stimmrecht; ausgegeben zu 100 % Weiter erhoht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 4 300 000 in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Die St-Akt. wurden zu 135 % begeb. u. den biseher Aktion. zu 150 % im Vern. 1: 1 bis 8/6. 1922 angeb. Die Vorz-Akt. sind mit 4 % Vorz.-Div. u. 6fach. Stimmr. ausgest u. zu 110 % rückzahlb, sie wurden zu 100 % begeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 7 000 000 in 6700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden zu 120 % begeb. u. ein Teilbetr. den bisher. Aktion. zu 140 % im Verb. 2: 1 bis 5./12. 1922 angeb. Die Vorz.-Akt. erhielten 10faches Stimmrecht. Abermals erhöht It. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 34 700 000 in 15 600 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3600 zu M. 5000, 550 Vorz -Akt. zu M. 1000 u. 110 zu M. 5000 Von den St.-Akt., mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, wurden M. 19 200 000 zu 130 %. M. 14 400 000 zu 470 % begeb. u. den bisher. Aktion. 2u 500 % im Verh. 1:1 bis 19 /3. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. wie oben. Geschäftsjahr: 1./4.–31/3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftehalbj Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 20 % A.-K.), 4 Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 7, Masch. 1, Inv. 1, Fuhrpark 7 Automob. 1, Wertp. 1, Kassa 29 570 094, Warenbest. 306 004 589, Aussenstände 115 792 323. = – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 61 368 535, fih)p. 502 000, Akzepte 73 224 000, Verbind- lichkeiten 245 401 157, Div. 18 999 000, Vortrag 1 812 326. Sa. M. 451 367 018. Geyinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 156 709 530, Zs. 14 846 233, Abschreib- 010 808, Steuern 40 321 611, Reingew. 20 811 326. – Kredit: Vortrag 129 310, Rohüber- 476 239 479 257. Sa. M. 239 608 568. * 0 76 ― 7 * ―― ...