― ――――― ―.. 8 * ―― ――77‚ ― = * 0 * * * ― * ―,;――§ ――――― = 2 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. David Reissner Akt.-Ges. in Cottbus. Gegründet. 21./11. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer: David Reissner, Martin Reissner, Siegfr. Bornstein, Hans, Schmiedel, Cottbus; Facharzt Dr. med. Wilh. Perls, Breslau. * Zweck. Betrieb eines Getreide-, Saaten-, Futter- u. Düngemittel-Grosshandelsgeschäfts, Einlager. u Sackverleih. unter Übernahme u. Fortführ. des bisher von dem Kaufm. Martin Reissner unter der Firma „David Reissner“ betrieb. Geschäfts. Ferner gehört zum Geschäfts- betriebe die Übernahme u. Abwickl. bankmässiger Gesghäfte, soweit sie mit dem Geschäfts- zweck in wirtschaftl. Zus. hang stehen, insbes. die Übernahme von Lombard- u. Kredit- geschäften mit Kunden auf Grund laufender Rechnung. Kapital. M. 7 500 000 in Nam.-Akt., u. zwar 11 Aktien zu M. 500 000, 10 Aktien zu M. 100 000, 95 Aktien zu M. 10 000, 50 Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Junf 1923. Aktiva: Kassa, Postscheck-Bankguth. u. Reichsbankschatzwechscd 80 611 813, Eff. 100, Säcke 100, Automobile 100, Masch. 100, Inv. 100, Grundst. 100, Waren 114 145 002, Aussenstände 200 679 916. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Kredit. 233 236 425, Steuerrückl. 32 535 223, Reingewinn 122 165 683. Sa. M. 395 437 331. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 313 545 569, Abschr. 38 078 411, Reingewinn 122 165 683. Sa. M. 473 789 664. – Kredit: Betriebsgewinn M. 473 789 664. Direktion. Martin Reissner, Cottbus. Aufsichtsrat. David Reissner, Cottbus; ERittergutsbes. Julius Zücker, Klein Gaglow, Rechtsanw. Herm. Hammerschmidt, Cottbus; Facharzt Dr. Wilh. Perls, Breslau. Crefelder Mühlenwerke Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 19./2. 1913; eingetr. 24./2. 1913. Gründer: siche d. Handb. 1921/22 1. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten- sowie der Handel damit. 1915/17 Errichtung grösserer Silo- u. Speicherbauten. 1916 Erwerk samtl. Geschäftsanteile der Grevenbroicher Mühlenwerke G. m. b. H. Die Ges. ist auch 1921 für die Reichsgetreidestelle in Mahllohn beschäftigt worden. 4. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1916 um M. 500 000. 1917 weitere Erhöh. um M. 1 Mill. Weiter erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10, 1921, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 2u 100 % Abermals erhoht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, aus- gegeben zu 100 %. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30/9. Gen.-Vers.: Im Febr. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 86 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., dann Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 je Mitel., der Vors, M. 10 000), Rest nach G.-V-B. Bllanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 2, Masch. 2, Sprinkleranlage 2, Gleis anlage 2, Bureauinventar 2, Werkzeug u. Utensil. 2, Fuhrpark 1, Beteil. 1, Wertp. 2, Debit- 5.19 Bill., u. Reichsbankgiro 225.8 Md., Waren 7.57 Bill. — Passiva: A-KR. 5 000 000% Hypoth. 950 000, R.-F. 500 000, a. o. do. 11 069 559, unerhob. Div. 1 546 087, Kredit. 11.03 Bill, Alkzepte 571 Md., Gewinn 1.39 Bill. Sa. M. 12.99 Bill. 2 winn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 3.57 Bill., Abschr. 5 254 120, Zuwel- 100 000, Reingewinn 1.39 Bill. – Kredit: Vortrag 521 504, Waren 4.95 Bill., Zs. 1.7 M. Sa. M. 4.96 Bill. Dividenden: 1913/14–1922/23: 8, 10, 10, 8, 6, 6, 15, 15, 7, 2 %. Direktion: Carl Zimmermann, Carl Kosfeld, Hermann Schmidt, Düsseldorf; E. Vollme Koln-Mülheim. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hugo Meyer, Düsseldorf; Stellv. Komfn.-Rat Moritz Bayer thal, Crefeld; Landesbankrat Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Dir. Dr.-Ing. Gerhard Luthen Dresden; Mühlenbes. Wilh. Cohen, Duisburg; Bank-Dir. Harry Kühne, Dresden; Rechtsand Dr. Fritz Markus, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Crefeld: Dresdner Bank. Lebensmittelindustrie, Akt-Ges. (Liug), Crefeld. Gegründet: 29,/10. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: C. Haupt, A.-G., Crefeld; Albe Jorgens Kommanditges., Peter Neuhaus, Handelsges. J. Schoor. Willy Siebrocht, Crefeld. Zweck: Herstell., Veredelung u. Vertrieb von Lebensmittelh aller Art. Kapital: M. 1 Billion in 100 Akt. zu M. 10 Milliarden, übern, von den Gründern zu Püf Geschäftsjahr: 2 Gen.-Verv.: Im I1. Geschäftshalbj. Direktion: Gerichtsassessor a. D. Paul Jöbrgens. Aufsichtsrat: Walter Schoor, Max Haupt, Peter Neuhaus, Hans Schoor, Willy Siebreec . Margarinewerke Rheinland, Akt.-Ges., Crefeld-Oppum. Gegründet. 30./8. 1922; eingetr. 28./5. 1923. Gründer; Gutsbesitzer Wilhelm Hild- — ――――― ― ― ― trud Schmitz, Traar; Gutsbesitzer Johannes Blum, Peter Köppers, Crefelder Molke G. m. , H., Crefeld; die Erben Hoeveler, die Erben Binger, Rechtsanwalt Dr. Heinz Kohlt *= ― 7 *