―― „ „ 3 1 ―§―― 3― ―§ ―― = 2336 Veabrungs- u. Genussmittel, Getrelde- u. Futterhandlungen, Nühlen. ― ab 1./7. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1923 um M. 250 Mill., die ohne Bezugs- recht der Aktionäre im Interesse der Ges. bestmöglich verwertet werden eollen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 30. Junt 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 700 000, Fabrikeinr. u. Masch. 500 000, Fuhrpark 1, Geschäftsz.-Einr. 1, Vorräte 2.5 Md., Debit. u. Bankguth. 933 861 532, Kassa 70 798 139 – Passiva:; A.-K 00899029 Rückstell. aus Aufgeld 3 805 544, Hyp. 250 000, ――― 3 317, Kredit. 3.3 Md., Kaut. 000 000, Steuerrückl. 30 000 000, Gewinn 20 157 186. Sa. M. 3.5 Md. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Verwalt.-Unk. u. Zs. 2.2 Md., Abschr. u. Ruückl. 831 591 961, Reingewinn 20 157 186 (davon: R.-F. 1 157 186, Div. 9 850 000, Vortrag 9 150 000). Sa. M. 3.1 Md. – Kredit: Rohertrag 3.1 Md. Dividende 1922/23: 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilhelm Jagdfeld, Köln; Dir. Heinz Kreuels. 3 Aufsichtsrat: Vors. Rittergutspächter Gerhard von Kulmiz, Sasterhausen; Stellv. Rechts- anwalt Dr. Franz Konen, Koln; Gen.-Dir. Paul Treutler, Ida- u. Marienhütte; Komm.-Rat Wilhelm Rautenstrauch, Trier; Oberamtmann Wiepen, Weidenhof; Dir. Franz Leinkauf, Bank-Dir. Adolf Becker, Breslau; Dir. Konrad Marten, Gorkau (Post Ströbel); Bank-Dir. Oskar Stegmann, Schweidnitz. ―― Actien-Stärke-Fabrik Croyn b. Parsau, Prov. Hannover. Gegründet: 5./3. 1884. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 70 800 in 236 Aktien à M. 300. Urspr. M. 60 000, später erhöht um M. 10 800 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Anlage 4, Vorrüte 467 342 511, Eff. 3500, Bankguth. 1.4 Md., Kassa 250 858 250. – Passiva: A.-K. 70 800, R.-F. 7080, Buchschulden 2.1 Md., Gewinn 6 482 621. Sa. M. 2.1 Md. ― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Kohlen, Zs., Reparat. 340 205 519, Abschr. aauf Anlagen 68 796, Gewinn 6 482 621. – Kredit: Vortrag 24 760, Fabrikat.-K. 346 732 177, Sa. M. 346 756 937. ― Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 7, 9, 0, 0, 0, 0, 0,? ? % C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: W. Klaus, E. Wienecke, H. Behne. Aufsichtsrat: Vors. H. Schulze, Fr. Raudhahn, H. Bammel, Tülau. ―‚ 2 8 . *C(üstriner Mühlenwerk, Gebrüder Herzog, Akt.-Ges. in Custrin. 5 Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Adolf Herzog, Kustrin; K Herzog, Berlin-Treptow; Michaelis Herzog, Berlin; Heinrich Herzog, Charlottenburg. Zweck: Betrieb des bisher, unter der Firma Cüstriner Dampfmahlmühle Gebr. Herzeo in Küstrin betriebenen Mühlenwerks sowie der Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten Lebens- und Futtermitteln. Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: (Gen.-Verx.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8 Direktion: Adolf Herzog. 3 Aufsichtsrat: Julius Bick, Michaelis Herzog, Berlin; Heinrich Herzog, Charlottenbur Ferdinand Baer, Frankfurt a. M.; Arthur Salomon, Justizrat Michaelis Placzek, Berlin. Act-Ges. Zuckerfabrik Culmsee in Culmsee (Westpr.). Gegründet: 26./2. 1881. Produktion 1916/17–1923/24: 369 420, 300 116, 276 902 130 7% 201 284, 226 166, 261 641, 276 952 Ztr.; Rübenverarbeitung: 2 288 960, 1 882 080, 1 601 12 852 600, 1 156 360, 1 173 560, 1 535 600, 1 887 962 Z * Kapltal: M. 1 300 000 in 1625 Nam.-Aktien à M. 600, Die Ubertragung der Aktien ist von de. Genehmigung des Vorst. bezw. der G.-V. abhängig. Gesch ahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ökt. Stimmrecht: 1–8 Aktien = 1 St. je 2 weitere Aktien – 1 St. mehr, Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), Tilg. etwaiger Gesellschaßt Tant. an techn. Dir, Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., Tant. an A.-R., K= uper-Div. PRBilzan am 30. Junt 1923: Aktiva: 10 Anl.-K. 10, Kohlen 687 121 686, Maschin- 30 * 6 953 100, Filtertücher 52 312 820, Schnitzelsücke 1, Fabrikat. 64 193 000, Reparat. 63 575 6. Zucker 1.3 Md., Ökonomie 1 000 000, Fischerei 1, Kassa 163 997 788, Eff. 14 685 250, Pe 70 Md. – Passiva: A.-K. 1 300 000. R.-F. 325 000, Disp.-K. 10 034 497, Efl. 382 715, Wech 240 485. 000, unerhob. Div. 795 760, Kredit. 9.2 Md., Rkeingowinn 951 895 907. Sa. M. 1004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debat: Unkosten 17.5 Md., Reingewinn 951 895 307 (0 390 000 000, Disp.-F. 562 000 000. – Kredit: Vortrag 17 Md., noch zu erwartender F. 3 Md., Bestand 1 000 000. Sa. M. 18.4 Md. 3