.C...QQQ.***777‚‚ ‚ Qᷓ..̃ .. . . .. * * * . * % = = „. * .... „. „% Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2337 Dividenden 1913/14–1922 23: 20, 20, 15,/ 20, 20, 20, 20, 20, 7 %. C.-V.: 4 J. (F.). ――§ Vorstand: Vors. C. von Kries; Stellv. v. Wegner, v. Slaski, Dir, Dr. Herm. Jacobson. Aufsichtsrat: Vors. F. Brandes, Weidenhof; Stellv. K. Feldtkeller, Kleefelde; Th. Koerner, 2 3 v. Czarlinski, Zakrzewko; v. Gajewski, Turzno; R. Witte, Niemezyk; L. Feldt, Kowros. = 7 * — — ― Curhavener Fleischwarenfabrik Akt.-Ges., Cuxhaven. Gegründet: 14. 12. 1923: eingetr. 31.12. 1923. Gründer: Hans Stein, Hamburg; Frau Johanna Schmidt Witwe, geb. Schroder, Frau Hilde Marie Clara Ringe, geb. Ruge, Cuxyr/ haven: Otto Bartsch. Gustav Garfs, Hamburg. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Fleischwaren aller Art. Kapital: M. 750 Mitl. in 144 000 St.-X. u. 6000 Nam.-Vorz.-A. zu M. 5000. Urspr. M. 50 Mill. in 10000 St.-Akt. zu M. 500%, ubern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 31./12. 1923 um M. 700 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr: Gen.-Verv. : Um 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz-A. haben 25 faches St.-R. ― Direktion: Fr. Chr. W. Schmidt, E. A. Ringe. Aufsichtsrat: Fritz Bartsch, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Dr, Karl Flick, Burgwedel (Hann.); Bank-Dir. Georg Meier, Theo Schülke, Hamburg. 0 Cuxhavener Hochscefischerei-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 12. 2. 1908; eingetr. 18./2. 1908. Gründer s. Jahrg. 1913/14. ―― Zweck: Fang u. Verwertung von Scefischen u. anderen Meeresprodukten. Die Ges, besitzt in unbelast. Grundstück in Cuxhaven, Seedeich 18, 1415 qm gross, auf welchem das Dir- Wohnhaus errichtet ist. Der Lagerschuppen am Fischereihafen ist auf Staatsgrund belegen. Die Flotte der Ges. bestand bei Ausbruch des Krieges aus 32 Dampfern. Den während les Krieges erlittenen Verlust hat die Ges. durch Neubauten und durch Ersatzdampfer oweit ausgeglichen, dass sie z. Zt. 31 Dampfer besitzt, weitere 4 Dampfer sind im Bau. Die Ges. ist beteiligt bei der Cuxhavener Eiswerke A.-G., bei Cuxhavener Khpp- und Stockk fischwerke G. m. b. HI., bei der Krabbenverwertungs-Genossenschaft e. G. m. b. H., G.. havener Bauverein m. b. H. u. H. Eichholz, G. m. b. H., bei der „Seeadler- Fischindustrie -., sämtl. in Cuxbayen, sowie bei der Emder Hochscefischerei A.-G., Emden, Siedlungs- euossensch. G. m. b. H., Cuxhaven, Erste Deutsche Stock- u. Klippfischwerke G. m. b. 7 temünde, Stadttheater G. m. b. H., Cuxhaven, Deutsche Seefischhandels-A.-G., Cuxhaven Ton nom. M. 3 000 000 A.-K. letzt. Ges. sind bisher M. 2 981 000 in den Besitz der Cuxhavener ochssefischerei-A.-G. durch Umtausch übergegangen. Es wurden gegen je 2 Aktien der Deutschen Seefischhandels-A.-G. von je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921 3 junge Aktien er Cuxhavener Hochseefischerei-A.-G. zu je M. 1000 u. mit Div. ab 1./1. 1922 gewüährt. In Geschäftsjahr 1922 wurde die Kicler Herings- u. Hochscefischerei A.-G, in Kiel erworben nner eino Verschmelzung mit der Hamburger Hochscefischerei A.-G. vollzogen. Während Krieges war die gesamte Flotte an die Kaiserl. Marine verchartert. Kapital: M. 53 Mill. in 50 000 St.-Aktien u. 3000 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr, * 2 200 000. Erhoht lt. G.-V. v. 20./3. 1913 um M. 1 100 000, angeb. zu 107.50 % Nochmals 2 ant lt. G.-V. v. 28./6. 1918 um M. 1 700 000, angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 zu 175 ― i Febr. 1920 M. 500 000 Vorz.-Aktien ausgegeben mit elffachem Stimmrecht (sicehe unter umrecht, begeben zu 100 % an Hamburg-Amerika-Linie als Treuhänderin., Weiter erhöht 3 .V. v. 12./7. 1020 um M. 5 000 00% in 5080 St -Akt., angeb. 1: 1 zu 170 %, Sodann erhöht * G.-V. v. 9. 5. 192t um M. 5 000 000, übern. von einem Konsort. (Vereinsbank in Hamb f. Behrens & Söhne u. M. M. Warburg & Co., Hamburg) zu 170 %, angeb. 2: 1 zu 170 % e weitere Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 ist It. à o. G.-V. 22.12. 1921 beschlossen. M. 5 000 000 sind den St.-Aktion. im Verh. 3: 1 zu 250 % angeb. den, wehrend die restl. M. 5 000 000 zum grössten Teil durch Akt.-Umtausch an die aut che Seofischhandels-A.-G. begeben wurden (= o.) Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12 19, MN= M. 15 000 000 in 15 000 St.-Akt. à M. 1000, ausgegeb. zum Nennwerte. ILt. G.-V, v. 25./1. .erheht um M. 12 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. äftsjahr: 1.7.—30./0. Cen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. ――― == Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Für die Rechtswirksamkeit aller Eusse der G.-V. bedarf cc der in gesond. Abstimm. gefassten übereinstimmenden „ uldsse der Inh. der St.-Akt. u. der Vorz-Akt. Ist die Übereinstimmung nicht erzielt, Andet eine neue, u. zwar gemeinzame Abstimmung statt, in der jede S(.-Akt. einos Stt. Vorz.-Akt. so viele St. gewährt, wie sich aus dem Verh. dos ― en gesamten M,,, der Ges. zu dem jeweiligen Kapitalsbetrag der Vorz.-Akt. ertzibt. Lt. G.-V. v. 6./2. 192817 fbostz. des Stimmr. der Vorz.-Xkt. von 25 auf 16 St. ―――§―― ――――. , Gewinn-Vertellung: 5 zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Div. an Vorz-Aktien, %an St.-Aktien, 10 Tant. an A.-R; Rest Super-Div. an St-Aktien Pzw. nuch G.-V.-B. Der hat qus Recht, bei der Versicher: der Dampfer u. anderer Fahrzeuge zu beschliessen, dass bis zu 20 % ale Selbstverticherer im Einzelfalle eintritt. Desgleichen hat der A.-R. zu bestimmen, ob nur gegen Totalverlust, oder grosse Havarie, oder Ansprüche u der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19 1920. II. 147 == *