0 6 — ― * * = 7 ― 2 1 * ― 0 = ― ―― .... ―Ü―,― .......... ........ 3 ― ―― ― „ Nahrungs- u. Cenussmittel, Getrei tterhandlungen, Mühlen. de- u. Fu Gebrüder Bauer, Akt-Gtes., Eberstadt. Gegründet: 7./S. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer: Gebrüder Bauor, G. m. b. HI., Eber- stadt; Inhav, Industrie- u. Handelevereinigung A.-G., Frankfurt a. M.; Witwe Philipp Bauer II., Elisabete geb. Krug, Eberstadt; Karl Friedrich Stauss, Frankfurt a. M.; Fritz Kessler, Heidelberg. Die Firma Gebr. Bauer, G. m. b. H., Eberstadt b. D., bringt in die Ges. ihren Grundbésitz, gelegen in der Gemarkung Eberstadt, ein. Sie erhält dafür M. 10 Mill. St.-Aktien zum Nennwert. Die Inhav, Industrie u. Handelsvereinigung A.-G., Praunhkfurt a. M. bringt in die Firma ihren Geschäftsanteil an der Firma Gebrüder Bauer, Gi.. m. b. H., Eberstadt, ein; sie erhält dafür M. 14 Mill. St.-Aktien zum Nennwert. Witwe Philipp Bauer, Elisabete geb. Krug, Eberstadt, bringt in die Ges. ihren Stammanteil an der Firma Gebrüder Bauer, G. m. b. H., Eberstadt, cin; sie erhält dafür M. 6 Mill. St.-Aktien zum Nennwert. Zweck: Herstellung von Malzkaffee, Lebens Genuss- u. Futtermitteln aller Art sowie der Handel mit solchen. * Kapital: M. 45 Mill. in 44 000 St.-Aktien, 1000 Vorz.-Aktien zu M. 10, Übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Direktion: Wilhelm Rumpf, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hugo Emmerich, Heinrich Wagner, Karl Friedrich Stauss, Prankfurt a. M.; Bücherrevisor Fritz Kessler, Heidelberg. Actien Zuckerfabrik Marienstuhl in Egeln, Prov. Sachsen. ―=― 0 Gegründet: 1847. Rohzuckerproduktion 1917/18–1922/23: 133 150, 105 196, 70 460, 95 300, 106 188, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 736 840, 700 920, 476 560, 579 910, 597 372, ? Ztr. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Früher M. 420 000, beschloss die G.-V. v. 21./2. 1901 Erhöhung um M. 30 000. M. 433 600 sind begeben. 34 Geschäftsjahr: 1. 4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertell. ― Bllanz am 31. März 1923: Aktiva: Buchwert der Fabrik auf den verschied. Konten 1 107 502, Kassa 382 717, Eff. 13 947, Vorräte an Zucker, Melasse etc. 3.1 Md., div. Debit. 1235 110 806. – Passiva: A.-K. 433 600, R.-F. 1 144 719, do. 11 10 000 000, div. Kredit. 3.1 Md., KReingewinn 13 252 444. Sa. M. 3.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 3.3 Md., Rübensamen, Vergütung f. Lieferung gnach Vorschrift, Fuhrlohnentschäd., Rübenfrachten 128 779 408, Betriebs-Unk. 374 463) 774, Abschr. 15 500, Reingewinn 13 252 444, (davon Div. u. Romuneration 1 051 480, Vorting auf neue Rechnung 12 200 964). – Kredit: Rohzucker u. Melasse 3.8 Md., Rübenschnitzel u. Abfall 12 958 046, Ökonomie 1 199 900. Sa. M. 3.8 Md. Mübengelder u. Dividenden 1913/11–1922/22: M. 1 867 856, 948 974, 383 715, 607 464, 1 046 471, 2 083 237, 2 515 495, 15 156 578, 29 899 172, 1 051 480. Vo0orstand: Heinr. Barckhausen, Franz Hage, H. Rusche. Direktor: Karl Brandes ――― Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. H. Conert, Gtr.-Ottersleben; Stellv. Gutsbes. Walter Lücke. Dodendorf. 3 lora- Akt.-Ges, für Pflanzenverwertung in Ehrstädt 3 1. Baden. Gegründet: 3./8. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 19./9. 1923, Gründer: Fabrikdir, Pritz Bassermann, Schwetzingen; Fa. Willinger & Co., G. m. b. H. in Liquid., Ehrstädt 8 : Esudro, Einkaufsgenossenschaft Süddeutscher ―― 0%, G. m. b. H., Mannheim, Dr. med- Gg. Lang, Kirchardt; Apoth. Herm. Spuler, Mannheim; Dr. med. Hans Schmeil, Heidelbert- Buchhändler Werner Schmeil, Berlin; Frau Dr. med. Fried. Wilh. Schmitt. Halle (Saalelt Dr. med. Helmuth Zöpfel, Würzburg. Von den Gründern bringt die Fa. Willinger & 00, G. m. b. H. in Liqui. in die Ges. ein das auf Gemark. Scheringen befindliche Grundst. mit Gebäaäude, Inventar, Waren u. Kassenvorrat mit M. 1 929 404 sowie die von der Ges. überm Piassiven mit M. 882 300. Die Ges. gewährt hierfür nominal 1 Mill. Aktien zum Nennwert. Der das Sacheinbringen Übersteigende Betrag von M. 47 195 ist in bar von der A.-G. bezahlen. LJyveck: Sammlung, Verwert. und Anbau pflanzlicher Produkte zu Drogen für die chem Industrie u. Drogengrosshandel sowie die Beteilig. an anderen Geschäften oder def werb von ähnl. Unternehm., die ihren Zwecken förderlich sind. Kapital: M. 18 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, überm von den Grundern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 9. 10. 1023 um M. 12 Mill., zu part begehen Geschäftsjahr: Kalenderj. Gten.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8 Direktion: Ludwig Willinger, Ehrstädt. Michterat: Dir. Karl Bächle, Mannheim; Fabrikdir. Fritz Bascermann, Schwetzinge Schmeil, Heidelberg- = ― — 64 ― 3 23 ― 8 **― ― *