= * 3 * ――― ― ― ―――― ― 7 ZzZ * ――― * s 3 „„ * in Eitenburg. Die G.-V. v. 8./3. 1924 sollte Umwandl. des A.-K. in G.-M. u. Firma-Ander, beschliessen. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Erich Langemak, Bahnhofswirt Theodor Reetz, Eilenburg; Ernust Schulze jun., Düben; Friedrich Drude, Tauchau; Prokurist Karl Hessel, Eilenburg. Belcka, Brennerei, Likör- u. Konservenfabrik, Akt.-(Gies. £ Niahrungs- Genussmittel, Getreide- u. Tutterhandlungen, Mühlen. 2= 2353 Zweck: Herstell. von Edelbranntwein, Edellikören, Konserven, Nahrungsmitteln aller Alrt sowie Handel u. Vertrieb derselben. Kapital: M. 60 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 10 000 Aktie 1 St. Direktion: Curt Wiedemann. Aufsichtsrut: Gutspächter Bruno Richter, Noitzsch; Gutsbes, Fritz Sormus, Hainichen; Bankdir. Emil Wenzel, Eilenburg; Wilhelm Witt, Torgau. * Eilenburger Nahrungsmittelwerke Akt.-Ges. in Eilenburg. Gegründet: 24.2. 1914; eingetr. 9./4. 1914. Gründer siehe Handb. 1916/17. Firma bis 0./4. 1923: Vereinsbrauerei A.-G. Eilenburg. Zweck: Vertrieb von Bier u. alkoholfr. Getränken, Herstell. von Obst- u. Gemüse- konserven, Marmeladen u. Konfitüren, Obstbranntwein-Brennerei u. Likorfabrikation. Kapltal: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die 3.0, G.-V. v. 26./4. 1919 beschloss Erhöh. um M. 150 000. Die G.-V. v. 28./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um N. 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 414 963, Masch., Fuhrpark, Inv, 150 210, Darl. 717 321, Kase u. Postscheck 42.13 Id., Vorräte 131.90 Md. — Hagsivas A.-K. 1 000 000, R.-F. 6000, Hyp. 265 000, nicht erhob. Div. 50 250, Kredit. 174.37 Md., Gewinnvortrag 11 400, Reingewinn 54 789 348. Sa. M. 174.43 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 125.50 Md., Abschr. 4 Md., Reingewinn 34 800 748. – Kredit: Gewinnvortrag 11 400, Bruttoerlös 129.57 Md. Sa. M. 129.57 Md. Dividenden 1913/14–1922 23: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 0, 2, 0 %. Direktion: August Knabenschuh, Oswald 4 * Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. M. Köhler, Brauerei-Dir. Max Hermann, Leipzig; Oberbürgermeister Dr. Belian, Eilenburg; Karl Kohnstamm, Nürnberg; Dir. v. Oppen, Leipzig. Zahlxtellen: Eilenburg: Ges.-Kasse; Eilenburger Bankverein, Hlenze, Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik, Akt.-Ges. in Eilenburg. 0 r;H Ernst Schulze, Düben. greifen, die dem Vorttand in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung ihres Zwecks Mgemessen erscheinen. * Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Direktion: Artur Henze, Eilenburg. I-Halensce; Bank-Dir. Emil Wenzel, Eilenburg. Hilenburg. 7 Buch. 191516–1919/20 ausschliesslich Lohnmüllerei für die Reichsgotreidestelle u. den unmunalverband Delitzsch, 1921/2 u. frwiar Handel. KRapit 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. .. ―― „ 7–30/6. Gen.-Verv. : Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vertellung: Mind. 5 % 7. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., mind. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. ndvuech der Deutecben Aktlen-Geselychafton 1028102. II. 148 Gegründet: 27. 6. 1922; eingetr. 20./8. 1922. Gründer: Fabrikbes, Artur Henze, Ober?- stsekretär Wilh. Röhrig, Hauptm. a. D, Friedr. Bönicke, Fabrikdir. Paul Henschke, Eilen- Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Süsswaren jeder Art sowie jedwede Betätigung auf uem Gebiet der Nahrungsmittelindustrie. Die Ges, ist borechtigt, zu diesem Zweck Grundet. erwerben u. Zweigniederlass. im Inlande zu errichten, Überhaupt alle Massnahmen zu GCerchäftsjahr: 7 Cen.-Verv.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t, 3 Aufsichtsrat: Bankrat a. D. Dr. Joh. Scheffler, Dresden; Bank-Dir- Ernst Schlesinger, * Vereinigte Schloss- u. Neumühlen-Werke A6. zu Eilenburg ** Gegründet: 16. 7. 1896. Ubernahmepreis M. 850 000,. Betrieb des Mühlengewerbes mit uan damit in Verbindung stehenden Mb insbes. Erwerb dor von Wilh. Cruncg iobonen Schloss- u. Neumühle. Die Wasserkraft (Taxe M. 144 500) steht mit M. 25 000