* ――― **.. ............... = .......... „ * Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlung Manle „ . 771 843, Efl. 1. Beteil. 1. Kohlen I, allg. Versich. 1, Equipage 1, Debit. 112 112 130, —-— Passiva: A.-K. 2 000 000. R.-F. 200 000, rückst. Div. 33 410, allg. Werkerhalt. 100 000 000% Vortrag 10 650 595. Sa. M. 112 884 005. ―― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Werkerhalt. 100 000 000, Vortrag 10 650 595. – Kredit: Vortrag 86 646, Betriebsüberschuss 110 563 949. Sa. M. 110 650 595. Dividenden 1913/14–1922 23: 9, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 25, 25, 0 %. Direktion: Gerh. F. Zimmermann, Louis Ruyl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. H. Metger, Stellv. Dispacheur Johann Schulte, Benatoren Ant. Kappelhoff, Konsul Friedr. L. Brons, Diedrich Penning, Franz Thiele, Emden; Huütten-Dir. Ernst Schweckendieek, Dortmund; Dir. Herm. Bramfeldt, Duisburg. Zahlstellen: Emden: Ges.-Kasse, Emder Bank (Fil. der Oenabrücker Bank). Heringsfischerei Dollart Act.-Ges. in Emden. Gegründet: 13. 12. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. *― Zweck: Scefischfang, insbes. der Heringsfang, mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie 3 der Handel in Seefischen. Totalfang 1912/1913–1914/190: 12 190, 20645, 5070 (Erlös 1914/152 M. 164 751¼, 1921¼2: 5903 t. Besitz: 5 Segel- u. 2 Dampf-Logger. 1914 gingen 4 Fahr- zeuge durch den Krieg verloren; M. 185 783 Kriegsentschäd. angemeldet. 1915/16 u. 1917 18 kein Fischfang: erst 1919 wieder aufgenommen, verschied. Schiffe waren vermietet 3 0 Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 13./0. 1902 beschloss Erhehung um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu pari. Lt. G.-V. v. 14./6. 1921 erhöht 3 um M. 600 000 in 600 Aktien. * Geschäftsjahr: 15.–14./0. Gen.-Verv.: Bis 15, 9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―=― Cewinn-Vertellung: 10 % 2. KR.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. des Vorst. Div. = Bilanz am 15. Junf 1926: Aktivaf Kapital-K. der 8 Logger inkl. 4 Dampflogger 8, Fischereigeräte 1, Böttcherei 1, Betriebs-K. 5. Immobil. 1, Kasen 43 279, Eff. 1, Betaifig 1 – Schuldbuch. K. p. Saldo 45 477 438, – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Div. 23 100, = Werkerhalt. 40 00%000, Vortrag 4 177 638. Sa. M. 45 520 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:-Allgem. Workerhalt.-K. 40 00// 000, Vortrag 4 177 638. —– EKredit: Vortrag 113 142, Betriebsüberschuss 44 664 495. Sa. M. 44 177 638. ― Dlvidenden 191314–1922 23: 14, 0, 0, 0, 3, 0, 10, 25, 25, 2 %. C.-V.: 4 J. (Kk.) § Direktion: Gerh. Zimmermann, Louis Ruyl. ―,―――― Aufsichtsrat: (68 Komm.-Rat C. H. Metger, Heinr. Brons, Emden; Dir. 2 * Schweckendieck, Dortmund; Franz Thiele, Hoinr. Schulte, Gerh. Ekkonpa, Emden; Dir. Herm. Bramfeldt. Duisburg; Johann Schulte, Emden. . Zahlstellen: Emden: Gesellerhaftekasse, Emder Bank (Fil. der Osnabrücker Bank). Theodor u. Johann Klassen Akt.-Ges, in Emmerich. Gegründet: 286./8. 1919; eingetr. 13./10. 1919. Firma bis 27.//1. 1920 Tabakindustris Heidelberg, Akt.-Ges. mit Sitz in Heidelberg. Gründer s, Jahrg. 192122. ― Zuyeck: Be. u. Verarbeitung von Tabakerzeugnissen aller Art sowie Vertrtob u. Handed volcher. Die Ges. ist bervehtigt, Fabriken, Geschäfte u Firmen zu erwerben, soweit solche * ien Zwecken dienlich erscheinen. Desgleichen ist sie berechtigt, Filialen zu errichten u. ieh an anderen Unternehmungen zu beteiligen. ――――§ 0 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 100 0, übern. von den Grundern zu pari. 14― GCieschäftsjahr: 1 %.—–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj; Stimmrecht: 1 Aktie-18t, Gtlanz am 41. Juli 1923: Aktiva: Liquide Mittel 600 411 865, Vorräte 8.3 Md., Masch. 1 Einricht. 307 304. — Possiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1 831 342, Kredit. 7.7 Md., Vortra 2240, Reingewinn 1.2 Md. Sa. M. 8.9 Md. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 296 745 554, Bilanz-K. 1.2 Md. – Kredit: rtrag aus 1921/2 22 240, Bruttoxewinn 1.5 Md. Sa. M. 1.5 Md. ... 7― Dividenden 192021–1922/23: 0/ „. Direktion: Karl Klassen, Ernst Brinkmann. ―― Lufsichtsrat: Vors. Dir. Jakob Moser, Frankfurt a. M.; Alwin Heckschäfer, Emm . 6 7 „% ―§― WMeugebaur & Lohmann, Akt-Ges. in Emmerich a. I 18= „ Gegründet: 21. 3. 1921: eingetr. 13. 4. 1921. Gründer: . Jahrg. 1922/23. Firma bis 13.4. 1921: Akt-Ges für Nahrmittelfabrikation u. Vortrieb mit Sitz Mt „azveck: Fabrikation u. Vertrieb von Nährmitteln aller Art u. in jeder Form, inel ― on Kakao u. Schokolade. Die Ges, ist berechtigt, Fabriken, Firmen u. Botriebe je * ―§―― mae ihren Zwocken dienlich erscheinen, zu erwerben u. fortzuführen u. Geschüfte a wat. ― „* betreiben, soweit nicht gvsstzliche Vorschriften u, Verordnungen dem entgegenste Kuapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien 3 1000, abern. von den Grundern zu 10%. Lt. G.-V. v. ? erhöht um M. 1 500 000 in 3800 4 ktien à M. 1000. = ―― 1923?: Aktiva: Grund-t. u. Geb. 7 018 129, Auslage- u. Einricht. 6 4 023, Waren u. Vorräta 4.7 Md., Kasea 19 50t 738, Debit. 514 482 738, Beteil. 500 000. — .