Vahrungs- u. (ienussmittel, Getreide- u. Futterhandlung u, Mühlen. 3* 0 ― * Bebauung, Varäusserung oder sonst. Verwortung von Grundeigentum für die Zwecke der Ges, Beteilig. an Unternehm. u. Geschäften, die auf einem dem Unternehmen der Kommandit-Ges. verwandten Gebicte tätig sind. Fur die Fabrikation wurde ein Neubau errichtet unter Ver- wertung der Baumannschen Brauerei. Das Grundstück hat Areal ca. 20 000 am, davon 5000 qm bebaut. HKuapital: M. 22 000 000 in 22 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. vom 5./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 17 500 000 in 17 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktion. 1: 1 zu 125 % Ceschäftsjahr: 1./7., 30./. Gen.-Verxv.: Im 1.6 seschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Grundst. u. Geb. 19 600000, Masch. u. Einricht. 1, Utensil. u. Geräte 1, Burcau-Einricht. 1, Automobil u. Fuhrwerk 1, Druckerei 1, Wäscherei 1, Geschäfts- einricht. Hamburg 1, do. München 1, Zweigniederl. Berlin 377 685 888, Eff. 1 000 675, Beteil. 500 500, Debit. 677 634 824, Kassa 3 633 535, Postscheck 16 408 538, Bankguth, 20 215 280, Waren 2 Md., Betriebsmat. 70 201 300, Devisen 95 170 220. (Avale 90 000 000). – Passiva: A.-K. 22000000, Kapital 3000000, R.-F. 5 064 625. Hypb. 590 000, Bank 274 427 216, Akzepte 2.2 Md, Kredit. 305 243.097, Steuerrückl. 150 (― 000, Delkr. 30 000 000, unerhob. Div. 23 609, Wohlf.-K. 200 000, (Avale 90 000 000), Gewinn 275 890 164. Sa. M. 3.4 Md. „ „, Gevinn u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1.5 Md., Abschrelb. 414 268 968, Reingdwinn 275.701 424. Sa. M. 2.2 Md. – Kredit: Waren M. 2.2 Id. Dividenden 1921/22–1922 23: 15, 0 %. * Dircktion: Fabritbes. Wilh. Erfurt, Erfurt (perv. Haft. (Ctespllschafter), Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Stellv. Erauerei-Dir. Paul Staroste, Erfurt; Friodr. Rasc. Weimar; Bank-Dir. Hans Büchner, Artern: ̃ Zahlstellen: (Cies.-Kass, Adolph Stürcke, Erfurt. 0 3 . Albert 0. Schüler K.-(i. a. X., Erfunt. Cegründet: 20.10. 1923 mit Wirk. ab 15.7, 1923: eingetr. 9. 1. 1924. Gründer: Albert Otto Schuüler, Karl Geyer, Rohr; Architekt Karl Günther, Kurt Kotschau, Bankdir. Arnold Aartin, Erich Stauch, Bezirksdir. Ülbert Mahrling, Erfurt. Albert Otto Schüler, Erfurt bringt in die Ges. ein das von ihm unter der Firma Albert 0, Schüler, Erfurt botriebenc Crosshandelsgeschäft in Tabak u. Zigarren mit samtl. Aktiven u. Passiven u. mit der Firma. Die Einbringung der Aktiven erfolgt auf Crundlage der als Anlage zum Giegsellschaftevertrag aummenen Aufstell. zu den darin angegobenen Betrügen von insgesamt M. 249 869 000. bDie mit ubernommenen Passiven, welche ebenfall aus derselben Aufstell. ersichtl, sind, belaufen sich auf. insgesamt M. 224 869 000, der Leberschuss betrügt also M. 25 000 000. Diess M. 25 000 000 bilden die Vermogenseinlage des Herrn Schüler als perconl. haft. Goss. u die Kommanditges, auf Aktien. * Zweck: Erwerb u. die Fortführ. der unter der Firma Albert 0. Schüler in Erfurt tr iebenen Grosshandelsgeschäfte in Tabak u. Zigurren sowie Umwandlung des Unter- ― fehmens in Zigarren- u. Tabakfabriken – 0 = Kapital: M. 75 Mill. in 750 Akt. zu M. 100 60%, ubern. von den Gründern zu parl. Cerchäftsjahr; 1.7.–30, 6. Gen.-Verv.: Im I. (eschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St- Direktion: Albert Otto Schüler. Aufsichtsrat: Hankdir, Arnolld Martin, Karl (ieyer, Rohr; Architekt Karl Günther, Erfurt. * ―― * 0 ― iegler Samenbau-Akt.-(ies., Erfurt. ― CGegründet: 17./8. 192 3; cipgetr. 12/10, 1923. Grunder: Ottomar Ziegler, B.-Charlottenbg.: nst Ziegler, Munchen; Ball Max Stürcke, Frau Sigvor Burau, geb. Nagel-EFrichsen, 8 earich Hurau, Erfurt. ―§ Zweck: Zucht, Vermehr. u. Vertrieb von Gemtise-, Blumen- u. landwirtschaftl. , andel mit diesen Samereien, Handel u. Kommission mit Getreide, Landesprodukten n. ― (Dungemittel u. Saatkartofleln), %wie Beteil, an Unternehm, gleicher ― iticher Art. ― = Kapital: M. 50 Mill. in 250 Akt. zu M. 200 000, übern, von den Gründern zu Parl. Lierschäftsjahr: ien.-Verv. : Im 1. Geschäftshalbj. a 0 Direktion: Friedrich Burau. 3 ― , Aufsichterat: Hankier Max Stürcke, Ottomar Ztogler, B.-Charlottenburg; Ernst Ziegler, = 6 ―, t = ― — NM= Hlans Bergmann, Zigarettenfäbrik. Akt-Gics,, M, Gegrü 2 7 ei 26./9. Geründer: Carl Bergmann, Siegmund Bergs- 4 ―― Fritz Look, Salomon Rubin-Heiss, Essen. am Levin hat Zwinen in Essen, Gildehofstr. 12, bestehenden Zigarettenherstellungs- mit allen damit verbund. Rerhten in die Gets, eingebracht, wofür ihm ein Betrag . 25 000 00 Namens-aktien der Serio II gewührt ist. *