― 7 2360 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. ......*XXXX ... .. ― ―――――――――――― „ — ― „ ――― ――― ― 78―Q§§‚ 6 * ― * – Zweck: Import u. Export von Rohtabaken u. Fertigfabrikaten u. Herstell. sowie Ver- trieb von Tabak- u. Zigarettenfabrikaten, insbes. Fortführ. des von der Firma Cigaretten- manufaktur „Aida“ Abraham Levin zu Düsseldorf in Essen geführten Zigarettenherstellungs- betriebes. Zweigniederl. in Essen. Kapital: M. 100 Mill. in 15 000 Inh.-Akt. Ser. I, 5000 Nam.-Akt. Ser. II zu 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Carl Bergmann, Siegmund Bergmann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Albert Wertheim, Bank-Dir. Wilhelm Vogt, Essen; Abraham Levin, Düsseldorf. PFuttermitteb und Getreide-Vertrieb Akt.-Gles., Essen. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Eduard Dannenbaum, Frau Helene Dannenbaum, geb. Klestadt, Velbert; Artur Schloss, Essen; Witwe Paul Heineberg, Therese geb. Neuhoff, Velbert; Ernst Klestadt, Sterkrade. Zweck: Handel mit Getreide, Mehl und Futtermitteln aller Art, ferner auch die Be- und Verarbeitung. 4 Kapital: M. 40 Mill. in 80 Akt. zu M. 500 000, Übern. von den Gründern zu 10 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St Direktion: Eduard Dannenbaum, Frau Therese Heineberg, geb. Neuhoff, Artur Schloss. Lufsichtsrat: Rechtsanw. Max Abel, Essen; Julius Heineberg, Brakel, Kr. Höxter: Ernst Klestadt, Sterkrade. Mayer-Heineberg-Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 5., 16./1. 1922; eingetragen 28./3. 1922. Gründer siche Jahrgang 1922/23. Zweck: Handel mit Getreide, Lebens- u. Futtermitteln aller Art, sowie die Herstellung von u. der Handel mit Säcken. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes dienende bewegliche u. unbewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu be- treiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, sich auch an gleichartigen oder ähn- lichen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Seit 1922 besteht in Mannheim eine Zweigniederlassung. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Urrpr. M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt., Mbern. von den Gründern zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 4/12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Nann.- * Akt. zu M. 1000 zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Kassa 139 185, Eff. 388 500, Immobil. 1 149 143, Mobil. 926 501, Waren 12 881 444, Debit. 15 418 822. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 20 671 538, Delkr. 1 227 459, Reingewinn 7 004 598. Sa. M. 30 903 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 330 743, Betriebskosten 7 386 360, Rein- gewinn 7 004 598. Sa. M. 16 721 703. – Kredit: Bruttogewinn M. 16 721 703. Dividende 1921/22–1922/23: 7, ? %. Direktion: Max Mayer, Eugen Mayer, Alfred Mayer, Essen. Aufsichtsrat: Rentner Siegmund Gottschalk, Rentner Karf Gottschalk, Essen; Isidor Oppenheimer, Düsseldorf. Südfrüchte-Import-Akt.-Ges., Essen. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Ing. Hubert Thurn, Josef = Grubenbecher, Hans Pithan, Essen; Karl Lutz, Rotterdam; Bankprokurist Wilhelm = Steele. weck: Kommissionsweiser Vertrieb von Südfrüchten. Zur Erreichung des Gesell- schaftszwecks ist die Beteiligung an verwandten Unternehm. gestattet. Kapital: M. 5000 Bill. in 50 Akt. zu M. 100 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Jan Visser. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Georg Gatterdam, Fabrikbes. Wilhelm Hammer, Stouersynd. Dr. Leo Speckmann, Essen. Stuttgarter Bäckermühlen A.-G., Esslingen i. W. Gegründet: 6./7. 1887; eingetr. 19./7. 1887, aus der Konkursmasse O. Brodbeck übernommen. Firma Dis 5./9. 1923: Stuttgarter Bückermühle Esslingen Akt.-Ges. Dic Ges. besitzt eine Zweigniederl. in Hermaringen. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle mit automat. Mühlenbetrieb. Wasserkraft ca. 150 HP. Jahresumsatz ca. 180 000 Meter-Zentner. 1916/17 u 1917/18 war die Ges. ausschliesslich für die Reichsgetreidestelle beschäftigt.