7 ―― == * ― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Tutterhandlungen, Muhlen. 2361 7 Kapital: M 30 Mill. in 22 250 St.-Aktien u. 750 Vorz.-Aktien zu M. 1000 u. 700 St.- Alktien zu M. 10 000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1888 um M. 50 000, 1889 um M. 100 000, 1902 um M. 150 000 Nochmalige Erhöh. 1911 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien. 18920 Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 zu 135 % Weiter erhöht 1922 um M. 4 750 000 in 4500 St.- Aktien u. 250 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000. Nochm. erhöht 1923 um M. 13 Mill. in 6750 St.- Aktien u. 250 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000, ferner 600 St.-Aktien zu M. 10 000. Das Stimmr. der Vorz.-Aktien wurde von 10- auf löfach erhöht. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um VM. 10 Mill. in 250 Vorz.-Aktien zu M. 1000, 2750 St.-Aktien zu M. 1000 u. 700 St.-Akt. zu M. 10 000. = * Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), 4 % Div., event. ausserord. Rück- 23 lagen, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält mind. eine feste Vergüt. von zus. M. 4000. Bilanz am 30. Junt 1923: Aktiva: Immobil. I 1, do. II 8 000 000, Masch. L. . ,. 32 000 000, Wasserkräfte u. Grundstücke I 1, do, II 24 000 000, Mobil. u. Säcke 5 090 95335 Fuhrpark 17 993 083, Debit. inkl. Bankguth. 393 787 256, Wertp. 30 017 000, Kassa 3 740 348, Wechsel 320 250 000, Waren 629 880 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 897 500 000, werkerhalt. 1 000 000, Delkr. 60 000, eig. Akzepte 162 280 000, Kredit. 38 852 524, gestundete Fracht 52 076 333, noch nicht eingel. Div. 23 260, Gewinn 282 966 526. Sa. M. 1.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 111 533 055, Gehälter u. Löhne 79 057 981, Steuern u. Versicher. 95 397 929, Abschreib 123 154 293, Reingewinn 282 966 526. — Kreditz Vortrag 37 666, Bruttogewinn 692 072 118. Sa. M. 692 109 784. Kurs Ende 1914–1923: 142*, –, 150, —–, 148*, 160, 225, 750, 10 000, 12 %. Eingef. Nov. 1902; erster Kurs: 140 %. Notiert in Stuttgart. Die Einführung an der Frankfurter Börsc 3 steht bevor. Dividenden 1913 14–1922/23: 10, 10, 8, 8, 8, 6, 8, 12, 25, 200 . C.-V.: 4 J. (F.) = Direktion: Gust. Brenner, Erich Junker, Hermann Rudeloff Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Ernst Lichtenberg, Stellv. W. G. Thomä, Heinr. Wiln. Muner jr., Stuttgart; Bäckermeister Gottlieb Mauz, Reinhold Brändle, Esslingen: Heinrich * Mayser, Paul Mayser. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: G. HI. Keller's Söhne, Stahl & Federer A.-G.: Esslingen: Essl. Actien-Bank (Ffil, von Stahl & Federer A.-G.). 7 * = = *Ph. Leman Mühlenwerke Akt.-Ges., Eystrup. Gegründet: Nov. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Alex. Leman sen, PFrau Marie Leman, geb. Heuer, Landwirt Wilhelm Leman, Theodor Leman, stud. ing- Alexander Leman jun, Frl. Marie Leman, stud. rer. pol. Walter Leman, Frl. Lieselotte Leman, Eystrup. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln, auch Drogen aller Art, An- u. Verkauf von Getreide. Saaten, Futtermitteln u. verwandter Gegenstände, insbes. Fortführung des in Eystrup (Weser) unter der Firma Ph. Leman im J. 1809 gegr. Erzeugungs- unternehmens, Betrieb einer mechan. Werkstätte zur Herstell. von Schrauben, Muttern u. ähnl. Gegenständen u. Handel mit diesen. Kapital: M. 100 Mill. in 5600 St.-Aktien, 400 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, 8000 St.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. *―― Geschäftsjahr: Kalender Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. mmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Füllen. Direktion: A. Leman sen., Theod. Leman. M ―― . Q ― Lufsichtsrat: Dir. Alben Mittenzwei, Hannover-Linden: Fabrikant Hugo Homann in Dissen (Teutoburger Wald); Adolf Hampe, Hannover; Dir. Fritz Wittekopf, Jessnitz (Anh.). — * * * Actien-Zuckerfabrik Fallersleben in Fallersleben, Prov. Hann. 3 Gegründet: 1879. Rohzuckerproduktion 1917/18-–1922/23: 138 075, 113 500, 84 000, 129 000, 3 135 000, 7 Ztr.; Rübenverarbeit.: 791 400, 744 200, 550 000, 732 000, 845 000, ? Ztr. 1922 wurde die Fabrik von einem Feuer heimgesucht, das die Magazine zerstörte. Kapttal: M. 2 400 000 in 1200 Akt. zu M. 2000. Urspr. M. 844 500, Das Kapital kann durch Ausgabe von weiteren Aktien auf M. 900 000 erhöht werden; es wurde ult. Juni 1909 mit M. 858 000, ult. Juni 1910 mit M. 843 750 u. seit Juni 1914/1916 mit M. 818 250 ausgewiesen. Die G.-V. v. 29./6. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 2 400 000. ――― Ceschäftsjahr: 1./7.—–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie a- 18 .. 3 Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Anlagewerte 5 099 900, Guth. u. Wertp. 3. 8 Md, Vorräte 824 836 356. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. I 240 000, R.-F. 3 565 148, Schulden u. Transitoren 4.6 Md., Gewinn 2 545 629. Sa. M. 4.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Betriebsunk. 5.9 Md., Abschr. 127 225, Gewinn 2 545 629. – Kredit: Produkte 5.8 Md., Nebenprodukte 133 772 912. Sa. M. 5.9 Md. * * ―― = ―