――――§ * * 3 §* „* ............ 0 3 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandl Kapital: M. 1000 000 100 000 000 in 511 Vorz.-Akt. und 9586 St.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Cen.-Vers. : Im 1. Geschäftshalbj. Aufesichtsrat: Heinrich Hermann, Wilhelm Hach, Frankf. a. M.; Bankprokurist Wilhelm Ffaff, Neu ILenburg; Fabrik-Dir. Friedrich Wipfler, Würzburg: Julius 1 in Hessen. 4 Hafenmühle in Frankfurt a. M., Akt.-Ges. Fabrik Akt.-Ges. mit Sitz in Hausen. Zweck: Fabrikation von Mehl u. Handel in Mühlenfabrikaten. Die Ges. kann andere Unternehmungen gleicher Art erwerben u. sich an solchen in jeder zulässigen Rechtsform beteiligen; sie kann Grundstücke erwerben u. alle Neben- u. Hilfsgeschäfte vornehmen. Einzelheiten über die Übersiedlung von Hausen nach Frankfurt sowie über den mit daer Stadt Frankfurt abgeschlossenen Tausch-, Kauf- u. Mietvertrag s. Jahrg. 1921/2 Der Umzug von Hausen nach der OÖOsthafenmühle wurde im April 1911 bewerkstelligt. Zugünge auf Anlagen-Kti 1911/12 ca. M. 80 000, 1912/13 Vergrösserung der techn. Anlagen mit Ca. M. 245 000 Kostenaufwand. —– 191516 –1919/20 nur Lohnmüllerei für die Reichs- gotreidestelle und Proviantämter. Die für den Bäckereibetrieb bestimmten Aktiven wurden in die am 30./9. 1910 neu errichtete Hausener Brotfabrik vorm. Mehl- u. Brodfabrik Hausen G. m. b. H. (St.-Kap. M. 40 00% eingebracht, welche die Hafenmühle A.-G. besitzt Gletzte Div. 8, 8, 8 %). Die Geschäftsführer dieser Ges. sind die Vorst.-Mitgl. der Hafenmühle A.-G. Kapital: M. 24 000 000 in 2988 abgest. Inh.-Akt. à M. 500 u. 22 506 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 300 000, Reduzier. 1897 um M. 300 000 durch Rückkauf von 600 Aktien zu Ind. üblichen Verhältnissen anzupassen, beschloss die G.-V. v. 2./11. 19090, das noch vor- 2: 1, derart, dass von 2 Aktien 1 Stück vernichtet wird, dagegen wurde für jede eingezogene dem M. 11.25 bar. Weitere Kap.-Erhoh. 1920 um M. 1 500 000, Weitere Erhöh. 1921 um Aktien zu M. 1000. Nochm. erhöht lt. (G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Anlelhe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 500, Ende 1914–1922: 92.80*, Ende Juni 1923: M. 1 270 000. Gekundigt zum 31./12, 1923. Geschäftsjahr: 1. 7.–30.6. CGen.-Verv.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z2. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., bis 4 ͥ % Div, pbro Mitpl.), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Junf 1923: Aktiva: Gelände 350 000, Gebäude 605 000, Mühleneinricht. 1, Betricbsmasch. 1, Gleisanlage 1, elektr. Lichtanl. 1, Feuerlöschanl. 1, Mobil. 1, Material. 1, T. 3 448 536, Spez.-R-F. 35 000, Div. 30 500, Delkr. 511 000, Wohlfahrtszwecke 100 000, A-R.-Tant. 48 000, Vortrag 798 690. Sa. M. 2.1 Md. M. 989 257 148. 19, 165., 160, 230, 500, 10 000, —= (10% ktion: Heinr. Burkard, Max Holzhausen, Otto Zier. Jacob Baumann, Justizrat Dr. Jacob Liebmann, Dr. Eug ÖOppenheimer, Frankf, a. M.; Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M.: Bass & Herz, Jacob S. H. Stern. Ilka Nährmittelfabrik. Akt.-Ges., Frankfurt A. M. Gerrundet: 3,, 14.6., 16./S. 1923; ei 277./8. 1923. Gründer: Hermann Abraham, Koln I ― ―, ―,― Sippach. Frankfurt a. M.; Bankprokurist Auer; Privatiere Luise Schmitt, Klingenberz a. M. Auf das Grundkapital haben funf Ördnder cemeinsam sine Sacheinlagv gomacht, bestehend in Rohstoffen, Chemi- 5 ―― ―§ ― = ungen, Mühlen. 2367 92 % Anlässl. der Übersiedelung nach Frankf. a. M. u. um das A.-K. den in der Mühlen- handene A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 1 500 000 herabzusctzen durch Zus. legung der Aktien M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000 zu 126 %. 1922 weitere Erhöh. um M. 6 000 000 in Alktien zu M. 1000. div.-ber. ab 1/7. 19022, übern. von einem Konsort., angeb. zu 150 % (1: 1) bis 28./11. 1922. Die G.-V. v. 26./4. 1923 sollte über Erhöh. auf M. 48 000 000 beschliessen, vom Rest 10 ¾ Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 1500 ko 120 673 000, Waren 1.7 Md., Kassa 2 873 769, Debit. 293 299 981, Anzahl. auf Getreide 27 612 096, (Avale 1 430 000/ Beteilig. 25 000. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Oblig. 1 270 000, Lalonsteuer 34 795, Krydit. 678 211 172, Bank 102 588 000, Akzept 1.3 Md., (Avale 1 430 000%0 Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 960 967 999, Oblig.-Zs. 57 150, Abschr. a Mobil. 27 385 000, Reingewinn 846 999. – Kredit: Vortrag 70 665, Waren 989 186 482. „Kurs: Die M. 1 500 000 abgestemp. Aktien wurden im Febr. 1910, M. 18 000 000 Aktien un 1922 in Frankf. . M. =―――, Kurs daselbst Ende 1914–1923: 114.40*, –, 142, UVDiyvidenden 1913/14–1922 2 3: 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 25, 0 Coup.-Ver).: 4 J. (K.) Aufeichterat: (3–7) Vors. Bankier Alfrod Weinschenk; Stollv.: Dir- Heinr. Lovy, Stras- Dir Fril- Mehr, Berlin; Dir, Friedrich Rauch, Osthofen; Dr. Ers Sehäter, Karleruie = Direktion: Heinrich FPischer, Ing. Fritz Battenberg, Wilhelm Knorz, Hermann Rilling jun. hilippi, Friedborg Gegründet: 1881 durch Übernahme der der Firma May & Co. gehörigen, seit 1868 im Betrieb befindl., zu Hausen beleg. Fabrik für M. 3 300 000. Firma bis 27./9. 1910: Mehl. und Brod- Aktie zu M. 500 eine 4 Teilschuldverschreib. zu M. 500 den Aktionären gewährt, ausser- t, 90, –, 94*, 97, 1006, 100, – %. Eingef. in Frankf. a. M. Dez. 1910. Noch im Umlauf