―― ―――= Nahrungs- u. Genussmittel, *―― ― * Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Herstell. von Brot u. verwandten Backwerken sowie Vertrieb derselben. Kapital: G.-M. 58 0% in 99 St.-Akt. u. 17 Vorz.-Akt. zu G.-M. 500, übern. von den Vründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Verv.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.) 1 Vorz.-Akt. 2 St. Direktion: Fabrikanten Louis Hofmann, Carl Hofmann, Robert Lautz, Darmstadt. N* Aufsichtsrat: Prof. Karl Bahlke, Frankf. a. M.; Oskar Rudolf. Stuttgart; Dir. Heinrich Burkard, Justizrat Dr. Jacob Liebmann, Eduard Bach, Frankf. a. M. Grosshandels-Gesellschaft für Kartoffeln und Kartoffel- fabrikate Akt.-Ges., Frankfurt a. d. Oder Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: Hermann Bodzanowski, Ludwig Salomon, Martin Salomon, Georg Salomon, Berlin; Bankdir. Erwin Blauert, B.-Zehlendort, Sitz der Ges. bis 9./1. 1924 in B.-Schoneberg, Hauptstr. 1I1. Zweck: Grosshandel mit Kartoffeln u. Kartoffelfabrikaten u. verw. Artikeln. = Kapital: M. 100 Mill. in 1 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 400 % Geschäftsjahr; 7* Gen.-Verv.: Im I1. Geschäftshalbj. Direktion: Martin Salomon, Berlin. Aufsichtsrat: Herm. Bodzanowski, Ludwig Salomon, Otto Göhre, Berlin; Bankdir, Erwin Blauert, B.-Zehlendorf. Stärke-Zuckerfabrik-Actiengesellschaft vormal C. 4. Kochlmann Co. in Frankfurt a. O. Gegründet: 6. 11. 1871; eingetr. 20./11. 1871. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fabrikaten aus Kartoffeln u. anderen landwirtschaftl, Erzeugnissen. Die Produkte der Ges, sind Kartoffelstürke, Stärkezucker, Stärkesirup, Zuckerkultre, lösliche Stärke u. Dextrin, Kartoffelflocken, Kartoffelwalzmehl, Haferflocken, Dorrgemüse, Flachs u. Werg. Neben der selbst erzeugten Stärke wird auch zugekaufts, Stärke verarbeitet. Die Marke der Fabrik -Hahn C. A. K.“ gehört zu den bevorzugten, — Miederlass. in Frankf. a. O. (Stärkesirup, Stärkezucker, Dextrin- u. Kulörfabrik), Schneidemüh Ewei Stärkefabriken, ―― artoffelflocken- u. Walzmehlfabrik, Gemüsetrocknerei, Fürstenwalde a. Spree (Stärkefabrik u. Haferflockenfabrik), Wellmitz, Kr. GGuben (Stürkefabrik), Nechlau bei Guhrau i. Schles. (Stärkefabrik u. Flachsaufbereitungsfabrik) u. Stolp i, Pomm. (Stärkefabrik). Ferner betreibt die Ges. in Frankfurt eine Fassfabrik, in Wellmitz ein Sigewerk u. ausserdem bei Spudlow Kr. Weststernberg das Braunkohlen-Bergwerk Grube Humboldt. Grundbesitz der Ges. an bebauten Flächen u. Höofen rd. 110 000 qm, an Wiesen, Ackern u. Ländereien rd. 300 Morgen. In sämtl. Fabriken befinden sich Reparaturwerk- stätten. In der Hauptbetriebszeit beschäftigt die Ges. in den 7 Werken ca. 75 Beamte u. mind. 1000 Arb. An der bedeutenden Stärke-, Dextrin- u. Sirupfabrik in Luban b. Posen, * die früher ebenfalls der (ies. gehörte u. infolge des Friedensvertrages an eine polnische A.G. abgetreten wurde, ist die Ges. mit 20 % des A.-K. beteiligt. Hunyftal: M. 20 100 000 in 6000 St.-Akt. à Hlr. 100 – H. 300 u. 14250 Akt u. 1000 Vorz-Akt. .X. 1200. Urspr. M. 1 800 000; bis 1908 erhöht auf M. 3 600 000, siche hierüber Jahrg. 192021. Weeitere Erheh. 1914 um M. 900 000. Nochmalige Erhöh, 1920 um M. 3 000 000. Weiter tetrhöhs lt. G.-V. v. 26./. 1922 um M. 12 600 000, davon sind zunächst Üborn. M. 7 500 000 vnn einem Konsort. (Deutsche Hank, Disconto-Ges.) mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, begeben mu 190 % u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 bis 28./9. 1922 zu 2150% Lempel. Weitere M. 3 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./10, 1922 sind im Pebr./Murz durch' dis erwvalt. begeben zu 215 Ferner aind M. 1 200 000 in 1000 Vorz.-Akt. à I. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922 begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl- Pruch u. Öfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % Degeb. im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. - . Ceschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Verv.: Dez.-Febr. Stimmrecht: Je M. 300 St.-Akt. 1 St., je M. 300 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteflung: 5 / R.-F. bis 20 des A.-K., 2 % Pens, u. Unterstütz.-F. (bis MA. 100 000), event. ausverord. R.-F., bis 6 % Dir. Vorz.-Akt., bis 4% Div, an St.-Akt., vom truleib, Betrage 14 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.; Extra-R.-F. dient zut * kung aussergewöhnl. Verluste sowie zu anderen Zwecken nach A.-R.-Vorschlag oder C― 7 .„.. Btilan am à1. August 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 900 000, Grundst. 258 000, Geb. 09, Masch. 380 000, Fabrigutens, 1, Führw. 1, Grube Humboldt 5 000, Berg-Cerechtsames Iooh do, Wertp. 2 968 820, Waren 43.3 Md., Botriebs-Vorr, 31.0 Md. Dantßut 2.8 Md. Diebit. 236.3 Md. Kare 2.7 Md. – Passlva: A--K. 20 100 000, R.-F. I 12 057 216, do, II 4 000 000 Lens- u. Unterst.-F. 100 000, Werberh. 1 500 000, unerhob. Div. 285 971, Kredit. 154.1 Md., fiv. 115.8 Md., Vortrag 48.7 Md. Sa. X. 318.8 MÄet. 0 ―― Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 202.4 Md., Steuern 316.4 Md., Zs. 11414 935 478, Abschr. 440 480, Div. 115.3 Md., Vortrag 48.7 Md. – Kredit: Vortrag 328 549, uttogewinn 683.6 Md. Sa. M. 683.6 Md. *