....... 2374 Veahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. ― * Kurs Ende 1914–1923: 355,* –, 340, 410, 308*, 411, 440, 1000, 10 300, 33 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 20, 20, 20, 20, 20, 18, 18, 25, 40 %, G.-M. 3 auf je M. 1200 Akt. Ausserdem 1917/18 Bonus in Kriegsanleihe von M. 100 auf je 2 Aktien von M. 300, u. von M. 200 auf eine Aktie von M. 1200. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Henschel, Carl Rohr. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Dr. Georg Noah, Komm.-Rat Gust. Hardt, Gen.-Dir. C. Walther, Berlin; Rittergutsbes. Dr. v. Zitzewitz auf Zitzewitz; Rittergutsbes. Friedrich Karl von Mauve, Gurkau; Bank-Dir. Dr. Stanislaus Pernaczynski, Posen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges. Robert Walter Vereinigte Tabak- und Zigarrenfabriken Akt.-Ges., Frankfurt a. 0. Gegründet. 7. 9. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Max Drescher, Frau Margarete Drescher, geb. Walter, Frankf. a. 0.; Lebuser Kreisbank G. m. b. H., Seelow; Grundst. 3520, Fuhrw. 25 496, Beteil. 21 999, Vorbindlichk. 467 773, Delkred. 360 000, Wohlf. 96 000, Werkerhalt. u. Reparat. 350 000, R.-F. I 42 000, Reingew. 271 775 (davon Div. 225 000. Dr. Alexander Geck, Frankf. a. O.; Tabakmakler H. G. Hardon. Zwolle i. Holland. Zweck. Herstell. von Raucntabaken, Zigarren u. sonst. Tabakfabrikaten sowie Handel mit diesen, mit Rohtabaken u. mit allen zum Gewerbe gehörigen Artikeln sowie alle in dieser gewerbl. Tätigkeit sich ergebenden Rechtsgeschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführ. der unter den Firmen Rob. Walter, Tabak- u. Zigarrenfabrik und F. Peltret, Tabak- u. Zigarren- fabrik, Frankf. a. O. betrieb. Unternehm. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. derselben Branche in jeder gesetzl. zulüssigen Form zu beteiligen, sie zu erwerben, zu pachten u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. K. 50 Mill., urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3.3. 1923 um M. 4 Mill. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 44 500 000 in 300 Akt. zu M. 100 000, 1200 Akt. zu M. 10 000 u. 2500 Akt. zu M. 1000 zu 400 %. Gieeschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 12 034 481, Eff. 37 200, Kassa 944 340, Beteil. 1, Hyp. 102 200, Grundst. 172 479, Geb. 1. Fabrikeinricht. 1, Masch. 2, Inv. 1, Wagen u. Pferde 1,. Waren 9 186 063. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Krédit. 18 646 898, Verbindlichk. 467 773, Wechsel 730 680, Dubiose 371 643, Wohlf.-F. 96 000, Werkerh.- u. Reparat.-F. 350 000, R.-F. 1 42 000, Gewinn 271 775. Sa. M. 22 476 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 742 032, Zs. 572 027, Masch. 104 399, Bonus f. A.-R. 21 863, Vortrag 24 911). – Kredit: Waren 9 062 268, Eff. 9000, Ausgleichs-F. 65 501, Eingang an Delkred. 10 253. Sa. M. 9 147 023. Dividende 1922–1923: 15, 7 %. Direktion. Fabrikbes. Max Drescher, Dr. Alexander Geck, Frankf. a. O. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Alfred Kleemann, Frankf. a. 0.; Fabrikbes. Adolf Schönherr, Bensheim i. Hessen; Frau Margarete Drescher, Frankf. a. 0.; Rechtsanwalt u. Notar Hugo Reinicke, Dortmund; Rohtabakhändler Moritz Jessurun, Hamburg. Neuanlagen seit 1904 in Fraustadt: grosser Fabrikbau für Weisszucker-Fabrikation, Zucker- haus in Eisenbeton mit Centrifugenanlage, erhebliche Anderungen in der Rohzuckerfabrik u. eine Schnitzeltrocknung, Sparfeuerungsanlage; in Glogau: grosse Umbauten für Brode- u. Wurfelfabrikat. u. elektr. Zentrale u. grossen Eisenbeton-Speicher. Der in 1922/23 erzieltes 4 ― Zuckerfabrik Fraustadt in Fraustadt, Grenzmark. Gegründet: 12./7. 1880, Ein Teil von Ober-Pritschen mit der Zuckerfabrik ist seit 1912 in Fraustadt eingemeindet. Filiale in Glogau. Zweckz Fabrikstion von weisem Zucker in den Fabriken Fraustadt u. Rafünade in der Raffinerie Glogau. Der Gesamtflächenraum der 3 Fabriken beträgteinschl. eines am 1. 3. 1910 für ca. M. 400 000 erworb. Rübengutes in Ober-Pritschen 151 ha 80 a 02 qm. Reingewinn wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Rübenverarbeitung in Fraustadt 1913/14–1922/23: 1 857 500, 1 676 000, 1 121 677, 983 600, 901 824, 605 846, 451 950, 365 716, 405 137, 757 645 Ztr.; Zuckerabsatz in Fraustadt 1913/14 bis 1922/23: 323 748, 350 802, 493 932, 451 857, 433 571, 251 300, 304 984, 388 344, 343 314, 368 734 Ztr.; Absatz in Glogau (Raffinaden) 1913/14–1922/23: 550 976, 486 526, 314 192, 273 626, 265 844, 285 046, –, 221 574, 249 964, 275 344 Ztr. Kapital: M. 18 Mill. in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) zu M. 500 u. 17 300 Aktien (Nr. 1401 bis 18 700) zu M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1882 um M. 100 000, 1885 um M. 400 000, 186888 um M. 700 000. Die G.-V. v. 20./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 800 000. Ferne7 erhoht lt. G.-V. v. 14./6. 1921 um M. 5 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15/11. 1921 um X. 9 Mitl. in Aktien zu M. 1000, div.-ber. für 1921/22, angeb. zu 120 % ahr: 1. 9.–31. 8. Gen.-Vers.: I Semester. ..... . .. ......... ...*... ?. ―――――. ―――― * 0 * * . * 7 Stiamrechtz zede Axtie 1 M. 500 = 1 St, jede Aktie à M. 1000 = 2 St.